SbZ
AKTUELL
Über
uns
Land
und Leute
Service
und Dialog
Organisationen
und Einrichtungen
Helft
uns helfen

Kontakt
Siebenbürgen, Rumänien, Siebenbuerger.de-Startseite

© Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V.
» Diskussionsforen-Nutzungsbedingungen

Homepage Siebenbürgen
Suchen


Diskussionsforen


Newsletter


Chat


Gästebuch


E-Postkarten


Siebenbürger Kleinanzeigen-
markt




Impressum
Datenschutz


Dieses Forum wurde geschlossen. Sie finden unser neues Forum unter www.siebenbuerger.de/forum/
Eine neue Benutzeranmeldung ist erforderlich. Registrieren Sie sich jetzt >>


Diskussionsforen
Saksesch Wält
Saksesch-Detsch "Wierterbach"

Neues Thema erstellen  
Registrieren | Ihr Profil | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

nächster neuer Beitrag | Nächster alter Beitrag
Autor Thema:   Saksesch-Detsch "Wierterbach"
ALK
Mitglied

Beiträge: 39
Von:
Registriert: Apr 2004

erstellt am 26.10.2005 um 10:09 Uhr    Klicken Sie hier, um sich das Profil von ALK anzusehen!   Klicken Sie hier, um ALK eine eMail zu senden!     Beitrag editieren/löschen   Antwort mit Zitat
Gaten Doch Ihr Legd!

Ech hun ner vir longem än der SbZ geliesen, dat et äm Internet en Segt git, af der saksesch Bezichnungen gesummelt wärden, dä em än't Detsch iwersätze mess, dä em net ifach oflide konn:

äkifen= einkaufen -dot konn em sich dinken

Awer: de Astäldern oder der Kampest oder det Bujelar git et esi äm Detschen net.

Ech hun lider den Nummen vergessen, awer villecht git et jo hä emesten, die mer hälfen konn?

Gott erholt ech!

IP: gespeichert

Erhard Graeff
Moderator

Beiträge: 335
Von:D, 80335 München
Registriert: Okt 2000

erstellt am 26.10.2005 um 10:34 Uhr    Klicken Sie hier, um sich das Profil von Erhard Graeff anzusehen!   Klicken Sie hier, um Erhard Graeff eine eMail zu senden!     Beitrag editieren/löschen   Antwort mit Zitat
Ech bän nichen Profi, awer:
Asäldern (ohnen "t") - sieweberjesch-detsch: Gegeneltern, detsch: Miteltern
Kampest - Kreokt - Kraut
Bujelar - Geldbörse, Geldbeutel
Nor det best
Erhard

IP: gespeichert

hanzy
Administrator

Beiträge: 1805
Von:Heisede
Registriert: Sep 2000

erstellt am 26.10.2005 um 10:40 Uhr    Klicken Sie hier, um sich das Profil von hanzy anzusehen!   Klicken Sie hier, um hanzy eine eMail zu senden!     Beitrag editieren/löschen   Antwort mit Zitat
Zitat:
Original erstellt von ALK:
Gaten Doch Ihr Legd!

Ech hun ner vir longem än der SbZ geliesen, dat et äm Internet en Segt git, af der saksesch Bezichnungen gesummelt wärden, dä em än't Detsch iwersätze mess, dä em net ifach oflide konn:


Vun den Zoodnern git et esi aster angder: http://members.aol.com/GertLiess/Wb.htm

IP: gespeichert

ALK
Mitglied

Beiträge: 39
Von:
Registriert: Apr 2004

erstellt am 26.10.2005 um 12:06 Uhr    Klicken Sie hier, um sich das Profil von ALK anzusehen!   Klicken Sie hier, um ALK eine eMail zu senden!     Beitrag editieren/löschen   Antwort mit Zitat
Ech bedonke mech äm de °Antwerten.
DET HÄ hat ech gemint:

Beim Otata fing alles an !

Als im Siebenbürgerschilager in Unken ein Piefke einem Landsmann über die Schulter guckte, als dieser eine Karte an seinen Otata schrieb und die Frage stellte: "Was ist ein Otata ?"
wurde es im Raum still. Irgendwie waren alle erstaunt über soviel Nichtwissen. Ziemlich schnell hatte man erkannt, daß hier dringend Abhilfe geschaffen werden mußte. Schnell fing man an alle Begriffe in Form dieses Wörterbuches zusammenzustellen. Dabei wurde besonderen Wert darauf gelegt, daß es bei den Worten nicht um Dialektwörter handelt, sondern um solche, die im täglichen Gebrauch der hochdeutschen Sprache Aufnahme gefunden haben. Ebenso verhielt es sich mit den Lehnwörtern aus der rumänischen und ungarischen Sprache. Nicht immer war man bei der Deutung der gleichen Meinung. Im Zweifelsfall wurde das Wort in das Wörterbuch mit aufgenommen, um so zumindest bis zu einem höchstoffiziellen JA oder Nein gesichert zu sein.

In dem Kreis der Teilnehmer waren neben unseren siebenbürgischen Landsleuten auch Teilnehmer aus allen Teilen Deutschlands und Österreich. Dabei kam es öfters zu Diskussionen, da in manchen Teilen des deutschen Sprachgebietes das Wort durchaus bekannt ist und auch genutzt wird. Wir einigten uns darauf, sobald ein Wort in einem Teil Deutschlands nicht bekannt war, dieses in den Bestand aufzunehmen.

Bedingt durch die Nachbarschaft, war es nicht immer leicht zu entscheiden, ob es sich noch um ein rumänisches oder ungarisches Wort handelt, oder ob es bereits Eingang in die siebenbürgisch-deutsche Sprache gefunden hat.
Immer wieder hat dieses so entstandene Werk unsere Landsleute erfreut. Viele Worte, die man schon fast vergessen hatte, konnte man hier wiederfinden. Alte Erinnerungen wurden wach. Aus diesem Grund ist dieses Gemeinschaftswerk frei von jedem Copyright. Jeder soll es kopieren und verwenden können, soviel er will - vorausgesetzt, er macht daraus kein Geschäft und gibt den Inhalt kostenlos weiter.

Herbert Schönauer

Ägrisch, Egrisch Stachelbeeren
(auch als Sprichwort: ???in Ägrisch geschickt" = falsch geleitet, den Weg zur falschen Stelle erklärt)

am Schlawittchen packen, am Kragen packen
Ardee, der Paprika (rot, gelb, grün)
auf der Hantoi ausgehen, ohne das genaue Ziel zu kennen
auf die Seite gehen, auf das Klo gehen , austreten (Schuldeutsch)
Aufboden, der Speicher, der Raum (Boden) unter dem Dach des Hauses
aufgepletscht, aufgeplatzt (z.B. Naht)
aufkredenzen, auftischen, bewirten
Augengläser,die Brille
ausbrinzen, auswringen
Backi, das Kuchen, Gebäck (Kindermund)
Backe, die Wange
Bagasch (Bagage), die Pack, Bande (negativ für eine Gruppe)
behen, bähen Toasten, Bröt rösten (z.B. gebehtes Brot)
betickelt, leicht (oder mehr) angeheitert (Alkohol)
betrenzt, bekleckert, betropft
betrepst ,unschlüssig, traurig-erstaunt, geistig überfahren
(???Er sah ganz schön betrepst aus."

Bibi, das Wunde, Schmerzstelle (Kindermund)
Bizikel, das Fahrrad
Blanken, der Bretterzaun, Holz-Gartenzaun (auch Sprichwort oder Fluch: ???Deine wilde Groß´ am Blanken!" für : ???Laß mich in Ruhe und verschwinde!"
bockig sein, eigensinnig, gegenteiliger Meinung sein, widerstreben
Bokantschen, Bergschuhe, Schieschuhe (=Schibokantschen)
Brintsch, Stoß, Schubs (???Einen Brintsch geben!"
brinzen, gewaltsam winden (Wäsche), auswringen
Bunzi, kleines Schweinchen, Ferkel (Kindermund)
Burezzen, Pilze
buzzen, basteln, unfachmännisch herunhantieren, fummeln
Chef, Kef, der Feier, Party, Unterhaltung
cheffen, keffen feiern
Dachziegel, die Dachziegel; mit Knoblauch bestrichenes und getoastetes, Schmalzbrot (Fettbrot )
Egrisch, Ägrisch, der Stachelbeeren
Eiskasten, der Kühlschrank
ete-petete, übertrieben vornehm
Fanges, das Fangen (Spiel der Kinder / Kindermund)
faschee, verkracht, zerstritten
Faschiertes, Hackfleisch
Faum, Schlagsahne
Faxen, Blödsinn (???Faxen machen" = Unsinn, Schabernack machen"
Feulpes, geflochtener Weidenkorb
Fetzen, Wischlappen
Firlefanz, der Verspielt-gewitzter Kerl
Fisolen, die Bohnen
Fitschipfei, Energiebündel (Kindermund)
Fitzko, der Schlitzohr, junger gewitzter Kerl
Fleischlaberl, das Buletten, Frikadellen, (rum.Piftele)
flotzen, kräftig spucken, speien
flunkern, übertreiben, nicht die Wahrheit sagen,
fluren, pinkeln
Galoschen, die Gummi-Überschuhe
Gatch, die Unterhose
Gebin, Zimmerdecke
Gech, die Krautsuppe, Sauerkrautsaft
Geserres, das Gejammer, Zores (???Er macht ein Geserres" = er macht einen Riesenaufstand wegen einer Nichtigkeit)
Givetsch, das Gemüseeintopf, Gemüsezuspeise
Glasur, die Federkästchen aus Holz für Schreibzeug (Schule)
Glitsch, die Eisrutschbahn, Schlitterbahn
Goderl, das Doppelkinn
Godi, die Taufpatin
Gogoschar, die Tomatenpaprika, dicke rote Paprika
gomern, Lust / Neid auf anderer Leute Essen haben
z.B. gomert ein Kind, das das andere Schokolade essen sieht.

Gosch, die (auch Gosche) Maul, Fresse, Mund
z.B. ???Du kriegst eins auf die Gosch!" = Ich hau Dir aufs Maul!

Grammeln, die Grieben (die beim Auslassen/Erhitzen von Speck übrigbleibenden festen Bestandteile werden gerne gesalzen gegessen = salzige Nascherei.)
Hallodri, der Schlitzohr (leichtsinniges)
Hanklich, der Hefekuchen
heikel, überempfindlich beim Essen
Hetschenpetsch, die Hagebutten, Hagebuttenmarmelade
hoi auf, auf geht´s !, los geht´s!
Hudribusch, der oberflächlicher Mensch, (ein Mensch, der eine Arbeit zwar schnell - aber nicht perfekt erledigt.)
Ikre, die Fischroggen, Fischroggenmayoaise (auch mit dem griechischen Tarama verwandt = Brotaufstrich)
Ischler, der rundes Gebäck mit Füllung (zwei runde Gebäckplatten mit Füllung und Schokolade überzogen)
Itsch, die Murmel, Ton- oder Glaskugel (Spielzeug)
Jaurt, die Joghurt
jeden Piff andauernd (???jeden Piff kommt er und nascht"
Jesses Maria für: ???ach-Du-großer-Gott" oder ???um-Gottes -Willen"
joi, ach (aus Schreckruf für ???ach Gott!"
Kakalatsch, die Kuhfladen (Kindermund)
Kalib, die Versteck in den Sträuchern, Baumhaus
kaprizieren, sich konsequent gegen etwa streuben, uneinsichtig auf etwas beharren
kaptschulig, deppet, verrückt
Karambolage, die Zusammenstoß (Autos)
Karfiol, der Blumenkohl
Kartoffel, der die Kartoffel (in Siebenbürgen ist die Kartoffel männlich)
Karton, der Pappe, Pappschachtel
kaschulieren schöntun
Kasten, der Schrank
Kächen, Suppe
Kinkerlitzchen, das Kleinigkeit, Belanglosigkeit (???Er schreit wegen jedem Kinkerlitzchen" = er ist wehleidig)
Kipfel, der Hörnchen-Gebäck (meist salzig = krumme Laugenstange)
kiwwern, in etwas grübeln (z.B.???kiwwer Dir nicht in der Nase!"
Kletitte, die (Mehrzahl Kletitten) Pfannkuchen, Krepes (in der Pfanne erstellte Fladen, die meist mit Marmelade oder Zucker u. Zitone bestrichen und gerollt werden)
knagen nagen (z.B. ???Knag nicht an den Kingernägeln!"
Kniefel, die Finger (z.B. ???Wasch Dir die Kniefel!"
kopatz, kahl geschoren, Stacho (z.B. ???kopatz gestutzt" = die Haare am Kopf radikal abgeschnitten)
Korbatsch, die Lederpeitsche
kotig, dreckig, schlammig (Erde) (dieser Begriff hat nichts mit fäkalen Stoffen zu tun)
Kotschen, Windeln
Kotter, der Lattenschrank im Garten
kottern, neugieriges wühlen, schnüffeln (z.B. ???Wer hat in meinem Schrank gekottert?!"
Kradder, der Popel aus der Nase
Krampen, der Spitzhacke
Krampus, der böser Mann
Kramuri, die ungeordnetes Kleinzeug
Kratz, die Obst klauen (z.B. ???auf die Kratz gehen"
Kramurilade, die Lade für Kleinzeug ohne bestimmte Zuordnung
Kratzewetz, die Gurke
kraupet, kränklich, kümmerlich (z.B. ???Du siehst so kraupet aus." = Du siehst krank aus)
Kredenz, die Bufet (Möbel), halbhoher Schrank (z.B. für Geschirr)
Kren, der Meerrettich
Krenwürstel, das Wiener- bzw. Frankfurter Würstchen
Kreti und Pleti sinnbildlich für: ???Hinz und Kunz"
Krispindel, das dünne knochige Gestalt (z.B. ???Iß, sonst bleibst Du ein Krispindel."
Krudder, der Frosch, Kröte
Krumpirn, Kartoffel
Kruzitürken, sinnbildlich für: ???Verdammt nochmal!"
kujonieren, schikanieren
Kukuruz, der Mais ( z.B. das Kukuruzfeld)
Lavent, dicke Mehlsuppe
lotscheln, mit Flüssigkeit plantschen (z.B. ???Sorg, sonst verlotschelst Du Deine Suppe!"
Marille, die Art Mirabelle
maschkurieren, verkleiden, maskieren (Fasching)
Maulaff, der blöder Kerl, Idiot
mazen, weinen (z.B. ???Mußt Du immer gleich mazen!" = Kindermund)
Mehlspeis, die Gebäck
meschugge, nicht ganz klar im Kopf, schusselig
mihekrig, mickrig, kümmerlich
mir-scheint ich glaube (z.B. ???mir-scheint Du flunkerst!"
Mischpoke, die Sippe
Misteimer, der Mülleimer
Mistschaufel, die Kehrichtschaufel
mokieren, sich über etwas lustig machen
Mores lehren, die Leviten lesen (z.B. ???Er wird Dich schon Mores lehren!" = er wird Dir schon zeigen wo´s langgeht)
Motschi, das Pferd (Kindermund)
Mulatschak, der Fest, Party, laute Feier
Muratur, die sauer eingelegtes Gemüse
Nockerl, das gekochte Teigstücke (ähnlich dem italienischen Gnocci)
nopsen, einnicken, schlummern, kurz schlafen
Nopsi, das kurzes Schläfchen, Mittagsschlaf (Kindermund)
Ohrwatschel, das Ohrläppchen
Omama, die Großmutter
Otata, der Großvater
otschka schofel, billig gemacht,, einfach, nicht haltbar
Pali, der billiger Schnaps
Palukes, der Maisbrei, Polenta (gibt es hauptsächlich als Essen mit Käse =???Käspalukes" und mit Milch = Milchpalukes)
panschen mit Wasser herumspielen, Flüssigkeit verläppern
Pappendeckel, der Karton, sinnbildlich auch für: ???Von wegen!"
Paradeis, die Tomate
Paraputch, die Gesellschaft, Gruppe
Pariser, die Wurst (Art dicke Fleischwurst - auch Pariserwurst)
Patschen, der Hausschuhe (z.B. ???Wo hast Du Deine Patschen?"
Patschulli, das Parfüm
patschullieren, sich parfümieren (z.B. ???Sie hat sich patschulliert."
Patzknödel, der eingebildete Göre
peddern, Pikel ausdrücken
Penali, Federmäppchen
Penkala, Kugelschreiber
Perpentikel, das Uhrpendel
petschen ,zwicken
Petsch, das Spiel, bei dem man in verschiedene Felder hüpft und einen Stein hinein werfen muß.
picken, kleben (z.B. ???es ist pickig" für: es ist klebrig)
picken geblieben sinnbildlich für: ???nicht in die nächste Klasse versetzt"
Pickes, das Klebzeug
Piefke, der Bundesbürger, Reichsdeutscher
Piftele, Buletten, Frikadellen
piha pfui!! (Kindermund)
pischen, pinkeln
Pix, der Kugelschreiber
Plafon, der Zimmerdecke
Pletsch, die Ohrfeige
pletschen, zuhauen (z.B. ???Pletsch die Tür nicht so fest zu!"
plottig, plump, unbeholfen
Polster, das Kopfkissen
Pondchel, der Schlafrock
Postlädchen, das Briefkasten
potcha, geschenkt, umsonst ohne Gegenleistung, Beigabe
potchieren, schnorren
Potschamberl, das kleiner Topf, -Kessel, auch für: Nachtstopf
Powesen, Buletten, Frikadellen
Pracker, der geflochtener Teppichklopfer
Pumphosen, die überhängende Kniebundhosen
purdig nackig (Kindermund z.B. ???nackepurdig"
Purzi, das Furz (Kindermund)
Pussi, das Kuß, Küßchen (Kindermund)
ratschen Art der Aussprache des Buchstabens ???R" in Deutschland
(z.B. ???fast alle Bundesbürger ratschen"

