Artikel

29. Mai 2024

Kulturspiegel

Siebenbürgisch-sächsisches Leben verpixelt, beschrieben und zusammengesteckt: Ein Buch- und Ausstellungsprojekt, wie man es selten sieht: Legos von Alexander Hauptkorn beim Heimattag in Dinkelsbühl

Alexander Hauptkorn ist ein Münchner siebenbürgisch-sächsischer Herkunft. Er ist Grafikdesigner und Gewinner der RTL-Fernsehsendung „Lego Masters“ 2022. In den letzten Jahren hat er sich verstärkt mit seinen Wurzeln beschäftigt. Mischt man all diese Elemente zusammen, kommt dabei ein spannendes, berührendes und unterstützenswertes Buch- und Ausstellungsprojekt heraus, das beim Heimattag in Dinkelsbühl zum ersten Mal vorgestellt wurde. mehr...

29. Mai 2024

Aus den Kreisgruppen

Die Gegenwart der Bilder: Filmvorführung am 6. Juni in Heilbronn

Die siebenbürgische Filmreihe „Siebenbürgen heute – eine europäische Landschaft“ geht im vierten Jahr weiter mit der insgesamt neunten Filmvorführung sowie den Filmen „Sieglinde Bottesch“ von Christel Ungar-Ţopescu und „KATH. Bildnis einer Künstlerin“ von Günter Czernetzky. mehr...

28. Mai 2024

Kulturspiegel

Preisverleihungen 2024 in Dinkelsbühl: Dr. Volker-Arthur Wollmann und Hellmut Seiler Kulturpreisträger

Existenziell heimatverbunden zu sein, durchaus in kritischem Bewusstsein, ohne bekenntnishaft aufgesetztes Pathos, ohne Verklären und Idealisieren, das dürften wohl beide Männer für sich in Anspruch nehmen, die sich der Geschichtswissenschaft bzw. der Literatur verschrieben haben: Dr. Volker-Arthur Wollmann und Hellmut Seiler wurden am Pfingstsonntag in Dinkelsbühl im Rahmen der diesjährigen Preisverleihungen mit dem Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturpreis ausgezeichnet. mehr...

28. Mai 2024

Kulturspiegel

Da lacht das Herz: Siebenbürgisch-sächsisches Theater begeistert beim Heimattag in Dinkelsbühl

Vor zahlreichem Publikum am Pfingstsamstag, dem 18. Mai, im Großen Schrannensaal in Dinkelsbühl auftreten zu dürfen: Das war der Grund zu großer Freude, sicher auch einer nicht geringen Portion Lampenfieber, bei den Chören, Tanz- und Theatergruppen aus den Kreisgruppen Wiehl-Bielstein und Drabenderhöhe, die als Vertreter des Landes Nordrhein-Westfalen die Brauchtumsveranstaltung beim Heimattag der Siebenbürger Sachsen 2024 in Dinkelsbühl gestaltet haben. mehr...

28. Mai 2024

Aus den Kreisgruppen

Kreisgruppe Wiehl-Bielstein: Erfolgreicher Auftritt in Dinkelsbühl

Am Sonntag, dem 28. April, fand im evangelischen Gemeindehaus in Drabenderhöhe ein gemeinsamer kultureller Nachmittag der Kreisgruppen Drabenderhöhe und Wiehl-Bielstein des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e. V. statt, der als „Generalprobe“ für den großen Auftritt beim Heimattag in Dinkelsbühl dienen sollte.
mehr...

27. Mai 2024

Verbandspolitik

BdV-Präsident Bernd Fabritius über das Talent, sich in Gemeinschaft zu organisieren und eine Zukunft zu haben

Die Siebenbürger Sachsen haben das Talent, sich so in Gemeinschaft zu organisieren, „dass wir auch für kommende Generationen eine siebenbürgisch-sächsische Zukunft haben, und das schon seit vielen Jahrhunderten!“ Dies verdeutlichte Dr. Bernd Fabritius, Präsident des Bundes der Vertriebenen und Ehrenvorsitzender des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, in seinem Grußwort bei der Eröffnung des Heimattages am 18. Mai in Dinkelsbühl. Die Rede wird im Folgenden ungekürzt wiedergegeben. mehr...

