Ergebnisse zum Suchbegriff „Hattert“

Ergebnisse 31-40 von 41 [weiter]

  • Allgemeines Forum: Zukunft und Perspektiven der Deutschen Minderheit in Rumänien

    Erstellt am 19.11.2009, 09:41 Uhr von seberg

    @bankbans Differenziertheit und Ausgewogenheit seiner Überlegungen kann ich nur wieder einmal befürworten und bewundern. Meine eigenen empfinde ich im Vergleich dazu als radikaler: Habe ich richtig verstanden: die künftige Identität und... [mehr]

  • Allgemeines Forum: Zukunft und Perspektiven der Deutschen Minderheit in Rumänien

    Erstellt am 19.11.2009, 08:24 Uhr von BennyJozsa

    @ Schreiber Lassen Sie mich versuchen, einige Gedanken (die keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben) zu den angesprochenen Sachverhalten äußern: Wertigkeit würde ich hier nicht als Ausgrenzung und gar nicht als Verurteilung verstehen sondern... [mehr]

  • Allgemeines Forum: Zukunft und Perspektiven der Deutschen Minderheit in Rumänien

    Erstellt am 19.11.2009, 04:56 Uhr von getkiss

    @Schreiber:"Der "richtige Ort" für eine Authentizität ist der Kopf, nicht der "Hattert"." Schon lange nicht so eine gute Definition gefunden. Passt für einige, auch hier...... [mehr]

  • Allgemeines Forum: Zukunft und Perspektiven der Deutschen Minderheit in Rumänien

    Erstellt am 19.11.2009, 00:43 Uhr von Schreiber

    @ Ziegler: Die Bemühungen um einen gemeinsamen Dialog finde ich sehr gut. Die Situation in den wenigen deutschen Schulen in Rumänien verstehe ich durchaus, es sollte kein Vorwurf sondern nur eine Feststellung sein. Für bedenklich halte ich... [mehr]

  • Saksesch Wält: Schreif-Wiarkesch

    Erstellt am 14.06.2009, 17:55 Uhr von Wittl

    Ijel, natiirlich messt tea net partout ängde Riëcht hun, korrigiere weall ech dich awer net eabedangt... wäi keem ech derzea... :) deng Gedichter senġ iwer de Hattert, äm Anglo-Saxoneschen u'kunn (wonn tea wïsst wat ech mienen),... [mehr]

  • Allgemeines Forum: Winzer gesucht

    Erstellt am 03.06.2009, 11:36 Uhr von der Ijel

    Chea orchesterfallturm--- wi äs hegt noch wirklich Winzer. Ech ban uch nicher. Und dennich wet ech mech bewerwen än Ärrem Wanjert ze oarbeden. Meernar als Wanjerthaader. Zwor wor ech bam Steekeltcher-Puessen derbah wa de Kollektiv än easer... [mehr]

  • Saksesch Wält: Wormlichlid

    Erstellt am 22.12.2008, 11:15 Uhr von der Ijel

    Noch e Wormlichlїd! 1. Wormlichlїder git et mih lїder se se schnulzich, lїder hu se nichen Melodie geschriwen zemlich pustich. 2. Wanjert äs doch ha det Wiurt wot spracht derzea der Blooch? „Valea... [mehr]

  • Saksesch Wält: Siebenbürgisch-sächsische Sagen

    Erstellt am 01.09.2008, 09:49 Uhr von Wittl

    Wä de ALZENER äihreren Arwgrafen Gerendi ëusgekuft hadden De Alzener erziëhlten Foljendet drif;; Åls der Iwermeat des Zakels und senger Legt fiur de Alzener net mih ëuszehålde wor, hun de Alzener mät Fleess no ener Liiseng geseckt wä se sich... [mehr]

  • Saksesch Wält: Siebenbürgisch-sächsische Sagen

    Erstellt am 24.08.2008, 22:48 Uhr von Wittl

    WIE DIE ALZENER IHREN ERBGRAFEN GERENDI AUSGEKAUFT HABEN Die Alzener erzählten darüber folgendes; Als der Übermut des Zäkels und seiner Leute immer ärger wurde, so daß man ihn nicht mehr aushalten konnte, suchten die Alzener mit allem Fleiße,... [mehr]

  • Saksesch Wält: Kriunenfest

    Erstellt am 03.07.2008, 21:35 Uhr von Reini

    Beim säcken enes idealen Gedichtes iwer det Krünenfest,hun ich äm Bach „Af deser Ierd als Gast derhiem“ en Gedicht fangden, et hiesst: „Appesdierfer Krünefest“ vun Oswald Kessler En puer Zellen ous dem... [mehr]