Reichsdeutscher, Bundesbürger (BRD)
Reindel, das flacher Topf
Ribisel, die Johannisbeeren
Ringelspiel, das Karussell
Russen, die Küchenschaben, Sovjetbürger
saperlott sinnbildlich für: ???verflixt nochmal!, oder ???nicht daß Du!!"
Schaff, das Bottich, Trog
Schale, die Tasse (z.B. Kaffeschale)
Schammerl, das Schemel, Hocker
Schämpes, Plumsklo
Schecksen, die Schlittschuhe zum anschrauben
schemmern Lippenbläschen durch fettes Essen (z.B. ???Du schemmerst an der Lippe!"
Scherven, der Nachtstopf
Schirbel, Nachtstopf
Schmarrn, der Unsinn, Blödsinn
Schmonzes unnützes Zeug, Kitsch
schnabulieren naschen
Schnackerl, das Schluckauf, Hickser
schnurstraks direkt, geradeaus, ohne Umwege
schofel schäbig, billig (-angezogen)
Schopfen, der Gartenhäuschen für Geräte
Schuhbandel, das Schnürsenkel
Schuhwichse, die Schuhcreme
schusslig, tollpatschig
Schwammerl, das Pilze, Schwämme
Schwammerl gegessen haben sinnbildlich für: ???Du spinnst!"
Schwutzger, Mirabellen, Marillen
Seichen, das Teesieb
seien, Flüssigkeit durchsieben
Spagat, der Strick
Spatzenmund, der wehe/eingerissene Mundwinkel
stibitzen, entwenden, mopsen
stramm ,toll, klasse, prima
stucken, feste lernen, büffeln (z.B. ???Hast Du das gestuckt?"
stutzen Haare schneiden (z.B. ???ich lasse mir die Haare stutzen"
Stutzer, der Friseur
tai-tai tschüß !! (Kindermund)
tamisch, schwindelig
Tasse, die Tablett
Tata, der Vater
tertsch, zerdrückt, weich
Tokane, die eine Art zerkochter Kartoffelgulasch
Toki, Dummerchen
Topfen, der Quark
Topfi, das Nachtstopf (Kindermund)
Toppert, der Hintern, Po
Trafik, die Zeitungs-, Tabakkiosk
Tram, die Straßenbahm, Trambahn
trandeln, trödeln, langsam machen
trenzen, tröpfeln (z.B. beim Essen)
Troleibus, der O-Bus, Elektrobus mit Oberleitungsabnehmern
trutzen, eigensinnig verärgert sein
Tschako, der Papierhut
Tschank, der Spickzettel
tschankieren, spicken (Schule)
Tschapperl, das kleines dummguckendes Wesen, Dummerchen
Tschiris, das Mehlkleister, billiges Klebzeug
Tschiritschari, das Kitsch, unnützes Zeug
tschirpsig angegoren (z.B. ???der Apfelsaft schmeckt tschirpsig"
tschoreln rinnen (akustisch z.B. Wasserhahn)
Tschutschken, das Ausgußstelle der Kanne
tünchen, weißeln, weiß anstreichen
verdammt und zugenäht sinnbildlich für: ???verdammt nochmal"
vergratschen, sich absichtlich verrenken
verhajomern, verlieren, verschlampen, verwühlen (leichtsinniges)
verheddern, sich in etwas verstricken, sich verknoten
verkitschen, verhökern, verscherbeln
verkrüppelt zerknittert
verpergelt, angebrannt, außen verbrannt (z.B. ???sorg, sonst verpergelst Du Dir die Haare"
verplempert, unnütz ausgegeben, verspielt (z.B. Geld)
verputtern, verderben
verwetzt, abgenutzt
Vinete, die Auberginen, Blaufrucht (auch für Brotaufstrich aus Auberginen)
was zum Schlag sinnbildlich für: ???Was zum Teufen?" oder ???Wieso auf einmal?"
Weichseln, die Sauerkirschen
Wichsleinwand, die mit Kunststoff beschichtete Leinwand (wird gerne als Tischtuch verwendet)
Wimmerl, das Pickel
wutzeln, reiben (z.B. Haut abwutzeln)
Wutzerl, das gekochte Teigröllchen
Zadder, Fetzen
zerdremmern, zerschlagen
zerfliegen, explodieren, zerbrechen
Zibebe, die Rosine
Zizipapa, das Baby, Säugling (Kindermund)
zoppern, sich das Bedürfnis verkneifen (Klo)
Zores, Geschrei, Gejammer, Krach
zuckeln, langsam machen, langsam fahren
zurpen, schlürfen (Suppe), schniefen (Schnupfen)
zutzeln leichtes Saugen
Zwiebel, der die Zwiebel (in Siebenbürgen ist die Zwiebel männlich)
zwurnen, Angst/ungutes Gefühl haben, zweifeln, sich ängstigen

[Dieser Beitrag wurde von ALK am 26.10.2005 editiert.]

IP: gespeichert

hanzy
Administrator

Beiträge: 1805
Von:Heisede
Registriert: Sep 2000

erstellt am 26.10.2005 um 12:13 Uhr    Klicken Sie hier, um sich das Profil von hanzy anzusehen!   Klicken Sie hier, um hanzy eine eMail zu senden!     Beitrag editieren/löschen   Antwort mit Zitat
Zitat:
Original erstellt von ALK:
Ech bedonke mech äm de °Antwerten.
DET HÄ hat ech gemint:

Beim Otata fing alles an !


Ah, dai List as bei den Kruinern: http://www.hog-kronstadt.de/woerterbuch.html


IP: gespeichert

der Ijel
Mitglied

Beiträge: 455
Von:
Registriert: Apr 2004

erstellt am 15.11.2005 um 19:49 Uhr    Klicken Sie hier, um sich das Profil von der Ijel anzusehen!   Klicken Sie hier, um der Ijel eine eMail zu senden!     Beitrag editieren/löschen   Antwort mit Zitat


[Dieser Beitrag wurde von der Ijel am 02.08.2006 editiert.]

IP: gespeichert

der Ijel
Mitglied

Beiträge: 455
Von:
Registriert: Apr 2004

erstellt am 17.11.2006 um 18:33 Uhr    Klicken Sie hier, um sich das Profil von der Ijel anzusehen!   Klicken Sie hier, um der Ijel eine eMail zu senden!     Beitrag editieren/löschen   Antwort mit Zitat
-Geaden Owend matenunder-
Et es mer gelangen af da Kriiner-List vum ALK änen ze kucken,(Noch hun ech än nichen ijanen Inernet Uschlass, und ha än der Bibliothek warden ech ä letzter Zegt sihr of ereusgeschmassen wonn ech en Link uklicken)
In Bemarkeng derzea:
Kniifel=Knopf,Knöpfe
und Kniwwel=Finger figurativ scherzhaft detsch uch Griffel.
Den undern Link wot sich af Zoaiden bezecht kand ech vun häi aus net uklicken-- awer der Zoadener Hans Wenzel huet et geschafft. Hie huet en Zoadener Wierterbach zesumme gestault. ECH GRATULIEREN Dir derzea Hans.
Als nächster bän nea viellecht doch ech drun

IP: gespeichert

Burzen
Mitglied

Beiträge: 5
Von:Bayern, Augsburg
Registriert: Jul 2001

erstellt am 19.11.2006 um 13:22 Uhr    Klicken Sie hier, um sich das Profil von Burzen anzusehen!   Klicken Sie hier, um Burzen eine eMail zu senden!     Beitrag editieren/löschen   Antwort mit Zitat
Geadän Deuch,

där rijtech Link zäm Zäöednär sacksäschän Woertärbeach as: http://www.zeiden.de.vu . Niä af dä Rubrik "Wörterbuch" ar "Redewendungen" drafdroakän!

[Dieser Beitrag wurde von Burzen am 20.11.2006 editiert.]

IP: gespeichert

der Ijel
Mitglied

Beiträge: 455
Von:
Registriert: Apr 2004

erstellt am 07.02.2007 um 21:59 Uhr    Klicken Sie hier, um sich das Profil von der Ijel anzusehen!   Klicken Sie hier, um der Ijel eine eMail zu senden!     Beitrag editieren/löschen   Antwort mit Zitat
Ǻm foljenden gien ech mänj gunz List esi far ech mat deser bäs enzet ku ban, wedder

