Handbuch des Kreisvorsitzenden
Das Handbuch des Kreisvorsitzenden im Landesverband Bayern ist eine Sammlung von Seiten und Dokumenten, die die Kreisvorsitzenden bei ihrer Tätigkeit unterstützen soll. In der folgenden Gliederung sind Anregungen für die verschiedenen Bereiche der Kreisgruppenarbeit zu finden. Ferner führen die Verweise zu den relevanten Verbandsseiten des Bundes oder sie verlinken entsprechende Dokumente (PDF- oder Word-Dateien), die heruntergeladen werden können.
Vorwort der ersten Ausgabe 1992 (Dr. Günter von Hochmeister)
Vorwort der Ausgabe 2005 (Dr. Bernd Fabritius)
Vorwort der Ausgabe 2010 (Herta Daniel)
I.2 Verbandsrichtlinien (Beitrittsordnung, Beitragsordnung, Wahlordnung der Delegierten für den Verbandstag, Richtlinien für Ehrungen, Schlichtungsordnung)
I.3 Gliederungsordnung des Landesverbandes Bayern
I.4 Satzung des Landesverbandes Bayern
I.5 Satzung der SJD
I.6 Verbandsstruktur
II.2 Beitrittserklärung für Familienmitglieder
II.3 Beitrittserklärung für Zweitmitglieder
II.4 Beitrittserklärung zur Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD)
III.2 Landesvorstand Bayern
III.3 Kreisvorsitzende des Landesverbandes Bayern
III.4 Geschäftsstelle LV Bayern, München, Ansprechpartner
IV.2 Finanzielle Aspekte
IV.3 Der Kreisvorsitzende
IV.4 Referate der Kreisgruppe
IV.5 Vorlagen
V.1 Ich bin Mitglied des Verbandes.....
V.2 Mit welchen Strategien der Mitgliederwerbung habe ich Erfolg?
V.3 Wie verhindere ich Austritte aus dem Verband?
V.4 Wie bewege ich Mitglieder, die bereits gekündigt haben, die Kündigung rückgängig zu machen?
V.5 Was kann ich/ können wir tun, damit Kinder und Jugendliche in der Verbandsarbeit mitmachen?
V.6 Wie erreiche ich die Mitglieder der Kreisgruppe?
V.7 Welche Veranstaltungen werden von den Mitgliedern der Kreisgruppe gerne besucht?
V.8 Mit welchen Externen arbeitet unsere Kreisgruppe zusammen?
V.9 Was erwarten die Mitglieder vom Landesvorstand / Verband der Siebenbürger Sachsen?
VI.3 Haushaltshilfen
VI.4 Bundesvertriebenengesetz (BVFG)
VI.4.1 Änderung des Bundesvertriebenengesetzes
VI.5 Praktische Hinweise: Entschädigungsverfahren in Rumänien zur Russlanddeportation
VI.6.1 Rumänien verabschiedet umstrittenes Rückgabegesetz
VI.6.2 Neues Restitutionsgesetz in Rumänien - Täuschung und Enttäuschung
VI.6.3 Restitutionsgesetz erneut geändert
VI.7 Rechtliche Grundlage der Zusammenarbeit mit Externen
Vorwort der ersten Ausgabe 1992 (Dr. Günter von Hochmeister)
Vorwort der Ausgabe 2005 (Dr. Bernd Fabritius)
Vorwort der Ausgabe 2010 (Herta Daniel)
I. Der Verband & landsmannschaftliche Regelungswerke
I.1 Satzung des VerbandesI.2 Verbandsrichtlinien (Beitrittsordnung, Beitragsordnung, Wahlordnung der Delegierten für den Verbandstag, Richtlinien für Ehrungen, Schlichtungsordnung)
I.3 Gliederungsordnung des Landesverbandes Bayern
I.4 Satzung des Landesverbandes Bayern
I.5 Satzung der SJD
I.6 Verbandsstruktur
II. Formblätter
II.1 BeitrittserklärungII.2 Beitrittserklärung für Familienmitglieder
II.3 Beitrittserklärung für Zweitmitglieder
II.4 Beitrittserklärung zur Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD)
III. Adressenlisten
III.1 BundesvorstandIII.2 Landesvorstand Bayern
III.3 Kreisvorsitzende des Landesverbandes Bayern
III.4 Geschäftsstelle LV Bayern, München, Ansprechpartner
IV. Kreisgruppe / Kreisverband
IV.1 AllgemeinesIV.2 Finanzielle Aspekte
- IV.2.1 Verwaltungstechnische Hinweise
- - IV.2.1.1 Anlagen 1-5 zu verwaltungstechnischen Hinweisen
- - IV.2.1.2 Richtlinien zur Erstellung der Jahresübersicht
- IV.2.2 Förderungsmöglichkeiten
IV.3 Der Kreisvorsitzende
- IV.3.1 Der Kreisvorsitzende und seine Aufgaben
- IV.3.2 Der ideale Kreisvorsitzende
- IV.3.3 Rund um richtiges Verhalten
- IV.3.4 Redehilfen
- IV.3.5 Die Begrüßung und ihre Tücken
- IV.3.6 Ein Blick in die Taschen des Kreisvorsitzenden
- IV.3.7 Schnell oder langsam reden
- IV.3.8 Soll man sich da nicht ärgern?
