2. September 2014

Internationale Tagung in Graz: "Siebenbürgen und der Erste Weltkrieg"

Eine internationale Tagung zum Thema „Siebenbürgen und der Erste Weltkrieg“ findet vom 4.–7. September 2014 im Bildungshaus Mariatrost in Graz statt und untersucht die Auswirkungen des Ersten Weltkrieges auf die im Südosten der Habsburgermonarchie gelegene Region Siebenbürgen. Veranstalter der Tagung sind das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e.V. (München), der Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde e.V. (Heidelberg), das Institut für Geschichte der Karl-Franzens-Universität Graz und das Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (Oldenburg).
Die interdisziplinär ausgerichtete Tagung wird Fragestellungen der Politik-, Militär-, Sozial-, Wirtschafts- und Kulturgeschichte aufgreifen und auch Teilaspekte der Kunst- und Medizingeschichte sowie der Ethnologie berücksichtigen. Gefragt wird nach der Einordnung Siebenbürgens in den großen außen- und militärpolitischen Kontext des Krieges, nach dem Verhältnis zwischen den drei größten ethnischen Gruppen - Rumänen, Magyaren und Deutsche - unmittelbar vor und während des Weltkriegs, nach den Folgen der Kriegshandlungen von 1916 und 1918 auf die betroffenen Gebiete Siebenbürgens sowie nach der Haltung verschiedener politischer und gesellschaftlicher Akteure gegenüber dem Krieg und den auf ihn zurückgehenden politischen Entscheidungen. Schließlich werden die Folgen des Krieges auf diese Region analysiert, insbesondere die Transformationsphase nach dem Auseinanderbrechen der Habsburgermonarchie und der Eingliederung Siebenbürgens in das Königreich Rumänien.
Programm

Donnerstag, 4. September 2014
Anreise der Tagungsteilnehmer

Freitag, 5. September 2014
8.30-8.45 Uhr: Begrüßung, Eröffnung
8.45-13.30 Uhr: Siebenbürgen und der Große Krieg
Moderation: Prof. Dr. Harald Heppner
Prof. Dr. Manfried Rauchensteiner (Wien): Siebenbürgen im strategischen Fokus des Krieges
Dr. habil. Zsolt K. Lengyel (Regensburg): Ungarn im Ersten Weltkrieg. Politische und staatsrechtliche Strukturen
Dr. Dr. Gerald Volkmer (Oldenburg): Der Einfluss der Siebenbürgischen Frage auf die diplomatischen Beziehungen zwischen Deutschland, Österreich-Ungarn und Rumänien 1914–1916
10.30-11.00 Uhr: Diskussion
Eröffnung der Ausstellung: Aus der Werkstatt des Krieges. Der Erste Weltkrieg in den Beständen des IKGS

11.00-11.30 Uhr: Kaffeepause

Stéphanie Danneberg M.A. (München): Das Verhältnis zwischen den Sachsen und Rumänen in Siebenbürgen 1910–1916
Dr. Franz Sz. Horváth (Rüsselsheim): Das Verhältnis der Siebenbürger Magyaren zu den Rumänen und Sachsen 1910–1918
Dr. Enikő Dácz (München): Die siebenbürgischen Abgeordneten im ungarischen Parlament 1914–1918
13.00-13.30 Uhr: Diskussion

13.30-14.30 Uhr: Mittagspause

14.30-19.00: Siebenbürgen im Großen Krieg
Moderation: Hon.-Prof. Dr. Konrad Gündisch
Dr. Harald Roth (Potsdam): Die Rolle der siebenbürgischen Städte im Ersten Weltkrieg
Emese Veres (Budapest): Die Flucht der Siebenbürger Sachsen und Magyaren 1916 vor den rumänischen Truppen
Prof. Dr. Harald Heppner (Graz): Das Dorf in Siebenbürgen im Ersten Weltkrieg
16.00-16.30 Uhr: Diskussion

16.30-17.00 Uhr: Kaffeepause

Ingrid Schiel M.A. (Jena): Die siebenbürgisch-sächsischen Frauen zwischen den Fronten der Kriege 1914–1918 und 1918–1919
Dr. Ulrich A. Wien (Landau): Die Evangelische Kirche A.B. in Siebenbürgen im Ersten Weltkrieg
Ionela Zaharia M.A. (Graz/Klausenburg): Der rumänische Militärklerus Siebenbürgens während des Großen Krieges
18.30-19.00 Uhr: Diskussion