-noch net fartich-


Provinzialwörter und Satzbildung im Roderischen

A äs mer net bekammt=er ist mir nicht bekannt
a Beach schreiwen=ein Buch schreiben
A hüt a Beach jeschriewen=er hat ein Buch geschrieben
a=auch pers.Fürwort III.Pers sg.Er
a=ein-unbestimmter Artikel
äderjienes=verschiedenes
Adjuvanten= Musikkapelle lat.Helfer-
Ǻdvekåt=Rechtsanwalt luxembuergisch Affekot
åf dä haunderscht Fiess=auf die Hinterbeine stellen
åf de Bamm krächen=auf den Baum klettern
åf de Doort=auf die Dauer
åf de Hühschiul=auf die Hochschule
åf de Minut jenau=genau auf die Minute
åf de Siet=auf die Seite
åf dem Haift=auf dem Kopf
åf dem Riech=auf dem Berg
åf den Deasch schlån=auf den Tisch schlagen
åf den Heafel=auf den Hügel
åf der Brait=Flurname
åf der Heeld=Flurname
åf der Heut=auf der Hut
åf der Huit=auf der Haut
åf der Stråiss=auf der Strasse
åf dieser Siet=auf dieser Seite
åf jiener Siet=auf der anderen Seite
åf wot wåte mer=was gilt die Wette
åfanamder=aufeinander
åfantiinen= auftauen-de Aird äs niuch jefrauren
åfbriechen=aufbrechen-åfjebriuchen=aufgebrochen
åfdrunen=aufdrängen-åfjedrången=aufgedrungen
åfen=aufwärts-åfe krächen=hinauf klettern
åfheien=aufhängen-åfjehungen=aufgehangen
Ǻfholdkåten=Deichselkette-von aufhalten
åfjain=aufgeben-åfjejain=aufgegeben
åfjejungen=aufgegangen-de Soann äs åfjejungen åfjejungen=der Teig ist~gestiegen
åfjeriewen=aufgerieben
åfkloiwen=aufklauben-åfjekliewen=aufgeklaubt
åfkreepeln-kreepel åf det Heamd=Knöpfe lösen
åfloaden-a Foider Mäst~ =aufladen-eine Fuhre Mist
åfmuchen=aufmachen-åfjemucht=aufgemacht
åfniin=aufnehmen-åfjenuun-aufgenommen
åfreijen=aufregen-am soll siech net åfreijen
åfschreiwen=aufschreiben-diet mes iech ~
åfspradjen=aufspreiten-spraid de Dåtch åft Jrås
åft Gymnasium=aufs Gymnasium
åfwachen=aufweichen-åfjewaicht=aufgeweicht
åfwåtchen=aufwecken-åfjewåtcht=aufgeweckt
Aich-Achen=Eiche-Eichen-achån Haulz
Aidem=Schwiegersohn
Ǻider=Ader-Haiftåider=Hauptader
Ǻierschlåwend=fig. Bezeichnung für sauren Wein
Ǻierschlåwend=Suppe-Eintopf mit unreifen Stachelbeeren
Aifersücht=Eifersucht-aifersüchtich=eifersüchtig
Ail=Öl-Låmpenail=Petroleum
Ailebaugen=Elbogen
Aimer=Eimer-an Aimer Wien
Ǻimesen=Ameisen-Ǻimeshaufen=Ameisenhaufen
åinder eus jesåit=unter uns gesagt
åinderanamder=untereinander
Ǻinderheamt=Unterhemd-Ǻinderpindel=Unterrock
åinderholden=unterhalten
åinem=lebhaft
Åinen=kleingehackte Hanfstengel-zem det För anzånnen
ainesch–aineschjrüüss=gleichgross
aineschmuchen=einebnen
ainsem=einsam-ainsem uch allain
Ǻinünnes=der Nachbar talabwärts.
Ainzich=S.der Einzige
Aird=Erde-Airdbaiwen=Erdbeben
airdån Deappen=Tongeschirr
Airen=Fussboden-Diele
åiren=V.nachernten-mer hü jeåirt
Ǻirfüür=schräger Böschungsabsatz
Airperbam=Maulbeerbaum
Airpern=Erdbeeren-Airperjekruit=Erdbeerpflanze
Airz=Erz-Gusseisen
Ǻis=Aas-Ǻisbroannen=Aasgrube-Brunnen
Aisjen=Mutterzeichen-kleines Geschwür
Aitter= Eiter
åiverschiemt=unverschämt
Ǻiwendåmes=Abendessen
åjefehr=ungefähr
åjekiucht Paliekes=fig.totaler Schwächling
Ǻjersch=Stachelbeeren-ungarisch egrés rum. agrişe.
Ǻjerschbamm=Stachelbeerbaum
Ǻkkes=Axt Ǻkkesteal=Akststiel
ålder wä iech=älter als ich
Ǻldern=Eltern Ǻldernhois=Elternhaus
Ǻllerlau=Gewürz-Nelken (rum.enibahar?)
am ålles an der Wärelt=um alles in der Welt
am an Ǻppel uch an Auchien=um en Appel und en Ei
am an vair Nåimetiuch=um viere rum
am an ziehn des Ǻiwest=Abens um zehne rum
am an zwei an der Nöcht=in der Nacht um zwei
am de Mältch=um die Milch
am det Bekriddnes=um die Traurigkeit
am dot=darum-amdot hün iech diet jeschriewwen
am fuuf Nåimetiuch=um fünf Uhr Nachmittag
am Hamdåmdrehen=im Handumdrehen
am Jeden det sien=Jedem das seine
am jeden schlait aist de Ståind=jedem schlägt einmal---
am neast uch wedder neas=mir nichts dir nichts
am seas=um sonst-neast äs amseas
am wiefel eas et=wie spät ist es
am wot biellt der Hoint=warum bellt der Hund
am wot friechs te=warum fragst du
amaräntch=ringsum-auf und ab
åmbaimen=V.aufspannen der Kettfäden
amdern Ǻmständen=anderen Umständen
amdersch jesåit=mit anderen Wörtern.
amdersch kam iech et niet=anders kann ich es nicht
åmdrehen=umdrehen-wenden
Åmen=Bienenfamilie unz.a hüt foifzan Ǻmen
Åmes=Imbiss-Mahlzeit det Beuwendåmes
Ǻmjaiweng=Umgebung-An der jamzer Ǻmjaiweng
Åmjaunk=sehr oft, unvermittelt-Iwer Ǻmjaunk zoint a an Zigarchen ün
Ǻmstamd=Umstand se äs an amdern Ǻmständen
amstamden=V.im Stande-a äs et amstamden
amt (am det) Fruundern=um die Heirat
an Bräf åf deuen=einen Brief zur Post bringen
an de Leaft=nach oben
an der Fiert=in der Ferne
an der Låft=in der Luft
an der Leaft=in den Lüften
an der Neet=in der Nähe
an der Noiberscheft=in der Nachbarschaft
än=immer- za eus äs än iemmest dehaim
änanienem=ununterbrochen
anjesch old=gleichaltrig
antfläijen=entfliegen-antflaugen=entflogen
antholden=enthalten-a kam siech net antholden
antjåhn= entgehen-antjungen=entgangen
antjångfern=entjungfern
antkeen=entgegen-a kit mer antkeen
antkreefticht=entkräftigt
antlaufen=entlaufen-det Fårt äs antlaufen
antmåindijen=entmündigen
antreissen=entreissen=antreassen=entrissen
antschliessen=entschliessen-antschlössen
antschwaunden=entschwinden=antschwåinden
antspraunen=entspringen=antsprången
antstån=entstehen-antstamden=entstanden
äntweder-åwer=entweder-oder
Anzoiwend=heute Abend
Ǻppel=Apfel-Ǻppelbamm=Apfelbaum
Ǻppelbloiten=Apfelblüten
Ǻppestoatcher=Dörrobst
ar essån=essend- ar lauån=liegend
ar jåiån=gehend-ar laufån=laufend-
ar saunån=singend-ar schlåifån=schlafend
är wiefel=wie viele Personen
är Zwielef= zwölf Personen
aranjiiren=arangieren
arbei=herbei-küt arbei ihr ihrlich frum Luit
Årbes piddern=Bohnen enthülsen
Årbes=Bohnen Årbesdeppen=Bohnentopf
Ǻrbeslåwend=Bohnensuppe-Eintopf
Årbesstaiwel=Bohnenstange
arboarmen=erbarmen-Arboarmen=S.Erbarmen
ardainen=einholen-ardaint=eingeholt
Ardei jute=Pepperoni
Ardei=Paprika Goggoschari=Tomatenpaprika
Ardruch=S Ertrag
arfaunden=erfinden-arfoinden=erfunden
Arfaundeng=S.Erfindung
arfeert=erschreckt-a hüt miech asü arfehrt
arföhren=erfahren Arföhreng=S.Erfahrung
arfrauren= erfrohren
arfreuen=erfreuen
arfurschen=erforschen arfurscht=erforscht
argattern=ergattern
arhaiwen=erheben-arhöwen=erhoben
arhaulen=erholen-arhault=erholt
arholden=erhalten-Frau uch Känd arholden
arhungen=erhangen-der Füiss hoat sich ~
ariewrijen=erübrigen-ariewricht=erübrigt
arjain=ergeben
arjåtzen=jdn.zum eigenen Spas reizen
Ǻrjeniest=Orgelspieler
arjreifend=ergreifend-det Theater wos~
arkiennen=erkennen-arkamt=erkannt
arkleeren=erklären-wiefelmeal mes em der dot~
arlaijen=erschlappt-erschöpft
arlaiwen=erlauben-arlauft=erlaubt
arlaiwen=erleben-arlaiwt=erlebt
arleadicht=erledigt
arliecht=Adj.ausgetrocknetes Gefäss-Fass
arlungen=erlangen-arlungt=erlangt
aroarbern=erarbeiten-aroarbert=erarbeitet
arois=heraus-oissen=hinaus
aroisnien=heraus nehmen
arönien=herab nehmen
arschiessen=erschiessen arschössen=erschossen
arschinnen=erschienen
arwaihren=erwehren
arwearwen=erwerben arwoarwen=erworben
arweaschen=erwischen arwoascht=erwischt
arweisen=erweisen arwiesen=erwiesen
arwiercht=krepiert
arwiercht=verreckt-bäs det Jrås waist~der Huust
arwörden=erwarten-arwört=erwartet
arwössen=erwachsen-de Käänt sien arwössen
arwuchen=erwachen-arwuucht=aufgewacht
arzohlt=erzählt-Arzailleng=S.Erzählung
arzwuunen=erzwingen arzwången=erzwungen
Ascho=Spaten Lehnw aus dem ungarischen
Ǻseatzen am=(in der während der) Wöchnerinnen-Zeit
asü äs et beesser=so ist es besser
asü=also asüzesåin=sozusagen
asunan Zedeuen muchen=solche Umstände machen
Ǻtcher=Eicheln
ätchest=jemals-hüs teu ätchet drün jedöcht
Auchien=Ei-waich Aucher schailen
Augeblätch=Augenblick-wört an Augeblätch
Augespäjel=Brille-mät diesem~sähn iech jeut
Aupes=Ǻppel-Biiren-Kiirschen-Kwidden-Knåtschpilsjer
Aupes=Obst-de Baim heien viul zem Zeknoatschen
Aurikeltcher=eine Art Primel lat.Auricula primula
Aurneng=S Ordnung-häi mies Aurneng jemucht wearden
aurschlån=rückwärts hieinfahren von Arsch
aussich=bockig-wütend-der Chef wos jestern asü ~
Austen-Austcher=Rebsorte-et jiet uch Kennengsausten
Ausweis=Eiweiss-ois dem Ausweis schlait em Schnii
Auwen=Ofen-der Båckauwen äs jemoort
Auwenünnes=der Nachbar amonte
Auwersiet=die Hofseite amonte
Bäbä=Kinderschreck-der Bäbä kit
bäbrunen=beibringen bäbröcht=beigebracht
Båck-Båckzuund=Backe-Backzähne
Båckeböört=Vollbart-a hüt an ~wä der Kaiser
båcken=V.backen-huit wird uch Brüt jebåcken
Båckhaulz=Reisigbündel für den Backofen bestimmt
Båckhaulzbreuder=fig.für jungkonfirmierte Burschen
bäden=bieten-iech bäden der zwinzich dervaur
Bädruch=Beitrag-za diesem Thema an~jeschriewen
Båhn=Bahn-Ke Schoalmen faihrt de Båhn
baidden-vün ållebaidden=von beiden baiddsietiech=zweiseitig
baiden=beten
baijen=biegen jebacht=gebogen
Baika=unz.Frösche a Baika, zwien Baika
Baikareez=Grünalgen im Teich
baircheannen=bergab~mes em hiemmen
bairchoissen=bergauf
Baitsch=Perlenschnur-von Gebetschnur
Bälaid=Beileid
bälaifich=beileufig
Båll=Ball-bäm Weimerbåll verlöst em an Weimernkramz
Bållekoichen= veraltet heute-Tschorba de Burtă
Bållen=Eingeweide
Bållen=Gedärm-Eingeweide-Schümt icht an ihr Bållen
bäm beeste Wållen=beim besten Willen
bäm Birrebam=beim Birnbaum
bäm Känd bleiwen=beim Kind bleiben
bäm Waurt jenuun=beim Wortgenommen
Bamm=Baum- Birebamm-Wiesebam
Bammschiul=Baumschule
Bamstreazel=regionales Gebäck-ung. Körtes-Kolatsch
bän-=pers.Fürwort bin-sein-Iech bän-teu bes-hai es
Bandel=Bandel-Stirnbandel
Bång=Trommel-di schlat de Bång
Bångert=Baumgarten-Streuobstwiese
Barook=S.fem.lange ungepflegte Haare
bäs åf den Heafel=bis auf die Anhöhe
bäs ke Moalderf=bis nach Maldorf
bäs net bekritt=sei nicht traurig
Bäspeal=Beispiel-fün dem kam em a~nien
bäste deesien Ǻdvekåt=bist du dem sein Rechtsvertreter?
bäste kierrnich=bist du fleissig?
bäste muenter=bist du wohlauf
Båtschu=Anrede für einen älteren Onkel
Båttspunn=Bettgestell-de Båttspunn wos bemåillt
Batuul=Apfelsorte
Baumaister=Baumeister-dot wos a jeschiet Baumaister
Baunk=Bank-an hielzerån Baunk vaur ün der Diir
Baurten=schwarzer Samtzylinder als Koppfbedeckung.
Baurtenneeldcher=Silbernadeln um den Borten
Bäwügen=Beiwagen-Motorrad
Beach-Boijer=Buch-Bücher-a hüt a Beach jeschriewen-
Beack=Bock Beckhaulz=Zecke-Holzbock
Beasch=Wald a Besch, zwiin Beasch
Beaschef=Bischof-der~wos 150 Joihr a Biirthålmen
bedädend=bedeutend Bedädeng=S.Bedeutung
bedänt=bedient-häi wird em jeut bedänt
bedaunken=bedanken-a kam siech bedaunken
bedraugen=betrogen-det Schäcksål hüt miech bedraugen
bedreackt=bedrückt-et äs east wut diech bedroatcht
bedreijen=Platz haben-mer bedreien es häi
beduit=bedeutet-wot hüt diet ze bedäden
Beeltschen=Hanfsamen-bzw.Hirsebrei Hünzem~
Beeltschepredijar= einer der daher plappert
beén=rösten-jebeét Brüüt
beendreakt=beeindruckt
Beesem=Besen-An olt Beesem kairt jeut
Beesemjekruit=Pflanze zur Herstell.von Besen
befailen=befehlen-a hüt mer befaulen
befeesticht=befestigt
Beffelklåwiir=Grossvieh-Trampelpfad.
befierdern=befördern-a wörd zem Koprål befierdert
beföhren=befahren-dies Stråiss äs störk~
befrauen=befreien
befuiljen=befolgen-den Råit kam em befuiljen
befungen=befangen-wie Lampenfieber
behearrschen=beherrschen- net schrau, behearsch dich
behoalfen=beholfen
behoiden=behüten-Herr behoit=Gott behüte
beholden=behalten-diet beholde mer far eus
behöwen=behoben-der Schoaden es ~
behuund=früh-bald-mer sien ze behuund künn
Beibes=Bienenhaus-det Haift brummt mer wä a~
beissen=beissen-jebeassen=gebissen-der Hoint jebeassen
beissen=beissen-låss miech vün dem Ǻppel aist~
bejain sich=ohnmächtich, bewustlos werden
bejiessen=begiessen bejössen=begossen
bejlaiden=begleiten-iech belaiden diech bäs åf de Jooss
Bejråfnes=Begräbnis-bä det~oder- bä de Liech
bejreetzt-besuunt=angesengt
bejreifen=begreifen-dot kam iech net bejreifen
bejrietzen=begrüssen bejruetzt=begrüsst
bekiennen=bekennen-a bekiennt sich åls Kreast
bekliewen=die Pflanze hat sich erholt
bekloien=beklagen-am kam siech net ~
bekreefticht=bekräftigt
bekridd=bekümmert Bekridnes=S.Malheuer
bekrihnt=bekränztes Tor bei der Hochzeit
bekürt=bekehrt-a hüt siech niuch zer Ziet~
beladijen=beleidigen-ich bän wärläch net belaidicht
beläft=beliebt-se hü siech bäm Foarr~jemucht
beläjen=belügen-belaugen=belogen
beliechelt=belächelt-bäst te ihrlich,wirste~
belihren=belehren-a leet siech vün niemestem~
beliwern=beliefern-dä hün det Kiennengshois~
beloaden=beladen-Der Wiugen wos schweer beloaden
belohren=belauern
belost=belastet-wot es et wut diech asü belost?
benaiwen=das rechte Zugvieh
benieden=beneiden-di äs net zem benieden
benuun=benommen-Benihn=S.Benehmen
beraichticht=berechtigt
beraichtigt=berechtigt
beraiden=unterhalten besprechen-mer kiennen es niuch~
beråien=bereuen-dot wit a niuch breåien
berait-beraidden=bereiten-vaurberaidden=vorbereiten
bereent=beregnet-wä an bereent Hain
beriefen=bezaubern-beröfen=bezaubert
beröfen=berufen-derzeu beröfen Foarr ze wearden
beroiden=beraten-am wos net jeut beroiden
beroihmt=mit Russ geschwärzt
beroihren=berühren-am Museum tirf em neast~
Berrlar=Bettler-Berrlar jit et iewerol
beschaiden=bescheiden
beschånen=die Haut verletzen-a wos am Jesicht beschånt
beschånt=verletzt-bekratzt
beschefticht=beschäftigt-a beschefticht siech mät---
Bescheftijeng=S.Beschäftigung
beschnaut=beschneit-der Beasch äs schü beschnaut
beschneappeln=beschnippeln-mät dem Meesserchen~
beschnieden=beschneiden
besoarjen=besorgen besoarcht=besorgt
besöffen=besoffen-dem Besöfånen mes em oiswiechen
besuffen=a besoifft sich jeden Douch
betriepest=betrübt-traurig
betröffen=betroffen-mer sien dervün betröffen
Beusem=Busen-wut iech am Beusem drån
Beuwendåmes=die Nachmittags-Brotzeit-bäs zem~
bewaijen=bewegen-den Stainn kaust teu allain net~
bewåindern=bewundern-ihr siet zem bewåindern
