SbZ
AKTUELL
Über
uns
Land
und Leute
Service
und Dialog
Organisationen
und Einrichtungen
Helft
uns helfen

Kontakt
Siebenbürgen, Rumänien, Siebenbuerger.de-Startseite

© Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V.
» Diskussionsforen-Nutzungsbedingungen

Homepage Siebenbürgen
Suchen


Diskussionsforen


Newsletter


Chat


Gästebuch


E-Postkarten


Siebenbürger Kleinanzeigen-
markt




Impressum
Datenschutz


Dieses Forum wurde geschlossen. Sie finden unser neues Forum unter www.siebenbuerger.de/forum/
Eine neue Benutzeranmeldung ist erforderlich. Registrieren Sie sich jetzt >>


Diskussionsforen
Saksesch Wält
Chrästnuechtgedicht vun Viktor Kästner

Neues Thema erstellen  
Registrieren | Ihr Profil | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

nächster neuer Beitrag | Nächster alter Beitrag
Autor Thema:   Chrästnuechtgedicht vun Viktor Kästner
Administrator
Administrator

Beiträge: 123
Von:
Registriert: Feb 2001

erstellt am 27.12.2002 um 12:53 Uhr          Beitrag editieren/löschen   Antwort mit Zitat
Da Oswald Kessler leider momentan Probleme mit seinem Internetzugang hat, hat er uns gebeten folgenden Beitrag zu veröffentlichen:


„Der Helich Chräst“ uch „De Noajohrsnocht“, zwei Belder ois dem sakseschen
Hois vun Viktor Kästner (1826 ä’ Kierz um Oolt gebühren, 1857 an Härmestadt gestorwen),
za sengem 176. Geburtsdoch un desem 30. Dezember 2002, derza en kurtsch Biographie für alle, dai vun V. Kästner nor gehührt hun.
Viktor Kästner word als drätt Kängd des Pfarrers Daniel Kästner um 30. Dezember 1826 än Kierz um Oolt gebühren. Kierz loat zwäschen Härmestadt uch Fuggeresch (Fogarasch, hot mät den Fuggern ois Augsburg schengbor näst ze dahn) um Ooltflass (latengesch Aluta), angder dem Kierzer Geberch, wai de Südkarpaten än oalden Lundkarten hießen. Seng Kängdhiet wai uch de Ferien wierend dem Besäck des Gymnasiums än Härmestadt hot Viktor ä’ Kierz geliewt und der Kierzer Dialekt, (hä uch do mät Härmestädter Wiertern) äs uch de Sproch, än dier Viktor Kästner sengen „Späjel vun der Siil aser sakseschen Nation“ nedergeschriwen hot. Ä’ senjer ännerster Siil äs V. Kästner ängden en Kierzer bliwen, senj ierscht saksesch Gedichter, „Me’ Beechelchen“, „De Brockt um Oalt“, „Wäjelied“ uch „Weiwertroa“ schriw hie än den Sommerferien 1847, no dem Riechtstudium än Härmestadt. Uch nohär, da seng Vueter als Farr ken Noandref zuch, beschreiwt V.Kästner „De Waichslebiem“ für senjem Fensterchen ä’ Kierz uch „Der Jäser“, (ieser, rum.= Gletschersee),den Gletschersee zwäschen der „Vinatoarea lui Butianu“(rum.) uch dem Buleasee, än den „Kierzer Geberjen“.
Um 14 Moa 1854 froindert Viktor Kästner de Duichter des Dobrenger Farr’s Pauline Simonis, se bekun zwei Kängd geschinkt und sen mät ärer Ih gläcklich. Änzwäschen wor V. Kästner zem Finanzfachmun worden und än der Präsidialkanzloa des Bezirks än Härmestadt ugestolt, wo hie ville’ Legden mät Rot und Tot (und Tat!) hälfe’ kangd. Lieder sterwt „as Dichter“ vill ze fraih, mät 31 Gohren. Det Graw des Dichters wor af dem olden Härmestädter Fritef. Dohär mosst awer durch den Baa des noaen Spidoles än den Ufung (19)80-er Johren, en Transhumierung än det Graw der Grüßfamilie Kästner, af den Zentralfritef ervoljen, (der Grawstien äs agefehr 25 Gräwer no riechts vun den Gruften der Riegers & Co. ze fainjden.) Kurtsch für senjem Düd, wul Viktor Kästner senj Gedichter eroisgien, et wor em lieder net gelangen, sondern senj old Vueter hot de ierscht Oisgow äm Johr 1862, angder dem Titel „Gedichte in siebenbürgisch-sächsischer Mundart, nebst freier metrischer Übersetzung ins Hochdeutsche“ besorcht. Än deser Oisgow äs des Dichter seng Kierzeresch Dialekt no der Empfiehlung vun Frommann ous Nürnberg geschriwen, No deser Schreiwweis werden de Diphtonger mät ä,ö uch ü geschriwen, z.B. det Kierzeresch (Wasser-)Treipchen, äs do mät „Tröpchen“ geschriwen, det „driimt“ äs mät „drümt“ geschriwen, und der „Hielich Chräst“ mät „Hölig Chräst“, wat fuir as Saksesch ewenich befremdend oissegt.
De nechst Oisgow mät Kästners Gedichten äs Adolf Sullerus ze verdunken, se äs 1895 erschinen. Än deser Oisgow „begradigt“ A. Schullerus de Schreiwweis mät ö uch ü und ois „Tröpchen“ wird „Trepchen, mät em Dienungssträch af dem e“ u.s.w.)
Äm Johr 1926, zer 100. Geburtsdochsfeier des Dichters, hot der Landeskundeverein en „Neudruck der 2. Auflage“ besorcht. De 4. uch bäs enzt letzt Oisgow mät Gedichtern vun Viktor Kästner, gow et 1985, hai än Detschlund, als Heft Nr. 15, der „Stephan Ludwig Rot- Gesellschaft für Pädagogik e.V.“ Än deser Oisgow, mät Vuirbemerkungen vun Hans Mieskes uch er Beschreiwung vun Liewen uch Werk Viktor Kästners vun Kurt Galter, sen 28 Gedichter vun den 43 Gedichtern der ierscht zwei Oisgowen bruecht. Det Schräftbeld äs en Fototechnesch Wedergow der Oisgow vun 1895, äs alsi än Fraktur geschriwen („gotesch“ wai mir oft sohn), en Schräft dai villen Jugendlichen Schwiregeten bai’m Liesen beriet. Ech dinken, et wer un der Zegt für en nuei, hiesch gebangden, bibliophil Oisgow der Kästnergedichter, än nueiem Schräftbeld, dot uch den jangen Legden vun hegt zagänglich wer, wun det Interesse gewakt werde kun!
Nodiem ech sälwest uch en Kierzer bän, und diemno wies, wat Kästner mät den ä,ö uch „ü“ der Frommannschen Schreiwweis mient, wäll ich, esi gat et mir meijlich äs, dien Klang zeräck broingen, dien Kästner gemient hot. Det „oa“ dot Kästner än Wuirtern ois dem Härmestädtereschen Dialekt benätzt, äs natürlich nor als ien Lokt ze liesen, esi wai äm Wuirt Appel. Usonsten bevoljen ich genah des Viktor Kästner seng Sreiwweis ois der ierschter Oisgow vun 1862, dai ich zem Gläck besätzen! Kästner hot schuin damols fuir lunk Vokaler den Doppelvokal benätzt, esi z.B äm Wuirt „Dästelknuup“. Det Oisbleiwen vum „n“ um Oingd der Würter (Eiffler Regel) kennziechnet V. Kästner mät em Apostroph: „Daakeldach vu’ Schnie“. Det „e“ äm Wuirt „Kengd“ z.B. äs natürlich als „ä“, alsi „Kängd“ ze liesen.
Ir laiw Lieser awer, sellt natürlich direkt än irem iejanen Dialekt liesen, ohne’ ich de Zang mät dem Kierzereschen ze verwäckeln!. Probiert not ist, er wart sahn et gieht! Vill Spaß um Sakseschen uch en gläcklich noah Johr 2003!