- IV.3.9 Gewinnen und Betreuen von Ehrengästen
IV.4 Referate der Kreisgruppe
- IV.4.1 Übersicht
- IV.4.2 Frauenreferat
- IV.4.3 Gratulationsreferat
- IV.4.4 HOG-Referat
- IV.4.5 Internetreferat
- IV.4.6 Kinder- und Jugendreferat
- IV.4.7 Kulturreferat
- IV.4.8 Organisationsreferat
- IV.4.9 Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- IV.4.10 Seniorenreferat
- IV.4.11 Sozialreferat
IV.5 Vorlagen
- IV.5.1 Ablauf einer Mitgliederversammlung
- - Moderation des Kreisvorsitzenden
- - Berichte aus den Referaten
- - - Kinder- und Jugendreferat
- - - Kulturreferat
- - - Organisationsreferat
- - - Internetreferat
- - - Frauenreferat
- - - Seniorenreferat
- - - Nachbarschaft Bad Tölz
- - - Pressereferat
- - - Zehntfrauen
- - - Sportreferat Wandern, Klettern und Radfahren
- - - Sportreferat Fußball
- - - Urzeln
- - - Museum
- - - Gratulationsreferat
- - - Kassenbericht
- - - Bericht der Kassenprüfer
- IV.5.2 Beispiele von Ansprachen
- - IV.5.2.1 Fasching
- - IV.5.2.2 Waldfest 2006
- - IV.5.2.3 Waldfest 2007
- - IV.5.2.4 Waldfest 2008
- - IV.5.2.5 Kronenfest - Ansprache aus der Krone
- - IV.5.2.6 Kronenfest
- - IV.5.2.7 Katharinenball
- - IV.5.2.8 Weihnachtsfeier
- - IV.5.2.9 Lesung
- - IV.5.2.10 Jubiläum
- IV.5.3 Einladungen
- - Mitgliederversammlung
- - Ball
- - Buchpräsentation
- - Heimatmuseum Sonderausstellung
- - Kathrein
- - Kronenfest
- - Tanz
- - Lesung
- - Sommerfest
- - Weihnacht
- - 10 Jahre SJTGM
- IV.5.4 Informationsmaterial zu Siebenbürgen und den Siebenbürger Sachsen
- - Wer sind die Siebenbürger Sachsen?
- - Kurzinfo
- - Präsentation: Die Siebenbürger Sachsen stellen sich vor
V. Argumentationshilfen & Ideenecke
V.1 Ich bin Mitglied des Verbandes.....
V.2 Mit welchen Strategien der Mitgliederwerbung habe ich Erfolg?
V.3 Wie verhindere ich Austritte aus dem Verband?
V.4 Wie bewege ich Mitglieder, die bereits gekündigt haben, die Kündigung rückgängig zu machen?
V.5 Was kann ich/ können wir tun, damit Kinder und Jugendliche in der Verbandsarbeit mitmachen?
V.6 Wie erreiche ich die Mitglieder der Kreisgruppe?
V.7 Welche Veranstaltungen werden von den Mitgliedern der Kreisgruppe gerne besucht?
V.8 Mit welchen Externen arbeitet unsere Kreisgruppe zusammen?
V.9 Was erwarten die Mitglieder vom Landesvorstand / Verband der Siebenbürger Sachsen?
VI. Erste Hilfe in juristischen Fragen
VI.1 Rentenangelegenheiten - Fremdrentengesetz (FRG)- VI.1.1 Bundessozialgericht verbietet Fiktivabzug
- VI.1.2 Verbesserung im Rentenrecht: LPG-Mitgliedschaft als Beitragszeit
- VI.1.3 Rentenkonten prüfen
VI.3 Haushaltshilfen
VI.4 Bundesvertriebenengesetz (BVFG)
- VI.5.1 Entschaedigungsrecht neu beurteilt
- VI.5.2 Die Russlandverschleppung wird in Rumänien als politische Verfolgung anerkannt
- VI.5.3 Entschaedigung politischer Verfolgung
- VI.5.4 Nachweis der rumänischen Staatsangehörigkeit
- VI.5.5 Rückschlag in den Verfahren zur Entschädigung für Russlanddeportation
- VI.5.6 Verband setzt sich mit Forderung durch: Rumänische Regierung beschließt Entschädigung für Russlanddeportierte
- VI.5.7 Gesetz zur Entschädigung für Russlanddeportierte u.a. politisch Verfolgter verabschiedet
- VI.5.8 Fragen und Antworten zum Gesetz über Entschädigung für politisch Verfolgte
- VI.5.9 Entschädigungsrenten weitgehend erfolgreich umgesetzt
- VI.5.10 Formulare
- VI.5.11 Rumaenien verdoppelt Entschaedigung für Deportationsopfer