bewairfen=bewerfen-verputzen
bewiirten=bewirten
Bewürf=S.Bewurf
bewuuchen=bewachen-de Waunnert muest em~
beziulen=bezahlen-diet äs net zem beziulen
bezwuunen=bezwingen
bickich-stuurdich=stur
Bidd=Grossbottig Butte
Biddnar=Fassbinder-Bötcher
Biech=Bauch-di mät dem dätche Biech
biéllen=bellen-am wot biéllt der Hoind
Bika=S.unz.Stier-de Bika jehiiren der Jemain
Binzeln=Kot von Hase,Reh, Schaf oder Ziege
Binzeltchen= Schaf-Ziegen oder Hasenkot
Birjar=Bürger-duitscher-bleescher Ståtsbirjar
birreln=brüllen des Büffels.fig.weinen
Bistritzar=Bistritzer-et jiet uch Bistrizar Pielsen
Bizykel=Fahrrad-mät dem Bizykel åinder de Broatch
blamiirt=blamiert-blamiiren=blamieren
blårren=brüllen-im Jargon,weinen des Kindes
Blått=Blatt-di nit nicha Blått vart Muil
blätzbleamich=kunterbunt
Bleatz=Blitz-an diese Bam hüt der Bleatz eajeschlån
bleesch Essig= Redewendung=stöörk wä der~
Bleesch Flaur=Hirtenflöte
bleesch Jemain=rumänisches Dorf-Krauden äs an~
bleesch jeraid=rumänisch gesprochen-se hün når~
bleesch Sproich=rumänische Sprache-di behearscht dä~
Bleeschestiech=Flurname
Bleeschflaur=Hirtenflöte
bleudich=blutig-bleudich Flaisch wird net jeessen
Bleut=Blut-am Bleut laut det Temperament
Bliech=Blech-det Douch mät Bliech jedåtcht
bliwen=geblieben-mer sien ze fear zeroatch bliwen
Bloich=Rumäne-Walache
Bloidern ün de Fairschen=Blasen an den Fersen
Bloil=Wäscheschläger-mer weeschen mät dem Blåil
Bloilau=blaue Tonerde-jail Laim uch Bloilau
Blois=S.Blase
bloisen=blasen-de Adjuvanten bloisen åf dem Türen
bloisen=V.blasen-blois når nårlich ant Föör
blüss=bloss-mät blüssen Hunden Neesteln ploatchen
Boaddem=Boden-dier Broannen hüt nichan Boaddem
Boaljen=Blasebalg
Boaljenträdar=Balkentreter an der Orgel
boatchen=bücken-mät der Sächel bäm Kaureschniedden
bockeln=zur Festtrach.Frauen m.Schleier
Bockelnålden=Trachtenschmuck-Nadeln
Böd=Bad böden=baden
Bödhaus=Badehose-a hüt an toarkich Bödhaus
Bödwunn=Badewanne-de Bödwunn wos ois Haulz
bold=bald-bold äs et asüfear
Böört=Bart-et rånnt an Zehr üm Böört mir öwen
Börren=Garben-Pyramidenf.gestapelt
Bortscheag=Getreide- Wicke u.Hafer
Bouchen= Speckhälfte
Braimen=Brombeeren 2.grosse graue-Fliegen
Braitschef=Werkzeug-åf de~ mes em siech soarjen
bråiviul=randvoll-de Schwienen schit em de Kåmp net~
bramdich=infektiös
Bramdschaud=Getreidebrand Schwarzpilz
Brånnereut=Brunnenstange
Brånneschuunel=Brunnenschwengel
Brånnesteelzen=Brunnenumrandung
Brånnesuil=Brunnenpfeiler-far eusem Daur steamt an~
Bråstlåtz=Brustpelz-bäm Kirschnar an Hünderf bestoolt
brauen=unfachgemässes hantieren siehe Jebrausel
braunen-brång-jebrången=ringen-rang-gerungen
Brauschef=Schaff zur Zubereitung von Schweinefutter auch schlechtes Frauenzimmer
Breach=Bruch–Nabelbruch Üm Breach=Flurname
Breem=Manschette an der Pezmütze
Breuder=Bruder Broider=Brüder
Briech=Brauch
briechen=brauchen
briechen=brechen-junge Triebe der Reben abbrechen
briemich=Begattungsbereitschaft bei der Sau
brinzen=oisbrinzen-aus-wringen
Brirrel=S.Knüppel-mät am Brirrel verjiucht
brirreln=V.etwas fest binden-et äs jebrirrelt feest
Broast=Brust
Broidelåwend=Eintopf-Dreschermahlzeit
Broiden=S.Braten-broiden=V.braten
broidich Aucher=verdorbene Eier
broidich-Hain=Glucke
broien=brennen-Schnaps-Ziegel
Broik=Brotkrume
Bruidem=Breutigam
Bruilleft=Hochzeit-diet äs Bruillefthaunklich
bruin=braun
Bruitkleapel=Zepterähnlicher Stock zur Brautbegleitung
Bruit-muchen=Verlobung feiern
Brüt=Brot a Brüt zwei Brüt
Brütsåck=Quersack-am Brütsåck håtte mir zem Essen
Bruunar=Häsin.von bringen
Bübes=Spielball aus Textilien-Tierhaaren
Buch=Bach-det Föör broit wä wunn et an der~stoind
Buchsteelzchen=Bachstelze
Buflesch=Speck von Bache-Sau
Buichbiddchen=Bottich für die Großwäsche.
buichen=V.Grosswäsche.mit Aschenlauge
Buichzåppchen=fig.für Knirps
Buit=Bretterablage am Backofen-det Brüt laut åf der~
buit=V.bieten III.Pers sing-iech bäden-teu buits hai buit
Buitschkar=Überschuhe aus Filz,ung. Botschkor, auch Schutz über einen Finger.
Bundel=Garbenbinde 2.Bengel
bung-et äs mer bung=bangen-einsam-Langeweile haben
Burjar=Gemeinde Beamter
Büssen-a Büssen sen 12 Hünnefreisten
Cărlån=einjähriges Schaf rumänisch
Chiabur=Spottname für Grossbauern
dä sålf=die selbe
Dååm=Dame-an Staidarån
dåi åin=dort unten
dåi auwen=dort oben
dåi dertnieden=dort talabwerts
dåi=dort
dåihear=dorther-von dort
daihnen=dehnen
daijer=überreife Birnen von Teig
Daisem=Sauerteig
dam=damals-dam hü mer uch den Waunert üjelöcht
dätch Achen=dicke Eichen
dätch Feestcher= dicke Zaunpfosten
dätch Reem=dicke Rebpfähle
Dåtchel=Deckel-Dåtcheltchen
dått iech diech jearren hün=dass ich dich liebe
dått men Muetter haime kitt
dått te bejreifs=damit du es begreifst
dått te et wais=dass du es weist
datt te ze lamzem kis=das du zu spät kommst
dått=dass-Konjunktion od.Attribut
dauf=taub-et jiet uch dauf Neesteln
Daufbidd=Taufbecken
Dauft-Kåmes=Taufe
daunken=danken-daunkt et dem Herrn
Daunkjebait=Dankgebet
Dauresuil=Torpfosten-Seule
Däw=Dieb-der Däw haisst uch Raiwar
Deastel=Distel-hä wössen når Deasteln
deer jeuder Biiren-besonders gute Birnen
deer=von der Sorte-solche-deer launker Ǻrbes-
dees Jesindel=so ein Gesindel
dees=solches-diet äs dees jeude Weadder
deesjeliechen=desgleichen
delpen=besänftigen-das Feuerklein halten
demantspriechend=dementsprechend
denen Breuder kiennen iech=deinen Bruder kenne ich
denen=deinen-besitzanzeigend
derhaunder=dahinter-wi wais wut derhaunder stächt
derkeen=dagegen-iech hün neast derkeen
derluunest-dernaiwen=daneben
dertån=drinnen
dertois=draussen-dertois äs et koolt
Dezi=100gr.an Dezi Pali-Schnaps
di mät dem dätche Biech=der mit dem dicken Bauch
di mät der dätcher Kåpp=etwa ein Kinderschreck
diendeln=V.singsang-singend
Diirchen=Gassentor-bäs vart Diirchen
dijlich schåtzen=sich dankbar erweisen.
dink der=denk dir
dink=denke-dink der neu når aist=stell dir mal vor
Dinkmåil=Denkmal-låt eus an Dinkmåil såtzen
dinkt miech jeut-et=es fühlt sich angenehm an
Dinn=Dreschtenne-Abteil in der Scheune
Dirpel=Türschwelle-iewer eusen Diirpel kitt di niet
Dirräsch=braun u.grau durchwachsene Farbe beim Pferd
Dirstirrel=Türpfosten
Doifjen=Täubchen-dä Doifjer kiennen niuch net fläjen
Doik=Puppe-dot Känt äs wä an Doik
doisrich=Adj.es dämmert-et äs schün doisrich
doissen=feines Mehl sieben
Doiszaimes=ganz feines Sieb
Doiwel=Teufel-diet es des Doiwels
Doiwemeast=Taubenmist
Doiwen=Tauben-zwoi weiss Doiwen
Doiweschluuch=Taubenschlag-iech kriuch åf den~
Doizen=Ausbruch vom Brot
döör=teuer-bä der Stoadt äs oalles dörer
dör=dorthin-dör kü mer oalles
Dörem=Darm-der Ghimbätz es net an ~
dot Jebierch=das Gebirge
dot Jedair=das Tier
dot Lamd=das Land
dot Röss=das Pferd
dot Vaulk=das Volk
Dräfess=Dreifuss-Bratpfanne
draich=flach-dä drach Scheiwen se far de Broiden
draimen-jedraimt=träumen-geträumt
Dram=Traum-Dot hün iech Hient net jedraimt
Dråtch=Dreck-Mist vulg.di wais an~
Dreast=Heu-Stroh Schober-de Kollektiv håt an launk~
Dreeschar=Drescher- iech hü jeesen wä an Dreeschar
dreeschen=dreschen-mer hü jedreeschen
Dreeschflaijel=Dreschflegel
Dreeschmaschin=Dreschmaschine
Drehbaunk=Drehbank
drehen=drehen-a dreht sich amaräntch
driechen=trocknen-det Hoi mes driechen
Driesch=Viehweide
Drieschlenk=Champignon
drimmern=lärmen-krachen
Driucht=Trage-Driuchtbaim-Driuchkleapel
droatchen=drücken
Droieng=Drohung
Droit=Draht-det Jescheatz wos ois Stacheldroit
Druid-Drützi=Kosenamen für Gertrud
Druidech=Handtuch
Druidendouch=Namenstag der Gertrud
druijen=abtrocknen-mät dem Druidech
drukeschen=V.drückend umarmen
drüssen=hacken der Kulturpflanzen
druunen=drängen
druusen=sich gähnend dehnen
Ducheslächt=Tageslicht
Dumen=Daumen
dumen-jedumt=V.pferchen in den Sack
Dunn-Dunnen=Tanne-åf dem Frittef ståhn zwoi~
Dunnenåppel=Tannenzapfen
Dünst=Dunst-Dampf auch Johlem
Dürchanamder=S.Durcheinander
dürchandürch=durchdrungen
Dürchfoll=Durchfall
Dürchschluch=Werkz.Splintentreiber-Durchschlag
Durelsåck=Dudelsack
Düüt=der Tot
düütjeschlån=totgeschlagen
Eabroi=Mehlschwitze-a Låwend mät Eabroi
Eafloass=Einfluss
eajedailt=eingeteilt-et mes oalles jenau~wearden
eajeschnidden=eingeschnitten
eajeschriwen=eingeschrieben-an de Kollektiv
eajestirzt=eingestürzt-det Douch wos eajestirzt
Eajewaid=Eingeweide
eajewätchelt=eingewickelt-mät Ziedenkpapeer~
eandaillen=einteilen-de Oarbert kam em siech eandaillen
eandriechen=eintrocknen
Eandruch=Eintrag-Schussfäden beim Weben
Eanhold=Inhalt-der Eanhold äs wichtich
eantreffen=eintreffen-der Zeach mes neu eantreffen
eantröffen=eingetroffen- zevaur es a eantröffen
eareiwen=einreiben
Earlenk=Edling-Kleinadliger
Earmel=Ärmel
easåcken=einsacken-Brotzeit mitnehmen
easåtzen=einsetzen
eascherren=einscharren
easchloifen=einschlafen-det Käänt wal net easchloifen
Easchluch eanheen=Fass mit Schwefel ausräuchern
Easchluuch=Schwefelstange
easchmairen=einschmieren
easchniden=einschneiden
easchreiwen=einschreiben-an de Kollektiv net~
easeen=einsähen-zwäschen det Tîrkeschkauren east ~
easejnen=einsegnen
eastiirzen=einstürzen-det Douch vün der Stüf äs zem~
easümmeln=einsammeln
eaverstamden=einverstanden-mer sen oalles~
eawätcheln=einwickeln-eajewätchelt wä a klai Känd
eawauen=einweihen-dot Dinkmåil must der Beaschef~
eaweisen=einweisen-an dies Oarbert mes em iemmesten~
Eawünnar=Einwohner-Röd hüt 2000 Eawünnar
eawunnich=innwendig-de Kuuf eawunnich weeschen
edmen=atmen
Eed=Egge-de Eed hüt eiserån Zuund
Eedes=Eidechse
Eelzter=Elzter-dot stiéllt wä an Eelzter
Eelzternaugen=Hühneraugen auf den Zehen
eepesch=verkehrt-eepesch Siet=Kehrseite
Eepeschbloich hoit de Schoif
Eepeschbloich=aus dem Kinderreim
ehmich=geschwürig-entzünden
Ehren=Ähren.2.Maiskolben
Einspänner=Einspänner
Eisbet=Bohnenkraut
Eländ=Elend-Eländ baund de Jaiss ün
eländich=elendig-schwächlich
Escherdeach=Leintuch f.Aschenlauge Eschermeattech=Aschermittwoch.
et äs jeneach=es ist genug
et äs mer wörem=es ist mir warm
et äs wåihr=es ist wahr
et dinkt miech jeut=es fühlt sich wohlig an
et fehlt net viéll=es fehlt nicht viel
et jait beesser=es geht besser
et jefroist=es gefriert
et reent=es regnet
et schleeft=es schläft-das Kind
et= unpersönliches Fürwort-es
Exekutor=Gerichtsvollzieher
Fåckel=Hanfstängel zum entzünden der
Fädderweasch=Federwisch
Fåhn-Fåhnen=Fahne-Fahnen
faich=feig i.Sinne von beschämtsein schüchtern.
Fäif=Feife-a raicht mät der Feif
faijen=fegen-de Stoll faijen=den Stall ausmisten
faikeln=V.jmn.oder etwas überempfindlich pflegen
failholden=feilbieten
Fåint=Backofenhals-Öffnung
fairchten=fürchten i.Sinne von ehren
Fairsche krauen=jemd.hinterherrennen
Fairschen=Fersen
Fållar=Trichter
Fallhust=Zuchthengst
fårkeln=die Sau hat geferkelt
Fårken=S.Ferkel-illef Fårken hüt de Seu
Fårt=Stutte-det Fårt äs de Muetter vüm Fillen
fårtå=Zuruf zum Grossvieh sich seitwärts zu bewegen
fårwen=färben
Fått=S.Fett-Schwienefått-Schweinefett
fått-a fått Schwien=ein fettes Schwein
Faundelbloimchen=eig.Wortschöpfung Findelblümchen
Faundelkänd-Findelkind
faunden=finden
Faund-Faundscheft=Feind-Feindschaft
faundlich-jesoannen=feindlich gesinnt
Fauner=Finger-dot hün iech üm kliene Fauner
Faunerchen=Fingerring
Faunkuch=Rührei-Faunkuch mät Paliekes
Faurcht=Furcht vor Gott-Ehrfurcht
Fäwer=Fieber-a Fäwer hün de Luit bekünm
Feadderscht Stüw=die gute Stube
Fealpes=Halbkugelförmiger Erntekorb von Füllfass
Feasch=Fische-wä am Woasser der Feasch
feaschen=fischen-angeln
Feel=Feile-de Feel äs net an Roaschpel
feelen=feilen-ün diesem Eisen kaust te feelen
Feell=Fell-der Bair hüt an dätch Feell
Feertuch=Feiertag-jeloatchlich Feertdåch
Feestchen=Pfosten-Pfahl
feest-feest jebåinden=fest-festgebunden
fehlen=es fehlt an allem-et fehlt ün oallem
fehren=V.feiern mer fehren den Nümensdouch
Feld-Feldoarbert=Feld-Feldarbeit
Fenken=Funken-
Feuder=Futter-Heu Grummet Klee Stroh
Feurmaung=Fuhrmann
Fiéll=Kissen–Polster
Fiélltchen=kleines Kissen
Fijen=Feigen-Fijebloiddern=Hömorrhoiden
Fillentchen =Fohlen
Fimmel=männliche Hanfpflanze
Finkeschjer=Krapfen-Finkeschjer am Fått jebåcken
firreln=fädeln-a hüt et jefirrelt
fittern=füttern das Vieh im S.von versorgen
fiuchen=fauchen
Flaijel=Dreschflegel 2.Lümmel
Flaischar=Fleischer
Flaischlaif=Schlachthofladen
flaiten=pfeifen-ar flaitån-feifend
Flaitsch=Trachtenband
Fläjar=Flieger-fläjen=fliegen
flåssån=aus Flachs
Flåtchen=Flecken Erde, im Sinne von Ortschaft
Flätchen=S.Flicken-dier Såck hüt an Flätchen flätchen=V.flicken-der Såck äs jeflätcht Flåtchestain=Kupferoxyd-Kupferleber
Flaur=Flöte-di wais an Flaur=der weis einen Schmarrn
Fleach=Fluch-am tierf net fleachen
Fleankesch=Halbstarker
Fleddermois=Fledermaus~fläjen an der Nöcht
Flichtling=Flüchtling-dä maist Roadar woiren jeflicht
Flintschen=Fetzen-grosse Schneeflocken
Floass=Fluss-der Mairesch äs a jriesser Floass
floatch=flügge-de Doifjer sen niuch net floatch
Floideach=Waschlappen
Flosch-Fleeschchen=Flasche-Fläschchen
Flöss=Flachs-diet äs flåssån Jöören
fluuch=Adj.flach
Foadem=Faden-der Foadem äs zereassen
Foarr=Farrer-der Foarr preadicht net zweemel
Foarw=Farbe-der Hearwest waiselt de Foarwen
foascheln=herumtasten-am deankeln kam em når~
föhren=fahren-läwer licht föhren wä jeut jahn
Föhrkoart=Fahrkarte-am såit uch Bilett
Foider-a=eine Fuhre-a Foider Strii lit net meer wi
foinden=gefunden-diet hün iech häi foinden
foiren=den Ball aus dem Flug aufangen
Foist=Faust-deer Paradeis wä an Foist
Folden=S.Falten-der Pindel hüt viéll Folden
folden=V.falten
Foldich-Pindel=Faltenrock
foltsch-Jeeld=Falschgeld
föören=feuern-an de Wänter kienne mer föören
Föörlenk=Marder-Iltis
Föörlenkhuet=Marderfellmütze, Kopfbedeckung
foosten=fasten
Fööst-Schuppefööst=Pfosten-Säule
Fosseng=Fassung
framzüsesch=französisch-iech kam net jeut~
Framzüüs=Franzose
fräsen=frieren
frauwållich=freiwillig-dä maisten ziugen ~
