Ergebnisse zum Suchbegriff „Diet“
Ergebnisse 31-40 von 78 [weiter]
-
Lachen uch Nodinken: Duannerschmarter Anekdoten: Hia oder ech
Erstellt am 25.09.2013, 09:46 Uhr von kokel
Det Medikamänt De Fichemaun äs īst ke` Medwesch gefueren, äm sich anjdersäcken ze lossen. Wä sä drun wor, frocht se der Dokter Jikeli, wo det Problem wer: "Harr Dokter", feng sä un, "ech läßen änje` mi Fierz (Darmwinde)!... [mehr]
-
Allgemeines Forum: Kontinuitätstheorie versus Migrationstheorie
Erstellt am 13.12.2012, 15:06 Uhr von lucky_271065
@gehage Und was hälst Du denn davon: Jetzt schenken "diet Deutschen" (Katholische wie Evangelische) "den Rumänen" (Orthodoxen) schon fertig restaurierte Kirchen in Deutschland. Da versteht so mancher Sbbg. Sachse die... [mehr]
-
Allgemeines Forum: 1 Dezember
Erstellt am 03.12.2012, 15:53 Uhr von kokel
Det "Rueß Der Wiawermarz uch senj Frää, det Lis, woren 1990 än Aachen gelūnd. Un em Dauch, wä der Marz vun der Arbet hīme` kåm, erwiart det Lis en hånjder der Dirr end plätscht em de Geworzfonn af`t Hīft. "Wåt dem... [mehr]
-
Lachen uch Nodinken: Duannerschmarter Anekdoten: Hia oder ech
Erstellt am 26.09.2012, 10:08 Uhr von kokel
Der Dunk... Det Mariarlis uch der Tschiambrititz woren schiun en Well mätenånder fronjdert. Um Ufunk verleff de Ieh noch än Gränzen, awer mät der Zekt gauw et änjde mī Mīnungsverschīdenhīten: Ät berlt än un, hië ät - uch... [mehr]
-
Lachen uch Nodinken: Duannerschmarter Anekdoten: Hia oder ech
Erstellt am 26.07.2012, 08:34 Uhr von kokel
Det Läwesklīd Un em spēten Nomättdauch wor der Fichemisch schneller wä gewehnlich vum Fiëld hīmekunn. Det Susken, seng Frää, wor zemlich iwerrascht, dänn äm dä Zekt vergnächt ät sich mät dem Schickertitz. Di verschwund schniël iwer... [mehr]
-
Lachen uch Nodinken: Duannerschmarter Anekdoten: Hia oder ech
Erstellt am 05.07.2012, 10:32 Uhr von kokel
Det Putzke Di klīn Muatzemisch spillt ängder wedder mät sengem Putzke. Et wor seng Läflengsbeschiëftijung worden. Daut gefial senger Griuß, der aulder Muatzemaimaun, iwerhīft net. Sä versäckt et af allen Uerten, den Klennen dervun... [mehr]
-
Lachen uch Nodinken: Duannerschmarter Anekdoten: Hia oder ech
Erstellt am 02.07.2012, 08:40 Uhr von kokel
Det drätt Wanjder Viur ville Gohren kanjden ias Dannerschmarter noch net esi giat detsch. Eus desem Gräångd hatt der Farr beschlueße, dë Bibelstanjd mät de Schülern af Sachzesch uezehaulden. En ener vun dese "Sätzungen" sūlen de... [mehr]
-
Lachen uch Nodinken: Duannerschmarter Anekdoten: Hia oder ech
Erstellt am 13.05.2012, 07:15 Uhr von kokel
Dī "schlau" Sam De Schwijermotter vum Mantschesam wor gestärwe. Bä`m Lechenzīchen märkt der Fussemisch, daut der Sam ängde, wunn hie ellīn wor, ser de Honjd roppscht uch derno de Feust zīcht. No er Zekt nūm e en... [mehr]
-
Saksesch Wält: Såksesch detsch uch blēsch Gedichter vum Martin der Ijel
Erstellt am 19.04.2012, 12:16 Uhr von der Ijel
Der Erlenk Roder Dialekt Am Hihrejörten blēst der Wänd, den Naiwel dreift a iewert Fēld, dürch wieste Waunert blēst a an der Hēld. Mir wåire Känd. Eus Jrüß wörd nuinzig Summer old sä nam eus meat åf t... [mehr]
-
Lachen uch Nodinken: Duannerschmarter Anekdoten: Hia oder ech
Erstellt am 16.04.2012, 16:00 Uhr von Struwwelpeter
Zem Dränken fajnd sich änj e Grand, der Weng, die äs siguer gesangd. Der Mån wer uch besangders klach werd hī sich soon: Na äs genach! ... [mehr]