„Der Helich Chräst“
vun Viktor Kästner,

än’t Kierzeresch zeräckgeschriwen vun Oswald-Otto Kessler.
(Kopieriecht deser Transskription bai Oswald-Otto Kessler.)

En Daakeldach vu’ Schnie uch Eis
Loat af dem Sachselaondche’ weiß,
vum Muulterhuuf, die drangder wickelt,
Sen alle F’elder schwarzgepickelt,
Nor hai uch duirt stiht än der Laft
En Dästelknuup vum Reif bedäft,
Seng Bärtchen äs vum Wengd zerrieft,
Verstruwwelt schmenkt e mät dem Hiewt.

Wenn Allent af em F’eld entstockt,
Widd et än Dorf uch St’edte’ lockt,
Doo hiert em alle Klooke’ klängen
Und alle Welt „Purnatus“ sängen;-
Vum Kirchen-Torrn än der Gemien,
Doo fänkle’ Lächtcher hell uch rien,
Als oow det Flemmche’ sälwent wäßt:
Hiengt koam zer Wält der Helich-Chräst. –

Doch Oowends, wenn em gieht zer Rah,
Und gliewig dhiet de Uugen za,
Wenn näst mieh tuowt und kreischt und driemmert
Und uch det Schnielächt zageschiemmert,
En ienzig Stern ä seinger Proocht
Erlicht de knäckschwarzdanklig Noocht:
Noo kit der Helich-Chräst geroant
Mät Vaaren durch det Sachseloand!

Seing klinglä’ R’eßker alle hun
En Zuum vun Ädelstienen un,
Äm ärre’ Leiw und Nacke’ spillen
Ous Segd uch Summet herrlich Sillen;
Mät Guuld sien alleguor beschloon
Und alle sälwrä’ Schellcher droon,
Sie’ klibedutzig wai en Mous,
Schloon alle mahdich haingden ous!

Vum Kieschken dreiwt, wat e gekoan,
de Ruoß, als Kneecht der Noajohrsmoan,
E plätscht und guocht se durch de Grappen,
Äm Schnie erkennt em kom de Trappen,
Und haizt und hoizt, bergous, bärgän,
Und gieht et schwer, si schliet e drän;-
De Schnieweht spürt de Schlidde’ kom
D’er schaingzelt iewren, wai en Plom.

Der Helich-Chräst hält Puff af Puff
Baihnoh vuir jeder Rokestuww,
E schmeißt de Kneechte Brooser Nutschen,
De Mehden Zackerwerk zem Lutschen,
Und wo e faingt en Biellesch loan,
Do stumpt ‚e’m alt de Schisemoan
Patzvool mät Gorrekneddeld un
Und patzt de Dir und rennt dervun.

Und git et Kengd äm Hous dertän,
Schloppt ‚e durch’t Schlässellooch erän,
Sackt än, de Frommen, tousend Sachen;
Des Morgest git et vill ze lachen:
E’ Muckeschken, en Zäckelchen,
E’ buuwlän Zinnebäckelchen,
En Kiepekratzer, schwarz vum Roß,
Und en Hanzwurst, d’er hapse moß.

Hai git et Heisker, git et St’edt,
Duirt en Kalluger, d’er de b’et’t,
En Ruoß zem Zozzle’ mät em Motschken,
En Kraim äm Ställche’ mät em Botschken:
Und allent dot ous Zackerdieg,
Määr Aapel uch und Birre’ wiech
Und gälda’ Nutschen ohne Zuohl,
Doch ä’wännig sien alle huohl.

Und än der Mättent stieht e Buum,
Ervürgezuuwert wai äm Druum,
Do siegt em hangdert Lächtcher blankern,
Vill gäldan Aapelcher dru’ flankern,
Derloingst e Bach, e Reekelchen,
Ous Fuggeresch en Deekelchen
Und fuir det biis Gekengsel gat
Vuirm Späjel nooch en Birkenrath.