freessen=fressen-det Jedair freasst der Mintsch easst
Froazen=Kleinkind,auch Kosename für solche
Froind-Froindscheft=Freund-Freundschaft
Frücht=Getreide-Kauren-Jairscht-Höwer-Roiken
frumm=fromm sau frumm=bleib ruhig
Frunsen=Fransen
Fuch=S.Fach-an dem Fuch es a Maister
Fuenn-Fuennen=Pfanne-Pfannen
Füess=Fuchs-der Füess lief ant Kauren
Fuessbråt=Fusssohle
Füesseliuch=Fuchshöhle
fuiljen=folgen-de Känd wållen net fuiljen
Fürz=vulg.Furz
Fürzkniuch=Steissbein
fuuf=fünf-Fuwer=Fünfer
Gas=Gas-Gashaitzeng
Gasolin=Gasoline
Gastronomie=Gastronomie
Geejemuetter=Schwiegermutter meiner Tochter
Geejevöter=Schwiegereltern unserer Kinder
Geijnar=Gegner
gejesietich=gegenseitig
Ghimbätz=Schweinemagen
Glåditschendauren=Akkaziengattung.
Goddalüüsen=Löwenzahn
Gogoschar=Tomatenpaprika
Griebbel=grobe Hechel
grumbich=grob
Gummi=Kautschuk auch der Spielball
häbån-beshebån=währenddessen.
Haidenzuin=Grenzzaun der Gemarkung.
Haiftwih=Kopfschmerzen
häihear=von hier
Hainejedair=Federvieh
Hainen=Hühner- am wot laicht de Hain det Auchien ?
Hainestoll=Hühnerstall
Hainevaugel=Habicht
Håir=Haare-launk Håir am Nåcken
Haird=Herde-Zori dreif den Tulak bä de Haird
Håirkidd=ein Haar-an Håirkidd am Låwend
Håir-stutzen=Haare schneiden-kaus te miech stutzen?
haischen=V.heischen-verlangen
haisch-hiescher am hieschesten=schön schöner am schönsen
Haiwt=Kopf-det Haift dait mer wih
Haiwtbedåtcheng=Kopfbedeckung
Haiwtmaung=Hauptmann
Haiwtsuuch=Hauptsache
häkesen=schluchtzend weinen
Hambar=Getreidekasten
Hamd=Hand-Hamdjelink=Handgelenk
hamdeln=handeln
Hamdjreaf=Handgriff
Hamtech=handbreites Umhängetuch zur Tracht
hängäritzen=ein Fass hin und herkanten
häråmen=ab jetzt-in Zukunft
Hårhümmer=Tengelhammer für die Sense
Hårtuuser=Werkzeugsack für Sensengerätschaft u.zw. Hümmer Imbisschen uch Wåtzstain
Hårz=Herz-Hårzkraunk=Herzkrank
Hårzbäsch=Flurnamen für best.Waldsück
häsch=mät häsch verjiucht em det Hainejedair
Håtzel=Grille Håtzelbairch=Flurname
Hauenhauf=Hackenstiel-Haft
haunderanamder=nacheinander
haunderjåhn=hintergehen-se hün es haunderjungen
haunderkrächen=hinterkriechen
haunderroatch=hinterrücks-a dräntcht haunderroatch
Haunklich=fladen-Hochtzeitskuchen~vün der Bruilleft
Heafel=Hügel-bäs åf den Heafel
Heamd=Hemd- der Blåich hüt det Heamd häiois
heefich-Daich=Hefeteig
heek=Treibruf an das rechte Zugtier
heerån-Deach=häärenes Tuch
heessich=hässlich siehe auch såsch
Heftel=Fibel-Brosche meist Silber vergoldet
herresch=herrisch-städtisch
Hetschempetsch=Hagebutte
Heufeisen=Hufeisen
hielzerån=hölzern-an hielzerån Bödwunn
hielzerån=hölzern-bä der hielzeråner Broatch
hiendfån=aus Hanf
hient=adv.heute Nacht-iech hün~ net schloife kiennen
hientfån=aus Hanf
hiipern-hiiper dich=stell dich auf die Zehenspitzen
Himmels=Dachboden
Himmelschrausåind=zum Himmel schreiende Sünde
himmen de Klenoaleschar bairchoissen?=Spottfloskel
himmen=V.hemmen-bremsen
hintfån Jören= Hanfgarn
Hippa=pers Dorfname
hippeln=humpeln-auch hüpfen de Käänd~åf ienem Fuess
Hirz-Hirsch=Hirsch=Hirschkuh
hoacheln=Verb.leichtsinniges Gelächter
Hoann=Hann-Gemeindevorsteher
hoicheln=Zügelloses Lachen auch fleattern
Hoifen=Hufen-det Röss hüt Hoifen
hoirich=haarig
Hois=Haus.am Hois=in der Vorstube
Hois=Wohnküche-ois dem Hois jait em an de Stüf
hoiwich=in Gährung
holden=halten
holdich=negativ „hoffentlich nicht“ holdich net besöffen
Holtert=Halfter-wåi der Holtert eas, äs uch det Röss
Hoolz=Hals-hoolt dern Hoolz
höörich=heuerig
höört
hört=hart–de Mör es hört jefrauren
hört=hart-sehr stark- a hüt et hört jearren
Hös-Hösen=Hase-Hasen
Höwer= Hafer
Höwer=Hafer
Höwertuuser=Hafersack
hü mer uch Spreatzlåwend jedrån
Hubbelbaunk=Hobbelbank
hubbeln=hobeln
Hübes=einfaches Gebäck mit Grieben oder Zwiebeln Pflaumen oder„Beeltschen“ belegt.
hüferdich=stolz-eitel
hüh-auwen=hoch-oben
hühnåsich=hochnäsig
Hui-bee=Zuruf an die Schweine.ung.hinein
huilen=weinen
huit=heute
Hümer=Hammer
hün=V.haben
Hünnebolken=Dachsparren
Hünnef spoannen=Hanf spinnen
Hünnef=Hanf
Hünnef-ealaijen=zum rösten ins Wasser gelegt
Hünnef-hiecheln=hecheln
Hünnefjroind=Hanfgrund-Flurname
Hünnef-kloappen=wird von Spreu ausgeklopft
Hünnef-ploatchen= ernten-wird aus der Erde gezogen
Hünnefreist=Hanfriste-Bündel
Huntch=Honig-et jit Biiren dä sen sies wä der Huuntch
Huntchbrijar=Honigberger
Huphuphup=Wiedehopf
Huppaliekes=Paluckesbrocken angefettet und durchgeschüttelt.
Hürken=vulg. Ausgeben
Hüürden=Bretterschutz b.Aufwerfen des Grabes
Hüürtchen=Teil der Wagenleiter
Huust=Heuschrecke
iemest=jemand
Ienten=Enten
Ientepurrel=Flurname
ienzet=jetzt
ieweranamder=übereinander
Iewerfloass=Überfluss
iewerhiirich=unfolgsam
iewerjeschnåppt=übergeschnappt
iewerol=überall-iewerol waist Jekruit
iewrich=übrig-für den hat sie nichts übrig
iewrich-bliewen=übrig geblieben
ihjeestern=vorgestern
Ihrles=Ohrlaus-Ohrwurm
ihrlich=ehrlich
ihrwiirdich=ehrwürdig
Iirchen=kleine Traube.Teil einer Traube
iirkel=bitterstumpfe Zähne, vom sauren Apfel
Intrich=Erpel
inzelån=einzeln
Irrlächt=Irrlicht
Ise=Ding,Sache,Situation Bestandtteil ung?
jåimrich=lüstern-Wä an jåimrich Koatz
Jairscht=Gerste
Jairscht=Gerste
Jaismiemmen=Akkazienschoten, bzw. Rebsorte
Jaist=Geist-jaistlich=geistlich
jamz=ganz-an jamz Jaus
Jandår=Gandarm
Jandårepusten=Gandarmerie
Jånien=Überschaubare Fläche zum bearbeiten
Järch-Jiirku-Juck-Jucki=Kosenamen für Georg
Järjendouch=Georg-Namenstag 24 April
Jårtchen=Gärtchen
Jåtchårsch=Hagebutte
jätcheln=sekieren-bespötteln
Jaud=Patin-Gode
Jaudeplåtschinten=ganz feine Pfannkuchen
Jauld-jauldån=Gold-golden
Jauldschuum=Goldschaum deko.
Jaunk=Kettfädeneinheit 12 Stück
jeåckert=geackert
jeainicht=geeinigt
jebåcken=gebacken-mer hün uch Haunklich~
jebaicht=gebogen
jebåinden=gebunden-
Jebeass=Gebiss
jebeassen=gebissen-vüm Ǻppel jebeassen
jebihrt=gebührt
jebrait=gebockelt zur Frauentracht
Jebrausel=1.Kückenfutter aus Kleie
Jebreekesel=Brocken in der Suppe selten
jebrinzt=gewrungen
jebuicht=durchweicht-Textilen
Jebürt=Geburt
Jedåchtnes=Gedächtnis
Jedair-a Jedair=ein Tier
jedåldich=geduldig
jedången=gedungen
jedauen-et jedaut=es gedeit
Jedauld=Geduld
Jedaunken=Gedanken
jedoarrt Biircher=gedörrte Birnen
jedoarrt Pielsen=gedörrte Pflaumen
jedöcht=gedacht
Jedoiss bzw. Jedeiss=Bett-Zeug Bett-Wäsche
jedreakt=gedruckt
jedreeschen=gedreschen
Jedrimmer=Gepolter
Jedruun=Gedränge
Jeeld=Geld
jefeefert=gepfeffert
Jefees=Gefäss
jefiddemt=gefädelt
jeflaugen=geflogen
jefleacht=geflucht
jeflicht=geflochten
jeflücht=geflüchtet
jefoallen=es hat mir gefallen
Jefoallen=S.Gefallen-deu mer an~
jefoallen=V.vom Baum gefallen
Jeföhr=Gefahr
jefolden=gefaltet
jefost=gefastet-üm kårrefriedech hü mer~
jefrauren=gefroren
jefriecht=gefragt
jefungen=gefangen
jeh= steil
jeh=steil
Jehaimnes=Geheimnis
jehaischen=geheischen-verlangt
jehlich=plötzlich
jehlich=plötzlich
jehöwen=gehoben
jejain=gegeben
jejungen=gegangen
Jekändsel= Kinderschar
jekaurt=geschmeckt
jeklåmpert=geronnen-de Milch äs jeklåmpert
jeklåppt=geklopft-hüt iemmest jeklåppt
jekleepelt=geklöppelt
jekliewen=geklaubt-de Kråmpiiren åfjekliewen
jekoint=gekonnt
Jekreatzel=S.Gekritzel
jekriuchen=gekrochen
Jelaienhait=Gelegenheit
jelaiwen iech jelaiwen, teu jelaiws=V.ich glaube du glaubst
jelången=gelungen
Jelås=Flasche–Flakon -Palijelas
jelaufen=gelaufen
Jelaunen=S.Gelingen
jelaunen-et wit mer=gelingen- es wird mir~
Jelauwen=der Glaube
jeleissån=glänzend
jeleisst=
jelihrt=gelernt
jeloanjdich=glühend
Jelöös=Fensterglas-Glas algemein
jelöserån=gläsern
Jemåcht=Hodensack
Jemainoarbert=Gemeindearbeit
jemeascht=gemischt
jemoalken=gemolken
Jemoit=Gemüt
jemuesst=gemusst
Jemurwel=Gemurmel
Jenamder=gleich–sofort-iech kü~såit der Hös
jeneet=genäht
Jenerål=General
jeniessen=geniessen
Jenoass=Genuss
Jepeelt-üjepeelt=angenagelt
jepiestert=geflüstert-piester piester Knichelchen
jepleakt=gepflückt
jeploizt=geprellt, Prellung am Apfel
Jerausel det=Kunstvolle Nadelarbeit an Frauenhemde
jeribbelt=gerebelt~Riepen bekwam når de Mältchkeu
Jericht=Gericht
jeridden=geritten-vün Zindersch kwam a jeridden
jeriechent=gerechnet
Jeriewendaich=bestimmte Teigsuppe
jeriist Låwend=mit gerösteten Zwiebeln Einbrenn-Suppe
jerimmelt=leicht überfroren
jeriuchen=gerochen-di hüt siech de Broiden jeriuchen
Jeroalsel=Schrotmehl als Futter
jeröfen=gerufen
Jesånd=Gesinde-uch dem jamzen Hoisjesåind
jesåndicht=gesündigt
jesången=gesungen
Jescheatz=Zaun.am kam dürch det Jescheatz kicken
jescheatzt=geschützt
Jescheeft=Geschäft-dä hü bä der Stoadt a~
Jeschicht=Geschichte-di arziéllt launk Jeschichten
Jeschink=Geschenk
jeschinkt=geschenkt-diet hün iech zem Kreastech~
Jeschlåcht=Geschlecht
jeschlicht=geschlichtet-gestapelt
Jeschmåck=Geschmack
Jeschoach=Schuhwerk
jeschössen=geschossen-a hüt an Beack~
jeschuft=geschafft
jeschwibbelt viul=randvoll-det Schuff wos~
jeschwinzelt=geschwänzelt-ze viéll hähnen uch doihnen~
Jeseaster= Geschwister
Jeseasterintcheln= Fetter, Cousin zweiten Grades
Jeseasterkänd= Fetter, Cousin,
Jesees=Gesäss-iech hått an Schwairen üm~
Jesicht=Gesicht-am Jesicht wos a auch beschånt
jesoanjd=Adj.gesund
jesolzen=gesalzen-der Preis äs auch ~
jespolden=gespalten-det Haulz äs schiin~
jespreankelt=Buntscheckig,kleinkariert
Jestaijer=Heuboden-am Summer heet der Schlidden üm~
jestaiwert=geplündert
Jesteapp=Gewürz weil meist kleingestampft
jestoarwen=gestorben
jestreapt=geriffelt-de Råsintcher werden~
Jestripp=Gestrüpp-am~wünnt der Ijel
Jevoadderån=Gevatterin~burch mer zwei Aucher
Jevoatter=Gevatter
jewäddert=gewaltg
Jewaihr=Gewehr-Büchse-når der Beaschhoidar håt a ~
Jewålf=Gewölbe 2.Dorfladen
jewiirkt=gewebt-mer hün zwielef Wamtrengen~
jewoannen=gewonnen
jewoasst=gewusst
Jewoilchen a=Fremdkörper im Weinglas
jewoldich=gewaltig
Jewoolt=Gewalt-mät Jewoolt kam em neast
jezeackt-a hüt=vor Schreck zusammengezuckt
Jezingel=Geläute-gebimmel
jezingelt=geläutet
Jezuich=S.fem.Webschäfte samt Kamm
Jezuichbinkeltchen=Gestell zum knüpfen der Schäfte
jezwielltcht=Webzeug mit mehr als zwei Schäften gewebt
Jiejar=Geiger ohne Pl.
jielwen=jielwt, jejielwt= V.das färben der Ostereier.
Jieter=Grossvieh-de Jieter kü vün der Hairt
Jiezbiss ois Schairlenk =selbstgem.Spritzpumpe Spielzeug
jiezich=geizig
Jiirtaråntcher=Krokus
Jiirten=Weinreben am Pflock festbinden
Jiistchen=Leibchen zur Frauentracht
Jillen=pl.Hoden
jitzt et =V.spritzen, es zischt.
Jiuch=Joch-Nackenjoch f.zugtiere
Jiuchkleapel=Eisenriegel am Ochsenjoch
Jiuchniugel=Eisenbolzen zw.Deichsel u.Joch
Jiucht=Jagt-Hetze
jiugen=jagen jejiucht-gejagt
Jnåiden=Gnade
Joadder=Gittertür- de Stoldiir am Summer
Joall=Galle-Joallestain=Gallensteine
joarnesch=Rebsorte- joarnesch Jedruun mucht de Kållar uun-Bauernregel
Johlem=Dampf
Joijar=Jäger
Joiljeknaupen= Flurname
Joiljen=Galgen
joimrich=lüstern nach etwas Appetitt haben
Joost=Gast-ze Joost=zu Gast
Jören=Garn-hintfån~
Jörten=Garten
jörz=bitter-jårzlich=leicht bitter
Jråijüüp=Joppe aus Wolle u.Hanf gew.
Jråil=Greuel
jråillen=Angst haben-befürchten
Jråinårbes=Grüne Bohnen
jråindeln=nachdenken, grübeln gründlich—
jram=bist du mir gram?
Jränd=Krätze
jråpeschen=greifen-grapschen
Jråp-Jråpen=Rest von der Traube
Jrätsch=gespreizte Beinstellung
Jrau=Schamgegend 2.Kleebock
jrauen=V.weitschrittig Graben überschreiten
Jräwen=Grieben-hüst der Muetter de Jräwen jestaulen
Jreamet=Grummet-de~ jait var dem Hoi awiech
Jrieden=Gräten-de Kaurenehren hün ~
jriennen=über jemanden schlecht reden
Jrieppes=Rest vom Apfel.
jriwweln=grübeln-mät de Faunern an der Aird
jroindlich=gründlich
Jroint=Grund-Boden-Acker
Jrümpes=Holzklotz
Jüdekiirschen=Judenkirschen
Juedder=vulg.Durchfall
Juich=Sauerkrautsaft
Juichewaichbert=Brotbrocken mit Juich durchweicht u.etwas Grammeln von geräucherter Bratwurst
jungawiech=geh.was du nicht sagst Redewendung
Jünz=Gänserich
Jurjel=Adamsapfel-te kaus der wedder de~ schnåpen
Juselchen=Gänsekücken-se hoicheln wä de ~
just=gerade-eben-just ienzet
Kachel=Kachel
Kachelauwen=Kachelofen
Kåibesch=Kuhfladen-an de Kåibesch jetroaden
Kåijelchen=kleiner Kragen-Krägelchen
Kail=Kehle
Kailebroiden=Kinnbacken
Kailrämen=Keilriemen
Kåim=Kaam-der Wien wird kåimich
kairen=kehren
Kairzentipperchen=Zundholzschachtel
Kairzjer=Streichhölzer
Kåit=Same des Mannes
Kåizendåtch=grobe Decke aus Tierhaaren
Käkeraihar=Storch von Keakel
kalibrich Mäschjer=noch nicht flügge
Kalipp=Hütte-der Zejünn wünnt an der ~
Kållarscholz=Türschwelle zum Keller
kåm hair=komm her
kåm moaren wieder=komm morgen wieder
Kåmes=Tauf-Schmaus die Feier an sich
kam-kienen-jekoint=inf.können -iech kam, teu kaus,hai kam mir kienen,ihr kient sä kienen
Kåmp=Viehtränke-Trog
Kåmpest=Kohl-Kraut
Kåmpestlåwend=Krautsuppe
Kändermiedchen=Kindermädchen
Kapuuner=verschnittener Hahn-Zwitter
Karriekes=jarg.Kloo
Kåtzeschwienz=Schachtelhalme
Kau=Hütte des Weinberghüters
Kaurekosten=Getreidekasten
kauren=V.kosten-schmecken
Kauren=Weizen-Ihre Kosten viul Kauren
Kaurenehren=Weizenähren
Kaurf=Korb-an Kaurf vel Weimern
Keachen=Kuchen
Keampel=Loch in der Eisdecke
kearf der hair den Nümen= kerbe deinen Namen her
Kearf=S.Kerbe
Kearfhaulz=Kerbholz
Keassel=Holzgerät am Backofen
Keatelt=Pferdekot-Pferdeapfel
Keefer=senkrechter Dachsparren
Keelter=Weinpresse
Keelterschuppen=Kelterraum u.Abstellkammer
keespenich=
kehspeenich=widerspenstig
kenanamder=gegeneinander
Kerbeskerren=Kürbiskerne
Kerperdauren=Grobian-selten
Kerren=Kern-Ǻppelkerren=Apfelkerne
kicheln=köcheln
kicken=durch den Zaun gucken
Kid=an Hünnefkid-einzelner Halm
kidritzchen a=weniger als fast gar nichts
kiecken=V.kucken-mer kiecken dürch de Reatz
kiellen=glimmen,der Docht
Kiemmchen=ein Samenkorn
kiennen-arkiennen-arkamt=erkennen-erkannt
kiewwern=stochern-net an der Nös kiewwern
Kiich= pferdehusten
Kiirschen=Pelzmantel zur Frauentracht
Kilbeschjen=Kaulquappe