27. Mai 2024

Kulturspiegel

Zwischen Reschitza und Wolfsberg: 34. Deutsche Literaturtage

Vier Tage Literatur, interkultureller Austausch der Vertreter deutschsprachiger Literatur aus Rumänien, Deutschland, Slowenien und Ungarn fanden während der 34. Deutschen Literaturtagen in der deutschen „Alexander Tietz“-Bibliothek in den letzten Apriltagen in Reschitza statt. Ein Tableau der Vielseitigkeit der verschiedenen Literaten und der verschiedenen Formen literarischen Schaffens aus dem deutschsprachigen Raum Osteuropas boten die Lesungen der dort versammelten Autorinnen und Autoren. Die Tagung, organisiert und geleitet von Erwin Josef Țigla, dem Vorsitzenden des Demokratischen Forums der Banater Berglanddeutschen, vielfach ausgezeichneter Fotograf und Autor, wurde unterstützt vom Kulturwerk Banater Schwaben, dem Kultusministerium aus Bukarest, dem Land Steiermark und Kärnten, dem Alpenländischen Kulturverband Graz, dem Demokratischen Forum der Deutschen im Banat und der Banater Berglanddeutschen und anderen. mehr...

27. Mai 2024

Aus den Kreisgruppen

Gemeinsame Kultur­veranstaltung der Kreisgruppen Aalen – Göppingen – Schwäbisch Gmünd

„Aufbruch und Neubeginn“ – das war ein gut gewähltes Motto, nicht nur für das Fest auf Schloss Horneck, sondern für uns alle. Nach der unfreiwilligen Corona-Pause haben wir drei Kreisgruppen an unsere gute Tradition wieder angeknüpft, Kulturveranstaltungen gemeinsam zu gestalten. Wir trafen uns in der Mitte, in Böbingen, diesmal im alten Schulsaal, mit unseren Kulturformationen: Aalen mit der Theatertruppe und der Tanzgruppe, Göppingen mit der Blaskapelle und Schwäbisch Gmünd mit der Erwachsenentanzgruppe. Ein wenig besorgt blickten wir auf die sehr vielen Stühle um die wunderschön geschmückten Tische. Aber dann kamen die Landsleute von nah und fern (sogar aus Nürtingen und Heilbronn) geströmt, bis die Halle ganz voll war und noch Plätze geschaffen werden mussten. mehr...

26. Mai 2024

Verbandspolitik

„Unsere Identität als Siebenbürger Sachsen, Deutsche und Europäer in Frieden und Freiheit bewahren“: Volker Dürr hält Rede an der Gedenkstätte der Siebenbürger Sachsen

Angeführt von der Knabenkapelle Dinkelsbühl, schritt der Fackelzug am Pfingstsonntagabend durch die Straßen Dinkelsbühls hin zu der den Opfern von Krieg, Verfolgung, Flucht und Vertreibung geweihten Gedenkstätte der Siebenbürger Sachsen in der Lindenallee der Alten Promenade. Dort hielt der Altbundesvorsitzende und Altföderationsvorsitzende Dipl. Ing. Arch. Volker Dürr die traditionelle Rede an der Gedenkstätte - ein Programmbeitrag der den Heimattag 2024 mitausrichtenden Landesgruppe Nordrhein-Westfalen. Die Ansprache wird im Folgenden im Wortlaut wiedergegeben. mehr...

26. Mai 2024

Verbandspolitik

Unterstaatssekretär Şindilariu gratuliert zum Verbandsjubiläum: Ohne die „starken Wurzeln“ des Andreanums „gäbe es uns heute so nicht!“

Thomas Şindilariu, Unterstaatssekretär beim Department für interethnische Beziehungen der Regierung Rumäniens, hat in seinem Grußwort bei der Eröffnung des Heimattages dem Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. zum 75. Geburtstag gratuliert. Der 1974 in Kronstadt geborene Historiker rief den Saalgästen das „gemeinschaftsstiftende Erbe des Andreanischen Freibriefes aus dem Jahre 1224“ ins Bewusstsein: „Ohne diese starken Wurzeln gäbe es uns heute so nicht, wir wären heute nicht hier!“ Thomas Şindilarius Grußwort wird im Folgenden ungekürzt wiedergegeben. mehr...