20.00 Uhr: Empfang im Rathaus (Bustransfer in die Stadt, Rückfahrt individuell)


Samstag, 6. September 2014

9.00-13.15 Uhr: Siebenbürgen nach dem Großen Krieg
Moderation: Dr. Ulrich A. Wien
Dr. Florian Kührer-Wielach (München): Die Union Siebenbürgens mit Rumänien
Prof. Dr. Rudolf Gräf (Klausenburg/Cluj-Napoca): Die wirtschaftliche Neuorientierung Siebenbürgens und des Banats nach 1918
10.00-10.30 Uhr: Diskussion

10.30-11.00 Uhr: Kaffeepause

Prof. Dr. András F. Balogh (Budapest/Klausenburg): Der Krieg und das kollektive Gedächtnis im Spiegel der Literatur
Timo Hagen M.A. (Florenz): Der „Retter Siebenbürgens“ in Michelangelos Kentaurenschlacht. Entwurfszeichnungen für ein Denkmalprojekt aus den Jahren des Ersten Weltkriegs
Dr. Bernhard Böttcher (Paderborn): Kriegerdenkmäler deutscher Minderheiten in Rumänien während der Zwischenkriegszeit
12.30-13.15 Uhr: Diskussion

09.00-13.00 Uhr: Sektionssitzungen

09.00-10.30 Uhr: Sektion Kunstgeschichte/Volkskunde
Moderation: Dr. Irmgard Sedler
Dr. Markus Lörz (Gundelsheim/Neckar): Ludwig Hesshaimers Grafikmappe „Der Weltkrieg – ein Totentanz. Eine Dichtung in Radierungen“
Dr. Irmgard Sedler (Kornwestheim): Michael Barner. Der Erste Weltkrieg als Einbruch einer Künstlerkarriere
10.00-10.30 Uhr: Diskussion

10:30-11.00 Uhr: Kaffeepause

11.00-13.00 Uhr: Sektion Naturwissenschaften
Moderation: Dr. Erika Schneider
Dr. Eckbert und Dr. Erika Schneider (Rastatt): Dr. med. Hermann Breckner und seine sechsjährige Gefangenschaft in Sibirien
Hansgeorg von Killyen (Lahr): Siebenbürgische Ärzte im Ersten Weltkrieg
12.00-13.00 Uhr: Diskussion

13.15-14.15 Uhr: Mittagspause

14.30-21.00 Uhr: Ausflug in die Südsteiermark
Besichtigung von St. Veit am Vogau, Ehrenhausen und Seggauberg, anschlißend Einkehr und Jause in einer Buschenschenke des Sausals

Sonntag, 7. September 2014
9.30-10.30 Uhr: Gottesdienst, Evangelische Heilandskirche am Kaiser-Josef-Platz (Stadtzentrum)

11.00-12.30 Uhr: Mitgliederversammlung des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde e.V. im Pfarrgemeindesaal

Mittagessen (individuell im Stadtzentrum), anschließend Führung durch die Grazer Altstadt mit Harald Heppner

Organisatorische Hinweise:
Tagungsort: Bildungshaus Mariatrost, Kirchbergstraße 18, 8044 Graz, Telefon: +43/316/391131-26, lilla.mocas [ät] mariatrost.at, www.mariatrost.at

Anfahrtsbeschreibung:
PKW: Von den Autobahnabfahrten Graz-Nord oder Graz-Ost in Richtung Zentrum folgen Sie bitte den Wegweisern nach WEIZ bzw. zur WALLFAHRTSKIRCHE MARIATROST.

Öffentliche Verkehrsmittel: Nehmen Sie die Straßenbahnlinie Nr. 1 bis zur Endstation „Mariatrost“ und gehen Sie – steil bergauf – auf der Kirchbergstraße (rechts von der deutlich sichtbaren Wallfahrtskirche) bis zum Bildungshaus (ca. 5–7 Minuten).

http://www.mariatrost.at/?mariatrost/ueber_uns-20130624-115238/anreise_anfahrt

Tagungsbüro: Das Tagungsbüro wird im Bildungshaus Mariatrost eingerichtet, wo auch ein Angebot an neueren Publikationen und Antiquaria zu finden sein wird.

Hinzuweisen ist auf eine Ausstellung, die am Freitagvormittag in der Kaffeepause um 11.00 Uhr eröffnet wird.

Hierkönnen Sie das Tagungsprogramm als pdf-Datei herunterladen.

Schlagwörter: Tagung, AKSL, IKGS, Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa

Bewerten:

12 Bewertungen: +

Noch keine Kommmentare zum Artikel.

Zum Kommentieren loggen Sie sich bitte in dem LogIn-Feld oben ein oder registrieren Sie sich. Die Kommentarfunktion ist nur für registrierte Premiumbenutzer (Verbandsmitglieder) freigeschaltet.