Kimmel=Einjähriges Kalb-Kalbin
Kinnen=Federstümmel beim gerupften Huhn
Kinnspoin=Harzhaltiger Holzspan,als Fackel verw.
Kirbes=Kürbis
kirrnich=flott, munter, schnell, rasch
Kirschen=Kirschen
Kirschnar=kürschner
kitchen=V.Zweig in die Erde stecken
kitzchen a=kleinbischen
kiuchen,kiucht,jekiucht=kochen,kocht,gekocht
kiwwern-jriwweln= mit den Fingern grübeln
Klåft= grössere Gruppe an der gleichen Arbeit
Klåik=Klåiken=Glocke-Glocken
Klåmpen=Klumpen
klåmprich=haufenweise
Klåtsch=Brezelförmiges Gebäck
Klaun=Klinge-Rasierklinge
klaunen=klingen-et klaunt jeut
kleakest= vor Schmerz pulsierende Wunde
Kleapel=Knüttel
Kleepel=Klöppel
Klenoalesch=Kleinalisch–liegt westlich von Rode
Klenoaleschar=Kleinalischer-Bewohner von Kleinalisch
kliebich=unausgebackenes Brot-Klebrich
klinzich=winzig-klinzich Kråmpircher
kloien=klagen-jekloit=geklagt
Kloien=Klauen-Zehen der Paarhufer
kloien=V.klagen
klointern=vulg.Kot fallen lassen
Kloisembrich=Klausenburg
kloiwen=klauben-åfkloiwen-aufklauben
Klubbern=vulg.Hoden
Knairzjer=Würfelförmige Samen an best.Srauch
Knaiwel=Knebel
Knärrelwierjar= stumpfes Messer
Knåsjen=Kleiner der sich wichtig vorkommt
knätchen=V.knicken, zerdrücken
Knaupen=Turmspitze Türeknaupen
Kneappen=
Kneist=1.Schmutz 2.Schelm
Kniewel=fig.für Finger-Griffel
Knirpesjen=Knopfähnliches Gebilde
Kniuch=Knochen-de Aird es hört wä an ~
kniugen=V.nagen-der Hoind kniucht ün ar ~
Knoaddern=Klümpchen im Teig
Knoaddern=Knoten im Teig
knoatschen=abbrechen knicken
knüzen=massieren
koalwen=kalben
Koarr=Karre=Schibkoar=Schubkarren
Koarrel=Distelart wasserspeichernd
Koatz=Vorderteil der Deichsel am Ochsenwagen
Kockoschneeni=Poppkorntante
Koleråben=Kohlrübe-Bossica napus
Kolk=Kalk-Kolkstain=Kalkstein
koosen=gähnen
Koprål=Feldwebel-a ziuch åls Soldåt, und kwam åls~
Körteln=Spielkarten
Köw=Spreu-an der Köw se viel Jrieden
Kräch=Krieg
krächen=kriechen-klettern
Kråfteverschniedar=Libelle
kråm=krumm-dot maist Haulz am Beasch äs~
Kråmmeng=Krümmung-Kurve
Krampen=Picke 2.Muskelverkrampfung
Kråmpiiren = Kartoffeln
Kråmpiiren=Kartoffeln
Kramz=Kranz
Kråpes=Nasenkrümmel
Kråtzewietzjelås=Einmachglas
Kråtzewiez=Gurken
kraunk=krank
Krawål=Aufruhr
Kreach=Krug
Kreap=Krippe
Kreapel=Krüppel
kreatzeln=kritzeln
kreepeln=zuknöpfen
kreetzen=jammern-a kreetzt üm Miugen
krepiirt,krepiiren=krepiert,krepieren
kribbeln=krabbeln
Kriin=Meerretig
Krinzchen=Kränzchen
Kripes=Krebs-auch Flußkrebs
Kroast=Kruste-ois der Kroast hüt em uch Kaffee jemucht
Kroatchen=Krücken-figurativ auch für Haxen
Kröd,Kröden=Frosch,Frösche
Kroi=Krähe-de Kroi kit bä dä klinzich Hunjtcheltcher
Kroi=Krähe-Kroienjeneast=Krähennest
Kroijelchen=kleiner Krug
Kruit=Kreide 2.Kohl-Kraut-als Gericht
kruitzich=quer
Krünen=Kronstadt- die hüt an Ståmm wä de Krünar Urjel
Krup=Kropf
Krüün=Krone
Kuchel=Küche-det Båckes es auch an Summerkuchel
Kuil=Grube-Kaule der Kaulejrööwen?
kuitschen=V.sich ein-zu-decken
Kuitschen=Windeln
kum=kaum-kum äs a dehaim=kaum ist er daheim-
Kümmer=Kammer
Kunzelau=Kanzlei-Gemeindeamt
Kuup,Keep=Eimergrosse Wasser-Kanne.Mät dem Kuup
kwaikesen=das Schwein kwietscht
kwåken=gaffen
Kwål=Quelle
kwållen=das Holz quillt im Wasser
kwam, kwoimen=Vb.kam,kamen
Kwåtsch=Wäscheklammer
Kwåtschsålwer=Quecksilber
Kwidden=Quitten
kwiircheln=Schweinegrunzen
Kwiul=Qual
låchen=lachen.liecheln=lächeln
låcht=leicht
Lächt-a Luchtchen=eine Kerze
lächt-et es lächt=es ist hell
låchtfertich=leichtfertig
Laidchen=Liedchen
laidder=leider-laidder niet=leider nicht
Laif=Vorlaube
Laifarchen=Kreisel aus einem Knopf mit Bindfaden
laifich=Begattungsbereitschaft bei Kühen
Låifter=Klafter-zwåi Låiftern Haulz
laijen=V.sich legen iech laijen-teu laichs-hai laicht mir laijen-ihr laicht sä laijen
Laim=Lehm
Laimkuil=Lehmgrube
Laisel=Leitseil
laisen=V.lesen-iech laisen-teu liist-hai liist mir
laisen-ihr laist-sä laisen
Laisteng=Leistung-jelaist=geleistet
Laiwen=Leben a Laiweluung=ein Lebenlang
laiwendich=lebendig
Laiwer=Leber
Låmp=lampe. Låmpejelås=Lampenzylinder
Låmpenail=Petroleum
lamzem=spät-dått mer net ze lamzem kün
lamzemer=später-kåm lamzemer
Låterren=Laterne
Lauchstein=---?
lauen=V.liegen
laumich=lose-gelockert lås det Laisel laumich
laund=Adj.der Boden ist noch feucht
Laund=Linde
Launkert=Wagenbestandteil
Låwend=versch.Eintopfgerichte ung leves Spretzlåwend=Lauge zum spritzen der Reben
läwer Breuder=lieber Bruder
läwer=lieber et äs mer läwer=es ist mir lieber
Leader=Leder. leaderån=aus Leder
leaften=lüften
Leaftzen=Lippen
Leistern= Rabenvogel ?
leiwedån=aus Leinwand
Leiwet=Leinwand
Leuştean rum=Liebstöckel (sächsisch unbekannt? maggikraut ?
licht=schlecht a licht Miensch
Liech=Leiche. bä de Liech=zur Beerdigung
Liedenscheft=Leidenschaft
liedenscheftlich=leidenschaftlich
Liefjen=Geliebte
Liejeln=kl.Fass
Liem=Leim liemen=leimen
Lietchef=Kneipe.von Leihkauf
Lijeln=Trinkwasserbehälter Fass-ähnlich
Linneng=Bohrer
Liuch=Loch-liuchrich=durchlöchert
Loatzen=Latten. Douchloatzen=Dachlatten
Löd=Sarg 2.Lade
Loibel=Weste-Leibchen
Lois, Zång, Koatz
Lois=Wagenbestandteil
Löör= schwacher Hauswein. Nachwein
looren=lauern
Lopat=Langstielige Schaufel Lenw.ungarisch
lös=es geht los
Lös=S.Los
lös=V.tot-der Huust äs lös=der Hängst ist tot
Luchtchen=Lichtlein -kleine Kerze
Luder=schlechtes Frauenzimmer
Luen=Radspange-Nagel
Lühn=Lohn-belühnt=belohnt
luiden=leuten am luid=man leutet die Glocken Luit=Leute et wåire viell Luit-es waren viele L.
Lürberbam=Fliiderbaum
lürz=links
lüs-lüser am lüsesten=langsam-langsamer am
Luum=1.Lapiz Allaun
Luun=Radspange am Wagen
Luundchen=Gemüse-Blumenbeet
luunestanamder=nebeneinander
lüüs=langsam leise, sacht
Luusjer=Erbsen (von Linsen.)
måffeln=ohne Zähne im Mund
Mail=Mehl
Mairschwienchen=Meerschweinchen
Mairten-Mårz-Mårtain=Kosenamen für Martin
maischen=die Trauben in der Bütte maischen Majalus=Waldplatz für Sommerfeste Måkånie=Trottel.(rum. Bergbewohner) .
Mårjendiemmchen=Waldblümchen ?
Mäschemältch=Vogelmilch
Mäschenjeneast=spatzennäst
Måten-an de Måten=zum Früh-Gottesdienst (frz matinee)
mättelt am Purrel=mitten in der Pfütze
Mättuch=Mittag
Maulterhauf=Maulwurfhügel
Maulwürf=Maulwurf
Maulzkådder=fig.zum weinenden Kind
Maunku=Handhabe an der Sense
Meallem=Strassenstaub-zermalmte Erde
Meast=Mist
Meastpärch=Stallmist-umrandung
meatbleiwen=am Abendmahl teilnehmen
Meattech=Mittwoch
Meattelt an der=Mitte=in der Mitte
Meed=Maid
Meedloadarån=Brautjungfer
melken=melken
mernår=wenigstens
meruch=obwohl
Miellejoos=Müllgasse
Miellejröwen=Flurname
Mienschekänd=Menschenkind
miessich=Adj.unfruchbare Kuh´-Schaf
miheekrich=fig.für schwach
Militeer=Militär-Militeeresch
Millnar=Müller
mir sien=wir sind
misjånen=misgunst-neidisch-misgönnen
miuger=mager
moarren=morgen
Moasch=Schleife
Moatch=Stubenfliege
moatschen=V.küssen a Moatschche=S.ein Küsschen
Möcht=Macht
Möchtlüs=Machtlos
Mööd=Heumaade
Mörr=Schlamm Dreck
morrefroi=morgen-früh
Möser=Soldat
Möst=Most
moutich=verrückt
Muchar=der männl. Hase, Hund
muchen=machen
Mucka=Dümmerchen
Muckeschchen=Kälbchen
Muil=Maul-Mund
Muilkaurf=Maulkorb-Muilkärf-Maulkörbe
Muilöffen=Maulaff
Muit=Maut
Mundelaucher=gefärbte Eier die man zu Ostern verschenkt oder kriegt
mundeln=V.Ostereier-färben
Mürrestunel=Saueramfer?
murweln=V.murren
Nåbelchen=Bauchnabel
nåcht=adv.gestern Abend=nåcht se mer ze lung åfbliewwen
Nåckich-Kaiwer=Engerling
näho=gebieterischer Zuruf zum Grossvieh
Nåiberjemain=Nachbardorf
Nåiberkänd=Nachbarkinder
nåijihrich=neugierig
Nåijoihr=Neujahr
Nåilächtesch=Mondsüchtig
nåilaufen=nachlaufen
Nåiricht=Nachricht
nåischåillen =nachäffen Grimasse zeigen
Naiwel=Nebel
Naiwesuch=Nebensache
naiwlich=neblig
Nåjelchen=Nägelchen
Nania=Anrede für eine ältere Frau-Tante Verwandte,oder Nachbarin. Zornania
Nårf=Schlossriegel-Befestigung von Narbe
nårlich=leise,-schwach kaum hörbar
Neass=Nüsse
Neasstreazel=Nusszopf
neejen=nähen
Neestchen=Zweig-auch Eestchen
Neesteln=Brennesseln
Nestnäz=Nichtsnutz
netwoihr=nichtwahr
nichan=kein-keine
nichan-mih=keine mehr
Nied=Neid
niedderreissen=niederreissen
Niedersiet=die Hofseite Talabwärts
niedertråchtich=niederträchtig
niedich=neidisch
niemest=niemand
nieseln=unverständliches reden
niidich=es eilig haben
niirest=nirgens
niuch-jeneach=noch-genug
niuch-nichan=noch-keine
Niugel=Nagel-den Niugel åft haift treefen
Noarr=Narr
Nöchtvaugel=Nachtvogel
Nöchtwåchtar=Nachtwächter
noihair=nachher
Noiläächt=Neumond
noiläächtesch=Mondsüchtig-launisch
noischnållen=nachäffen, die Zunge zeigen
Noost=Ast
Nööw=Rad-Nabe
Nös=Nase
Nöseliuch=Nasenloch
Nöwel=Nabel-Nåbelchen
nuin=neun-Nuiner=Neuner
Nümen=Namen-Nümensdouch=Namenstag
nuppen=schlummern-a wos eajenuppt
Nüt=Not–zer Ziet der Nüt jiet oalles Brüt
nüthoalwer=nothalber
Öchtetneast=acht es nicht. Redensart
öchtzan=achtzehn-nuinzan-zwinzich
öchtzich=achtzig-ainendöchtzich
ödeuen-öijedån=schlachten-geschlachtet an dätcht Schwien~
öffen=offen a Fienser es öffen
oiarhüürt=unerhört
öijebriuchen=abgebrochen
öijebroit=abgebrannt
öijedaunkt=abgedankt
öijehairt=abgehärtet
öikloiwen=abklauben
öikroatzen=abkratzen
Öilink=Teil eines Trachtenhemdes
öimuuchen=abrebeln det Terkeschkauren
öischnieden=abschneiden de Weimern
oisdroatchen=ausdrücken
oisdroatchlich=ausdrücklig-oisdroatchlich arkleert
oisfurschen=ausqetschen, ausfragen
oisholden=aushalten-holt er niuch ois?
oisjebrinzt=ausgewrungen
oisjekiucht=ausgekocht
oisjeschoacht=ausgeschuht-de Scheagen oizjezaugen
oisjeschoat=ausgeschüttet
oisjetroadden=ausgetreten-ois der Jesåltscheft~
oiskreischen=ausschreien-verrufen-am kreischt es niuch
oisoarbern=zisellieren-haisch oisjeoarbert
öispeenen=Säugling entwöhnen
Oisraid=S.Ausrede-soatch der an Oisraid
oisraiden=ausreden
oisschidden=ausschütten
oisschlåifen=ausschlafen-de Muetter leet de Känd huit~
Oisselt=Lammfett in hartem Zustand zum abdichten
Oisstair=Aussteuer
öistiechen=abstechen
oistreadden=austreten- ois der Kollektiv~
oiswuennich=auswendig
oiwen=üben
Olt=Fluss in Sbbg. lat.Aluta-rum.Oltul
Oltkniicht=Altknecht-Vorsteher der Bruderschaft
Ööss=Axe
Öötch=Sumpfpflanze
Örschiirkel=mürrischer unfreundlicher Typ
öw=ob-öw hai weast=ob er wüsste
öwe spraunen=hinab springen
öwen=abwärts
Pairschebamm=Pfirsich-Baum
Pairschen=Pfirsiche
Palekesdeapen=Palukestopf
Paliekes=Maisbrei-Polenta ung.Puliskå
pånnen=V.von Pfau? stummes vorzeigen seiner schönsten Seite (hat mit bescheidenem Stolz was zu tun)
Påppeln=Luftblasen auf dem Wasser
Påppeschjer=Wilde Judenkirschen
Pärch=Umzäunung einer Schafherde
Påtzkiemmcher=Poppkorn
Paunkert=Pankert2.Wurzeltrieb a.d.Maispflanze
Peatzelchen=etwa eine Sommersprosse
picken=kleben
Pickes=Klebstoff
piddern=V.fingern-ein Kleinkind fingert an seinen Schuhen
piep an Zigårchen= rauch eine Zigarette
Piep=Feife
Piepeschjer=Kinderspr.Kleine Kücken
pierscheln=schmorren
pieschen= V.pissen
Piesem=Blume, Korbblütler Distelähnlich
Pieserchen=siehe Schniebberchen
piestern=flüstern, engl.to wisper
Piipes=Blasspielzeug aus grünem Weidenzweig
Piirel=Vorschlaghammer
Pindel=Damen-Rock von pendeln (rum. pendeleu)
pingesen=hämmernd basteln
Plåtschintefunn=Bratpfanne
Plåtschinten=Pfannkuchen
Pleater an=weniger als nichts
Pleketoara=Lehnw. nicht-Melkschafe
ploatchen=pflücken-rupfen
Ploatz=Platz
plötchern=V.fig.für viel trinken
Plumen-Plimmtcher=Fuseln
Poill-Peel-Peeltchen=Pflock pl.u.diminutiv. Puika=Truthahn-Geflügel
Pöör=Paar.Pårchen=Pärchen
praijeln=langsam braten
pråmpen=Vb.(hinein)-pferchen
prätchen=V.einen Gegenstand „beschlagnahmen“ siehe Spinnstube
Praunz=Lehnw.rum Brînză Käse
Praunzpaliekes=Polenta mit Käse
Pritschhausen=Stiefelhosen
Proatzeln=plappern
prurreln=das Wasser sprudelt.
prustich=blöd,verrückt
Puikableamen=Iris-Schwertlielien
Purjelår=Brieftasche
Purrel=Pfütze-Teich
Purreldamzar=Libelle eigene Wortschöpfung sonst Kråfteverschniedar
pustich=schlecht-faul-unnütz-wüst
rächen=riechen-jeriuchen=gerochen
Racherkist=Räucherkiste
raichern=V.räuchern
Raiff=Reifen
raiffen=an den Haaren ziehen
raipesen=rülpsen
Raittkamm=Kamm zum aufspannen der Kettfäden
Raiwar=Reuber
Raiw-Raiwen=Rebe-Reben
Rämchen=Riemchen-Schnürsenkel
Rämen=Riemen
råmpelt, dått et råmpelt=Redewendung-dass es poltert
Rång=Wagenbestandteil
rånnt-jeroannen=rinnt geronnen
rauchel=lockerer Teig
Rauchien=schmaler Zwischenraum zwischen zwei Gebäuden
Rauf=Krippe für Grossvieh
Reehmchen=kl.Rebpfahl
Reenenk=Rettig
reenzeln=nieselregen
reesten=rasten
reissen=reissen
Reist-Hünnefreist=Hanfgarbe
retteriiren=verschwinden, sich zurück-ziehen- aus frz.Soldatensprache
riech=reich-der riechest=der reichste
Riechen=Rechen
riechnen=rechnen
Rienzel=Lab, Mittel zum Gerinnen
Rieppen=Rüben
Riewen=Offene Wunden-(bitubicus)
Rihrchen=Flurname
Rihrchen=Röhrchen
Rimmel an Rimmel Brüt=übergrosses Stück Brot
Rirreln=Masern
Roaschpel=Raspel-de Roaschpel äs fart Haulz
Roim=Rebpfahl
Roizleefel=Rotzlöffel
Rösem=Rasen-feest üm Rain mät~ iewerwössen
Ruckes=Tauber-der Ruckes gurrt den jamzen Douch
Rüm=S.Tellerbord-Riemchen
rüm=schlank-rumpfig bes.bei Pferden.
Runzeln=Gesichtfalten
rupich=Adj. jämmerlich klein
Rüüst=Obstdarre
Sächel=Sichel-låss de Sächel säntchen
sächer=sicher
Sacher=Urin-Gülle
Saif=Seife-mät Saif wescht em når dot Leiwedån
Saifbleamen=Seifenkraut
Saifdeappen=Topf zum Seife kochen
Saiwer=Speiche
sålf-dä sålf-dot sålf=selbe-die selbe das selbe
Samm=Saum-der Samm es jesteept
såpert,et såpert=das sickernde Wassergeräusch.in den Schuhen z.B.
såsch=Adj.hässlich-scheusslich
Saul=Sohle
schaårlich=an schaårlich Koatz=Katze die überall nascht ihr Futter jedoch verschmäht
schaårlich=zu schade um das hierfür zu verwenden
Schådden=Schatten
Schaichdåtchel=Scheuklappen
schaidden=trennen
schair=fast
schairen=verb.sich scheeren
schålden=fluchen
Schåmmel=Schimmel
schåmpeln=schwankend gehen
Schåpar=Schöpfkelle
schargå=gelbliche Farbe beim Pferd