O, merkt iech et, ir guuldig Kengd,
Wenn iech der Helich-Chräst äst brengt,
Terft er net zwenkeln und näst saaen,
Sonst widd e’ich un den Uihren zahn:
E’ schmeißt iech, dat er glech erblengdt,
En Tiepche’ Soalz än’t Uug geschwengd.-
Schloppt durch det Ruihrlooch ous ‚em Hous
Und kraxelt bai der Kiep reous.

Der Helich-Chräst e kit geroant
Mät Vaaren durch det Sachseloand,
Karliezt durch Tanken und durch Grappen,
Am aller Welt det Miel ze stappen;-
Und wuor e kit, und wuor e giht,
Seing segnend Hoand hält ousgebriet:
Do koan em Sachse’wuihlstoand sahn,
Und sachsesch Tugenden erbläihn!

Kamm uch bai mech, meer w’er te bäst,
Und sack mer än, ta Helger-Chräst:
Gäw Oandre’ G’eld uch Guuld uch Gaader
Si vill se wengsche’, mät dem Faijder:
Mir schink en Herz für Vuulk uch Reecht,
Erhoalt mer rien uch a’geschweecht
En hiedre’ Sänn, de Kängde’ glech,
Denn ärrer äs det Hemmelrech.

Wuirterklerungen, ois der detschen Fassung des Dichters.

Muulterhuuf – Maulwurf
„Purnatus“ – Puer natus, lateinisches Weihnachtslied
klibedutzig – sehr klein
Kieschken – Kutschersitz, Kutscherkiste
Grappen, (mit „a“ wie in“Appel“ - kleine Gruben“
Trappen – Spuren
Plom – (Feder)-Flaum
Biellesch – Tölpel
Schisemoan – Stiefelschächte
Gorreknödel- Pferdeäpfel
Muckeschken – Kälbchen
Zäckelchen – Zicklein
Zinnebäckelchen – einst ein aus Zinn gegossenes Böcklein
Kalluger – Mönch, rumänisch
Zozzle’ – schaukeln
Kraim – Sau
Botschken – Ferkel
Blankern, flankern – Licht reflektieren, aussenden, flimmern
Deekelchen – Verkleinerungsform von „Dook“ – Puppe
Gekengdsel – Gekindsel – lieb/grimmige Form für „viele Kinder“
Tiepche’ – Tüpfel, Kleinform von Tuppes, (Mehrzahl) Tippes – Haufen
Tanken – mit Wasser gefüllte Gruben

„De Noajohrsnoocht“ wird voljen.

[Dieser Beitrag wurde von Administrator am 27.12.2002 editiert.]

[Dieser Beitrag wurde von Administrator am 29.12.2002 editiert.]

[Dieser Beitrag wurde von Oswald-Otto Kessler am 24.12.2003 editiert.]

IP: gespeichert

Administrator
Administrator

Beiträge: 123
Von:
Registriert: Feb 2001

erstellt am 27.12.2002 um 13:11 Uhr          Beitrag editieren/löschen   Antwort mit Zitat
-

IP: gespeichert


Alle Zeitangaben werden im GMT (DE) - Format dargestellt.

nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag

Administration: Thema schliessen | Archivieren/Bewegen | Thema löschen
Neues Thema erstellen!  
Gehe zu:


Weitere siebenbürgische Diskussionsforen finden Sie auf den Seiten der Siebenbürgen Community Rokestuf.de

Kontakt | Siebenbürgen Rumänien Portal

Powered by Infopop www.infopop.com © 2000
Deutsche Version von www.thinkfactory.de
Ultimate Bulletin Board 5.46a




Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V.
Karlstraße 100 · 80335 München · Telefon: 089/236609-0
Fax: 089/236609-15 · E-Mail: info@siebenbuerger.de



Sitemap
Haftungsausschluss
Seite empfehlen
Für Ihre Homepage
Ihr Link zu uns

nach oben