Ergebnisse zum Suchbegriff „Grammatik“

Ergebnisse 301-310 von 316 [weiter]

  • Saksesch Wält: Schreif-Wiarkesch

    Erstellt am 30.06.2009, 18:34 Uhr von der Ijel

    @ Schiwwer Åf Detsch kloint dåt schebich: Das Marie, Das Suse--- Erlïwt mer bitte, åf Detsch klanjt dot iwerhïwt net, denn äm Detschen git et dot net. Mir lihren jo häi uch net detsch. Det Marichen åwer äs äm Sakseschen: 1. E Medchen demno... [mehr]

  • Saksesch Wält: Dialektschreiwer än Nürnberg

    Erstellt am 10.06.2009, 21:42 Uhr von Wittl

    "uegespeckt" af "Noasachsesch" Äm „Haus der Heimat“ ä Nürnberg hu sich um 26. Apräl de Såchsesch-Dialektschrëiwer ze enem wegteren Schrëiwseminar trofen. Nodiëm det Doris eas guër härzlich begrosst uch... [mehr]

  • Allgemeines Forum: Kontinuitätstheorie versus Migrationstheorie

    Erstellt am 05.05.2009, 10:16 Uhr von Serban

    Servus Hier kenne ich micht nicht besonders gut aus, aber soviel ich weiss, hat die altfranzoesische Sprache der Eroberer aus der Normandie eine gewisse Rolle in diesem Sinne gespielt. Bist spaet in das 14-te Jahrhundert war die Sprache der, sagen... [mehr]

  • Saksesch Wält: Motterläw - Gedicht zem Motterdoch

    Erstellt am 02.05.2009, 11:57 Uhr von der Ijel

    Johanna Ziegler schriw : Liebe Freunde und Landsleute, suche den Text zu dem Gedicht: Motterläw wer kann mir hier weiterhelfen? Wenn Sie noch andere schöne Texte zum Thema "Motterdoch" kennen, dann stellt sie her in dieses... [mehr]

  • Saksesch Wält: Ostereier

    Erstellt am 11.04.2009, 20:22 Uhr von Wittl

    Üstërdoch a Måldref Wunn de Pålmemitzker vum Drïmen erwåchen, dä am Långeböåkålz far, nëhert sich där Üsterdåch. Det Fast aser Erliësung durch Gott den Harren. Um Üstersonnäwend nä'm Boiwendåmes, spunnen de Kniëcht drue Wajen un. A sonjan... [mehr]

  • Allgemeines Forum: Kontinuitätstheorie versus Migrationstheorie

    Erstellt am 06.04.2009, 08:53 Uhr von Che

    Es ist auch anzumehnem dass die römische Legionen aus einem viel bunterem Spektrum an antike Ethnien aus alle Ecken des Imperiums enstammten, die wenigsten sind in Rom geboren. Waren also die Legionäre des römischen Reiches eine Art Römer mit... [mehr]

  • Saksesch Wält: Wat kennen mer noch mochen?

    Erstellt am 29.11.2008, 19:48 Uhr von der Ijel

    Es soll welche Geben,..... em oarbert uch un er Grammatik, wird gemunkelt,,, wem des åwer netzlich se wit, frogen ech mech? DIE MUSE LIEGT IM ARGEN awer nar za desem Thema,,, et kitt uch net vun ARGE/MUSE. Denn ARGE/MUSE bestiht anzwaeschen.... [mehr]

  • Saksesch Wält: Såksesch Grammatik

    Erstellt am 06.06.2008, 08:02 Uhr von der Ijel

    Det Wittl hot ast transkribiert derzüe mess ech gratulieren bas e Moalderfer sich rihrt, am desen Text ze kontrolieren----? ---- nai dot as net der Foll At wor åwer der Miineng em mest sich ba ållen Germanisten... [mehr]

  • Saksesch Wält: Wat kennen mer noch mochen?

    Erstellt am 22.04.2008, 23:14 Uhr von elke

    genowend ,.....mir schengt et ihr hot ich entschieden tee ze dränken uch uefzewuerden ,.......na ech hoffen doch ihr wuert nimi ol ze long ,den bold eas pfuistdoch uch ,dun kun em sich ean dinkelsbühl treffen ,ech werd mich fruan ,ech mol... [mehr]

  • Saksesch Wält: Wat kennen mer noch mochen?

    Erstellt am 15.04.2008, 23:33 Uhr von der Ijel

    Wat kennen mer noch mochen? Dått kanne mer mochen: Wegter schreiwen. Radio hieren, riaden uch erziallen. Mer kannen åwer uch Tee dränken uch noch e ket wuerden. Åwer netmih ze long. E kett noch än de Schiul gohn. Et lühnt sich. Treefen siil em... [mehr]