schätches=schräg auch diagonal
Schauren=getrockneter Erdklumpen
Schauwer=Stapel a Schauwer Haulz
Schealpen=Erd-Schollen
Scheampes=Kloo–Cloake
scheapen=mit einem Finger schubsen-wippen
scheazich=ergiebig
Scheiw=Teller Scheibe-an Scheiwfell Låwend
Scheiwen=
Scheiwenhut=Strohhut
Scheiwlichliüch=Kreisrundes Fenster-am Roder Turm
Schempes=Schimpfw.2.Abtritt-Kloo
Scherpeneas=Lausbrut im Tierpelz
scherren=vb.scharren-schürfen
Schiena=Vogelscheuche
Schiepelchen=Laufrädchen
Schierwen=Scherben
schiilzen=schräg-blicken
Schiirel=Kratzer für die Teigmulde
schimmer(n)t-je=vor etw.geeckelt, desw.Herpes Schindeach=Schleiertuch 2.Schmeer
Schimnes=Schande det Schiemnes äs bedåtcht
schin=dünn iech kam asü schin net spånnen
Schinakel=Nachen.ung.Csónåk
Schinkes-Schinkhois=die Mauthütte am Jahrmpl.
Schintiez=Molke (rum Jîntiţa)
Schirgla=Holzriegel-spiel
schirreln=schütteln-schirrel mer de Pielsen aröi
Schlabsettel=leichtes Frauenzimmer
schlaicht-fauren=gerade aus
Schlaijel=Vorschlaghammer Schlegel
Schlämtchen=Milchfett, gekocht
Schlaska=Restlauge vom Seifenkochen
schlätchen=schlucken-a hüt sich verschlätcht
schlåtchrich=Fäulniszustand bei Gemüse- schmierig
Schlau=S.fem.tragender Balken am Haus
schleam=schief-schräg
Schliech=Regenwurm
Schliep=Stärke zur Behandlung der Kettfäden
schlikesen=schluksen
Schlippa=Lehmbrei als Mörtel
Schliucht=Auf-bzw-Abstieg zum Keller-Schacht
schluddrich=Adj. wackelig-an schluddrich Karrutz
Schluider=Schleuder
schmaglitzich=adj.schwächlich
schmairen=schmieren-schmair mer a Schnittche Brüt
schmåkt et-et schmåkt = schmäckt es- es schmäckt
schmåtchen=schmatzen-det schwien schmåtcht
schmätcht-de Jaissel schmätcht= die Peitsche pfeift
Schmiellen=einzelner Gras-Heuhalm
Schnåiken=Gelsen-de~ hü miech oalles zebeassen
Schnäntchen uch wäntchen sien zweierlau
Schnäntchen=Kopfbewegung, zur Begrüssung, Bejahung, oder Verneinung
Schnåpar=Türgriff
Schnåtcharhauren= Weinbergschnecke-Helix Pomatia
Schneaffelz=Knirps,Dreikäsehoch
schneappeln=schnippeln-a schneappelt mät dem Meesser
Schneatzar=Rebmesser
Schnibberchen=Kindersprache.Bübchens Geschltsteil
Schniirch=Schwiegertochter
Schniirkel=Schnörkel Z.B.Arabesken auf Möbelmalerei
Schnoaden=junge Triebe,Wurzelsprösslinge
schnoapen=V.wippen mit Finger.wedder de Jurjel~
schnuizen=schnäuzen-a schnuitzt siech åf de Aird
Schoaden=Schaden-der Håill hüt ~üjericht
schöden=schaden et kam~ es könnte schädlich sein
Schoik=Feldwiege-sä dreach miech an der Schoik
Schoikel=Schaukel-mir håtten am Schuppen an ~
Schöör=Scheune-det Strih bleiwt an der Schöör
schooren=Fussboden scheuern
Schör=Pflugschar 2.im Weinberg mittleres, oberes~
Schört-schördich=Scharte-schartig
Schråidelaiter=Leiter zum Fässer auf und abladen
schrauen=weinen-schrau diech neu aist ois
Schriügen=Schragen-der Waundschriugen
Schubloadkosten=Kommode
Schwairen=Geschwür-An Schwairen am Nåcken
schwairen=V.schwören
schwåmmen=schwimmen-an der Keakel hün iech lihre~
Schwiemm=Pilze-Jail Schwiemm uch Drieschlenk
Schwijer=Schwiegermutter-an licht Schwijer
Schwijervöter=Schwiegervater
Schwoalwen=Schwalben -de Schwoalwen fläjen hüh
schwöckelt,et schwöckelt=es schwappt
Schwört=Schwarte-de Schwört wos auch zem essen
Schwudder=vulg.Durchfall
Seemer=Hanfstängel (Samenstengel)
Seenzewürf=Sensenstiel.
sekieren=schikanieren, auf die Palme bringen
Sielleschied=Waage am Pferdewagen
siemen=säumen-warten
sierwesch=es klingt im Disakord
siultch=süsslich fader Geschmack
Snåpmeesser=Taschenmesser
Soalf=Salbe
soannen, soannt, jesoannt=V.sich sonnen
Soimkiddchen=einzelnes Samenkorn
sööcht=sacht, selten
Spål=Spindel
Spånnarån=Spinne
Spånnewåt=Spinnwebe
Speal,Spiellchen=Spiel,Spielchen
Speal,Spoillchen=Spule,Spülchen (Am Spulrad)
Speatzlenk=senkrechte Spiesse am Heuwagen
Speeltchen-Knauwlenk=Knoblauchzehe
Spiechhaulz=Schmetterling
Spiélchen=Spielzeug
Spiirkel= Frost
spiirkel=wenn alles knochenhart gefroren ist
Spoint=Spuntloch
spolden=spalten-det Haulz schmiul spolden
spreankes=es siedet höchste Stufe
Sprunzeln=Sommersprossen
Spungejiirtel=Spangen-Trachtengürtel
Spunn=Spanne-de Båttspunn 2.eine Handbreit
Staiwrich=Bandel am Hosenbein
Staiwrichhausen=Hosen mit Bandel
Ståmm=Stimme ståmm=stumm
Ståtchen= S.Stecken-wä dä bländ Kråi de~
stätchen=kopfüber stürtzrn
stätchen=V.pflöcken,einrammen
Stealp=Dachziegel auf dem Dachfirst
Stealpchen=dekorativer Kissenüberzug
stealpen=stülpen-stealp det Fealpes drif
stearwen=sterben, zem Laiwen uch zem Stearwen
Steekeltcher=Weinreben-frisch veredelte Setzlinge
Sterreschmeissar=Wunderkerze
Stiekeln =Schuhabsätze
Stiirzeln=Maiskolben-Strunk
Stimmeisen=Meisel
Stimpelchen=Stümpel-Holzklotz
stinnen=seitlich dagegen stemmen
Stiucheisen=Schürreisen
stoarrich=steif-wiirkå Goadjen wåire~
Stoik-Steek=Weinstock-Weinstöcke
stråbbeln=strampeln
Straunk =sing.Strang pl.Struun
Streampel=Schenkel vom Huhn
Streank=sing.Strunk pl.Stroantch
streapen=riffeln de Råsientcher~
Streazel=Stritzel-Weihnachtsstollen
strun-struner am strunesten=adj.streng
Struup,Streep Strepchen =Bandel-Schnürsenkel
Stüchhaulz=Gabelholz am Backofen
Stuill=Wurzelstock Rebe
Stürkeln=stolpern
stutzen=V.Haareschneiden
Stuundchen=kleines Käsefass (für Praunz)
Stuunel=Stengel
stuurdich=bockig unartig
sucken-Kindrspr=saugen
sueddern=lässig hinwerfen-den Tuser mät de Boijern
sürkä=graue Farbe beim Pferd
suunen=sengen-det Schwien wörd jesuunt
Süürch=Fugenkante bei Fass und Bottich.
Tåmmels=Gefängnis-rum.Temniţă
Tårtå=Wagenstütze bei steiler aufwärtsfahrt
Teank=Tunke, Sose
teanken=eintauchen- am teankt an de Funn
teeddijen=Streitgespräch
Teiselt=Deichsel
Tejlå=mobile Deichsel zum ackern u.s.w.
Tipperchen=Schachtelchen- a Kairzentipperchen
Tîrkeschkauren=Mais-Türkischkorn Tîrnåz=Geräteschuppen auf dem Friedhof Toaca=Bretterläuten rumänisch Wie in Klöstern so ist der ortodoxe Brauch in Rode noch üblich, bate toaca
toarkich=
toarkich=buntschekig
Toarr=Tränenbrot
tolpich=tollpatschig, linkisch ungeschickt
Traiwerkuil=Treberngrube
Traiwerpåli=Treberschnaps
tråkesen=stottern
tråtschen-schåttern=tratschen
treaden-trit-jetroaden=treten-tritt-getreten
Triellesch=Trottel
Trien-Trinni-Kathi=Kosenamen für Katharina
trieppeln=trippeln
triireln=Vb.zaubern
Trittmerdråf=Trottel
Triuch=Trog
Troadem=Anfangsstück der Kettfäden
Troif,Treef=Balken als Fass-Untersatz
troorich=traurig
Trubben=Staude
Trüd=Trud
Trüdestein=Gewicht der Kettfäden am Webstuhl
Truppen-Triepes=Tropfen-net an Triepes Woasser
tschuffeln=schimpfen
Tschuhå=Vogelscheuche-Grenzmarkierung
tschü-ho=Zuruf an die Schweine
tschurbich=das Trinkgefäs ist am Rand abgestossen
Tschurgla=Wagen- verlängerung
Tuitchert=dummer-unbeholfener Typ
Tuitelhauren=Hirtenhorn
Tulak=männliches Kalb-Zori dreif den Tulak bä de Hairt
tummeln=sich flott beeilen
Tuppefåltchen=kl.Waldblümchen
Tuppert=1.Hosenboden, Popo
ü siech reissen= sich zu unrecht aneignen
Üfaung=Anfang-üm Üfaung wos det Waurt
üfeien=anfangen
Uider=Euter-dies Keu bekitt an dätch~
Uil=Eule-de Uil kreischt an der Nööcht
Uilespäjel=Eulenspiegel- dot äs deran ~
üjenehm=angenehm~Feertdåch woanschen
üjezaugen=angezogen- a hüt siech dä launk Hausen~
üjezoangen=angezündet
üm Uunt=am Ende-üm Unt plåtscht de Jaissel
ün ticken=an-rühren-be-rühren
ünanamder=aneinander-et heet ünanamder
ündeuen=antun-wot hüt em eus üjedåån
Ündruch=Antrag
Unelhåir=Deko-Engelhaar
Unt=Ende Et äs üm Unt
Untfrau Umt=Hebamme Amme
ünzähn=anziehen
Urda=Süsskäse aus Molke rumänisch
Urjel=Orgel
Ürzen=S.Futterreste
üschnieden=anschneiden- det Brüt schnied der Vöter ün
üschoajen=Schuhe aziehen-schoach dich ün
Uses=alter Brauch
Üsichtskoart=Ansichtskarte-schreiw mer an~
üspunnen=anspannen
üständich=anständig
üstruunen=anstrengen
uun=eng-et äs ze uun
Uunt-üm Uunt plåtscht de Jaissel=am Schluss knallt die Peitsche
Vaugel=Vogel-a Vaugel di net fläje kam.
Vaurhait=Hauptwaage am Pferdewagen
vaurhamden=vorhanden
Vaurhuit=Vorhaut
verbäi=vorbei
verbaicht=verbogen
verbeessert=verbessert
verdoarwen=verdorben
verdreht=verdreht
verdriecht=vertrocknet
verdriessen=Verdriessen–Eifersucht
verdroisst-et verdr.ean=es verdriesst ihn
verfeeien, verfungen=verstimmt sein durch hastiges essen
Verhamdleng=Verhandlung
verholden=zurückhalten
verhüürt=verhört
verjain=vergeben
verjaiwlich=adj.schwächl. kränkelnd, fig.Knirps
verjåppeln=verwurschteln
verjröwen=vergraben
verjungen=vergangen
verknieddert=verknotet-verwurschtelt
verknoaddert=Knoten im Brei
verkrächen=vb.inf.sich verkriechen
verkreppeln=zerknütteln
verkriuchen=verkrochen
verkünn=versöhnt
verlaufen=verlaufen-verirrt
verlauren=verloren
verlauwt=velobt
verläwt=verliebt
verläwt-niin-niit verläwt =vorliebnehmen-ihr wollet Euch hiermit zufrieden erweisen-(oft gebrauchte „Flosklel“)
Verloast=Verlust
Vermeijen=Vermögen
veroiwairt=verstritten
verschåzen=gering schäzen- net verschåzt eus Haunklich
verschmeien= verschmäht-beleidigt
verschnidden=verschnitten-kastriert-de Seu äs~
verschnieden= Kastrieren-mer siellen de Seu~
verschwaunden=verschwinden
versoarcht=versorgt-de Jieter sien versoarcht
versoatchen=versuchen
versöffen=versoffen- a hüt sen Earfscheft versöffen
verspreatzt=verspritzt
versprijelt=gespreizt
versümmelt=versammelt-am versümmelt siech åf der Au
Versümmleng=Versammlung
vertschuffelt=verschandelt
Verzeackert=verzuckert- Huuntch verzeakert, a wiird
verzuupert=runzelig
Vesper=Messe-Haupt-Gottesdienst
Viirel=Holmass=20 l
Viirel=Scheunenabteil
Viireldaurf=Dorfvirtel
Vijeltchen=Vögelein-am Froijoihr kwam a~
Vinete=Auberginen-rumänisch (die blauen)
viul=voll—mer hü viulmoin
Viulmoin= Vollmond
Voallar=Trichter
wächen-jewichen=weichen-gewichen
Wair=Wehr
wairfen wiirft jewaurfen=werfen wirft geworfen
wairfen=Kettfäden aufspannen
Wairfrüm=Scheerbaum
Wairk=Werg-Kråtzwairk=raues Werg
Waisen=Ding Wesen siehe Ise
Wamtrenk=Längenm.14 Ellen
Wamtreut=Hauptbalken an der Scheune
Wäntreut=diagonaler-Dachsparren.
wårkesen=vulg.ausspucken
wätcheln=wickeln
Wätchen=Wicke
waunden=Vb.winden, wickeln-Waundschriugen
Weaspels=Mistel-der Weaspels waist åf de Baimen
Weath=Birken oder Buchensprössling zum bündeln von Reisig verwendet
Weesper=Wesper
Weesperjeneast=Wespennest
Weimern=Weintrauben
Wenebroik=Weinsuppe
Werr=Maulw.Grille 2.Gerstenkorn am Auge
Wiechraimar=Strassen-Wärter
wiejen-jewijen=waagen-gewogen
Wienzierlar=schwarze Käferlarve
Wierbes=Spottname für Rumäne
Wiesebam=Erntebaum zum Heu festbinden
Wiichen=kleine Verletzung-Wehwehchen
Wiidiuch=Schmerzen-iech hü ständich Wiidiuch
wiimern=jammern-am kam net än når wiimern
winzeln=wälzen-se winzeln siech åf dem Jrås
Wiuchen=Wochen-zwoi Wiuchen-firzan Dååch
woannen woan jewoannen-an der Lotterie jewoannen
woannen=gewinnen-Kråmpiire wånnen
woigen-jewoicht=wagen-gewagt
woilaen=V.Jewoila=Betrunkenengesang
Wösem=Moos- ~biriecht em far de Steekeltcher
wuni=wann-wuni föhre mer an de Keakel
Wunn=Wanne-eus Bödwunn wos ois Bliech
zåbbeln=zappeln
Zäckerriepen=Zuckerrüben
zaeus-zeus=zu uns
Zähkierbes=Weinheber-der Zähkirbes wos ois Jelöös
Zaich=Hefe- briecht em far de Haunklich
Zaimen=Harnröhrenausgang beim Ochsen
Zaimes=Mehlsieb
zaimesen=V.das Mehl sieben
zaimmen=zäumen-den Mund halten (von Zaum)
zaiperån-Ǻrbes=Kletter-Bohnen
zaisen=die Heumaden auseinander-streuen
Zaissjen=kl.Vogel.fig für jmd.der sich hervortut
Zamdflesch=Zahnfleisch
Zamd-Zuund=Zahn-Zähne
zåpen=V.zupfen-a zåpt mer üm Earmel
Zåpen=Zapfen-dreh den Zåpen åf
Zåpjeekel=stehaufmännchen
Zåtchel=Szekler-der Zåtchel kwam mät Koolk
Zåtchelkoosten=Getreidekasten
Zåtchelpischtå=pers.Dorfname-di wos Wiechraimar
zaugen=weg-ziehen
ze beschaiden=zu bescheiden
ze brait=zu breit
ze deuen=zu tun-muuch der net asaü viel ze deuen
ze dief=zu tief-se hün ze dief jeåkkert
ze draich=zu flach- de Scheiw wos dem Storch ze draich
ze hüferdich=zu stolz-hüferdich sien äs nichan Tügend
ze hüh=zu hoch- de Stiekeln sien ze hüh
ze schiin=zu dünn
ze schmiul=zu schmal
Zeach=Zug-Eisenbahn
Zeach=Zug-Zugluft
zeacken=schockartig erschrecken
Zeapen=Zipfel-kleine Fläche
zeboacken=zum backen vorbereiten
Zehrchen an=ganz wenig
Zehr-Zehren=Träne=Tränen
ze-Jesoind=zur-Gesundheit
ze-kirnich=zu schnell
ze-kürtsch=zu kurz
ze-lamzem=zu spät-dått te net ze lamzem kis
ze-laumich=zu locker-låss det Laisel laumich
ze-launk=zu lang
ze-lüüs=zu langsam
zem arboarmen=zum bemitleiden
zem Noiber=zum Nachbarn
zem-bekridden=zum verzweifeln
zem-Kukuk=zum Kukuk
zem-zehealfkreischen=zum-Hilfe-rufen
zeroatch bleiwen
Zerreln=Fransen
zerreln=V.Wasser od. Harn verzetteln
Zerriedden=das linke Zugvieh
zesümmendeuen=zusammen-legen das Heu
zeudåtchen=zudecken
Zeuschimmern=Abenddämmerung
zeus-za eus= zu uns-zeus kün är viell
Ziebra=Hausmachermarmelade
Ziedenkpapeer=Zeitungpapier
ziemlich=zimlich
Zieppeltchen Kinderspr=Bübchens Penis
zietchlich=oft a kit zietchlich zeus
ziirken=V.die Deichsel in eine bestimmte Richtung ziehen.
Ziirkus=Zirkus
Zijel=Zügel
Zijünnepischtå=pers.Dorfname–di wos Schmidd
zinnen=Vb.Kinderspr.pissen-iewer diet Lamd kam em~
Ziugel=Zagel
Zoadder=Lumpen-Fetzen
Zoderkreemar=Lumpensammler
Zoderstiefan=pers.Dorfname
Zoiku=Eichelhäher
zoin a Lächt ün=zünde eine Kerze an
Zoinder=getrockneter Schwamm
zoinen=zünden
zoin-ün=zünde an
Zoor-Zori-Zurri-Zirri=Kosenamen für Sara
Zuijen=Zeugen
Zuinder=grober Wollstoff-Mantel
zupern=Harn-Stuhl zurückhalten.
zürpen=zurpen schlürfen
Zuunderlenk=Unterkiefer vom Schwein
Zwåken=Astgabel
Zwålleng=Zwilling
zwäntcheln=mit dem Auge blinzeln
zwäschen=zwischen
zwäschendürch=zwischendurch
Zwätchel=Zwickel-wiirkå Goadjen hün an~
Zweibel=Zwiebel
zweischniedich=zweischneidig
zweischöörich=zweischarig~ wos eus Pleach
Zweiwel=Zweifel
zwielef=zwölf
zwiin=zwei-männl.-a Maung zwiin Maungen
zwoi=zwei-weibl-an Frau zwoi Frauen.
Zwuunen=zwängen- am kam niemesten zwuunen

IP: gespeichert

serva0
Mitglied

Beiträge: 128
Von:
Registriert: Aug 2004

erstellt am 07.02.2007 um 22:27 Uhr          Beitrag editieren/löschen   Antwort mit Zitat
Zitat:
Original erstellt von ALK:
Ech bedonke mech äm de °Antwerten.
DET HÄ hat ech gemint:

Beim Otata fing alles an !

Als im Siebenbürgerschilager in Unken ein Piefke einem Landsmann über die Schulter guckte, als dieser eine Karte an seinen Otata schrieb und die Frage stellte: "Was ist ein Otata ?"
wurde es im Raum still. Irgendwie waren alle erstaunt über soviel Nichtwissen. Ziemlich schnell hatte man erkannt, daß hier dringend Abhilfe geschaffen werden mußte. Schnell fing man an alle Begriffe in Form dieses Wörterbuches zusammenzustellen. Dabei wurde besonderen Wert darauf gelegt, daß es bei den Worten nicht um Dialektwörter handelt, sondern um solche, die im täglichen Gebrauch der hochdeutschen Sprache Aufnahme gefunden haben. Ebenso verhielt es sich mit den Lehnwörtern aus der rumänischen und ungarischen Sprache. Nicht immer war man bei der Deutung der gleichen Meinung. Im Zweifelsfall wurde das Wort in das Wörterbuch mit aufgenommen, um so zumindest bis zu einem höchstoffiziellen JA oder Nein gesichert zu sein.

In dem Kreis der Teilnehmer waren neben unseren siebenbürgischen Landsleuten auch Teilnehmer aus allen Teilen Deutschlands und Österreich. Dabei kam es öfters zu Diskussionen, da in manchen Teilen des deutschen Sprachgebietes das Wort durchaus bekannt ist und auch genutzt wird. Wir einigten uns darauf, sobald ein Wort in einem Teil Deutschlands nicht bekannt war, dieses in den Bestand aufzunehmen.

Bedingt durch die Nachbarschaft, war es nicht immer leicht zu entscheiden, ob es sich noch um ein rumänisches oder ungarisches Wort handelt, oder ob es bereits Eingang in die siebenbürgisch-deutsche Sprache gefunden hat.
Immer wieder hat dieses so entstandene Werk unsere Landsleute erfreut. Viele Worte, die man schon fast vergessen hatte, konnte man hier wiederfinden. Alte Erinnerungen wurden wach. Aus diesem Grund ist dieses Gemeinschaftswerk frei von jedem Copyright. Jeder soll es kopieren und verwenden können, soviel er will - vorausgesetzt, er macht daraus kein Geschäft und gibt den Inhalt kostenlos weiter.

Herbert Schönauer

................................

[Dieser Beitrag wurde von ALK am 26.10.2005 editiert.]


Der allergrößte Teil der hier angeführten Liste besteht aus Austriazismen, ein kleinerer Teil aus Magyarismen und (vermutlich neueres Wortgut) aus Rumänismen. Die Liste spiegelt ganz offensichtlich den Einfluß der jeweiligen Dominanzmacht auf die Sprache der Siebenbürger Sachsen wieder. Erstaunlich ist, dass der österreichische Einfluß so stark nachwirken sollte.

IP: gespeichert

Biervampir
unregistriert
erstellt am 08.02.2007 um 08:50 Uhr          Beitrag editieren/löschen   Antwort mit Zitat
Zitat:
Original erstellt von serva0:
Der allergrößte Teil der hier angeführten Liste besteht aus Austriazismen, ein kleinerer Teil aus Magyarismen und (vermutlich neueres Wortgut) aus Rumänismen. Die Liste spiegelt ganz offensichtlich den Einfluß der jeweiligen Dominanzmacht auf die Sprache der Siebenbürger Sachsen wieder. Erstaunlich ist, dass der österreichische Einfluß so stark nachwirken sollte.

Das ist nicht nur bei den Siebenbuerger Sachsen, sondern auch bei den Donauschwaben
(abgesehen von den "Rumänismen") so. Wörter ungarischer Herkunft oder deutsche Worte, die man eher in Österreich verwendet, findet man dort auch zuhauf. Daher wundert mich das bei den Siebenbuerger Sachsen nicht sehr, da sie ja länger unter dem Einfluss der genannten inkl. der Rumänen natürlich waren, als die Pfälzer, Hessen u.a, die zum grossen Teil fälschlicherweise, als "Schwaben" bezeichnet werden.

IP: gespeichert

serva0
Mitglied

Beiträge: 128
Von:
Registriert: Aug 2004

erstellt am 08.02.2007 um 10:31 Uhr          Beitrag editieren/löschen   Antwort mit Zitat
Zitat:
Original erstellt von Biervampir:
Das ist nicht nur bei den Siebenbuerger Sachsen, sondern auch bei den Donauschwaben
(abgesehen von den "Rumänismen") so. Wörter ungarischer Herkunft oder deutsche Worte, die man eher in Österreich verwendet, findet man dort auch zuhauf. Daher wundert mich das bei den Siebenbuerger Sachsen nicht sehr, da sie ja länger unter dem Einfluss der genannten inkl. der Rumänen natürlich waren, als die Pfälzer, Hessen u.a, die zum grossen Teil fälschlicherweise, als "Schwaben" bezeichnet werden.


Da hast du völlig recht!

Nur, bei den Donauschwaben ist das "normal". Diese Menschen wurden ja von der Habsburgischen Administration zum Umvolken in das Banat geholt. Sie waren irgendwie so etwas wie "Habsburger Kreaturen".

Was so nebenbei massive Widerstände der raizischen und walachischen Bevölkerung hervorgerufen hat, die in weiterer Folge zu weitgehender Zerstörung der für die Umvolkung geschaffenen ersten Infrastrukturinstallationen geführt haben. Die autochthone Bevölkerung hat es dann sogar vorgezogen mit den verhaßten Osmanen gegen die Habsburger zu kooperieren als sich von den Wiener Blutsaugern und Umvolkern widerstandslos kujonieren zu lassen.

In weiterer Folge verloren bekanntlich die Habsburger dann sowohl Nordserbien samt Belgrad als auch die Kleine Wallachei wieder an das Osmanische Reich. Was die harte Faust geschickter und skrupelloser Militärs zusammenraffen konnte, hat das blöde Hofgeschmeiß in wenigen Jahren teilweise wieder verspielt. Da nützte auch die Militärverwaltung nicht besonders viel, da auch diese von den zugeteilten (bzw. verweigerten) Mitteln völlig abhängig war.

Es muß für einen walachischen Unteroffizier der habsburgischen Confin (Militärgrenze) ein recht eigenartiges Erlebnis gewesen sein (nachzulesen in diversen Ansiedlungsberichten, z.B. für Wolfsberg), wenn er deutschsprachiges (böse Zungen sprachen teilweise von "Lumpengesindel") Einwanderervolk gegen den Willen der betroffenen Walachen (gilt natürlich auch für die Raizen und Militärgrenzer raizischer Herkunft, die den größten Teil der Bemannung der Confinregimenter gestellt haben und die vermutlich das beste und loyalste Militärpersonal der Habsburger repräsentierten, siehe z.B. den Kampf um die "österreichischen Thermophylen" - der kommandierende Offizier, Hauptmann Ing. Friedrich Hensel, der dort mitsamt den meisten seiner Untergebenen den Tod gefunden hat, war so nebenbei ein Kronstädter) in deren durch die langen Kriegshandlungen sowieso recht arg ramponierten armseligen Behausungen einquartieren mußte. Das Gevolk aus dem Westen hat alle (für unsere heutigen Begriffe allerdings recht armseligen!) Privilegien bekommen und die bodenständige Bevölkerung musste alles zahlen und auf sich nehmen.

Wen wundert es, dass da so viel Mißmut entstanden ist? Dass da bei den von den Habsburgern Abhängigen eine starke Durchdringung der Sprache mit Austriazismen entstanden ist, war selbstverständlich.


[Dieser Beitrag wurde von serva0 am 08.02.2007 editiert.]

IP: gespeichert

gehage
Mitglied

Beiträge: 47
Von:
Registriert: Nov 2005

erstellt am 08.02.2007 um 10:35 Uhr    Klicken Sie hier, um sich das Profil von gehage anzusehen!   Klicken Sie hier, um gehage eine eMail zu senden!     Beitrag editieren/löschen   Antwort mit Zitat
@der Ijel
Interessant deine erstellte Liste, aber auch seeehr gewohnheitsbedürftig! Ich komme aus der Hermannstädter Gegend und ohne die deutsche Übersetzung könnte ich mit der Hälfte der Wörter nichts anfangen…Es ist halt schwierig mit unserem Dialekt (da fast jedes Dorf anders sprach...)
Nichts für ungut…

IP: gespeichert

der Ijel
Mitglied

Beiträge: 455
Von:
Registriert: Apr 2004

erstellt am 09.02.2007 um 16:33 Uhr    Klicken Sie hier, um sich das Profil von der Ijel anzusehen!   Klicken Sie hier, um der Ijel eine eMail zu senden!     Beitrag editieren/löschen   Antwort mit Zitat
aber auch seeehr gewohnheitsbedürftig!::
Zitat gehage

Geaden Dooch gehage. --Gewunnhiitsbedirftig?
wett em åf såksesch spreechen--- nå ja-- et wird jo net verlongt et siil sich emmest un desen Dialekt gewunnen--
Eusser desem Roder-Dialekt beharrschen ech noch under zwiin. Net wohr det kanne Sah doch viel flotter, flessijer liasen wa den Roader-Dialekt. Eas Sprooch äs net uerem u Wiertern-- Mir senj uerem wonn mer as Sprooch net fliajen---
De Roader-Wierter wall ech når "konservieren"
namestem åfzwonjen--

Ǻwwer schreiwen warren ech än Zeakonft un ålle Wässenschåftler uch Spezialisten. Un da wodden Referater iwwer eas Sprooch holden, ent riaden derba detsch.

Gott erhold Ech

IP: gespeichert


Alle Zeitangaben werden im GMT (DE) - Format dargestellt.

nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag

Administration: Thema schliessen | Archivieren/Bewegen | Thema löschen
Neues Thema erstellen!  
Gehe zu:


Weitere siebenbürgische Diskussionsforen finden Sie auf den Seiten der Siebenbürgen Community Rokestuf.de

Kontakt | Siebenbürgen Rumänien Portal

Powered by Infopop www.infopop.com © 2000
Deutsche Version von www.thinkfactory.de
Ultimate Bulletin Board 5.46a




Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V.
Karlstraße 100 · 80335 München · Telefon: 089/236609-0
Fax: 089/236609-15 · E-Mail: info@siebenbuerger.de



Sitemap
Haftungsausschluss
Seite empfehlen
Für Ihre Homepage
Ihr Link zu uns

nach oben