Ergebnisse zum Suchbegriff „Markel“

Ergebnisse 31-40 von 61 [weiter]

  • Saksesch Wält: Wai moocht em Haanklich

    Erstellt am 26.01.2012, 19:22 Uhr von der Ijel

    vun des Henny sengem Kucheldäsch ? Wiittel Tea huest en geaden Gereoch, guer huet Ihr geaden Geschmack,--- ech bleiwen mat dem Appetit åf blēsch hīsst et Für den Belag 800 g Schmand mit 8 Eigelben und ca. 4 EL Mehl verrühren und-----... [mehr]

  • Saksesch Wält: Dialektschreiwer än Nürnberg

    Erstellt am 01.11.2011, 19:31 Uhr von der Ijel

    Uch detmol hu sich de såksesch Autorännen uch Autoren åf Älådeng vum Haus der Heimat Nürnberg, za em Oarbertsseminar uch kulturellen Nomattoch trofen. Et wor der 11 September. Mer hun desen Douch än hīscher Erännereng----- Dietrich Weber... [mehr]

  • Saksesch Wält: Wa schreift der Såks ä senjem Hīmetdialekt?

    Erstellt am 29.09.2011, 23:58 Uhr von der Ijel

    Nå wa schreiwt e? Burdutzesch Wa soll der Hosmok dot liasen ? Mat desem Untwern ech speziell dem Herrn Kollegen Ditrich Weber vum letzten Autoren-Seminar. Zitat: Während ---ich davon ausgehe, dass sich den Lesern die Aussprache der Texte leicht... [mehr]

  • Saksesch Wält: Fabeln af saksesch

    Erstellt am 06.07.2011, 09:02 Uhr von siebenschläfer

    Än der SbZ vum 15. November 2009 äs det Birrebum-Gedicht: Der Birrebum um Häffel Än der Oufkeelt, diu stiht e Birrebum um Häffel ellien, nämest klewt seng Birren, nämest eos der gunzer Gemien. Vuar Giuhren klewten de Menschen al lachan... [mehr]

  • Saksesch Wält: Allerloa af saksesch uch detsch

    Erstellt am 18.04.2011, 15:20 Uhr von Martha

    SACHSESCH WÄLT De Vijelcher tschirpsen: tschiwitt, well det Frähjohr za es kitt. Hirt Ir uch dett Lied erklängen? alle Vijel et fir as sängen: „Ir läw Sachsen kutt schniël erbä, vill Sachseschet äs fir Ich hä!" Det nå Bach... [mehr]

  • Saksesch Wält: Schreif-Wiarkesch

    Erstellt am 05.03.2010, 11:58 Uhr von Reimer

    Hallo Wittl, Ta froochst, woräm em det Substantiv Bliët und det Verb bläddern schreiwt etc. Nå, wonn em ä Medwesch Bliët uch bläddern sot, dro schreiwt em et uch esi. Än Heldsdref z.B. sot em Blat uch bladern und ä Scheßbrich Blat uch bläddern,... [mehr]

  • Jugendforum: Burgbergerisch sprechen?

    Erstellt am 02.03.2010, 10:28 Uhr von der Ijel

    Hallo Philip ! Der Joker huet Riacht Moch dåt wot hia Dir vuergeschlon huet. Ech frogen ha åwer glech den Gunther Kraus, oder weller vun den Moderatoren verfächt iwer det Archiv vun den „Sprachaufnahmen“ eos den 70er Gohren ? Git... [mehr]

  • Allgemeines Forum: Aufarbeitung der kommunistischen Diktatur

    Erstellt am 05.01.2010, 18:48 Uhr von Johann

    Ich habe den Beitrag kopiert, weil ich keinen Text lese, der auf schwarzen Hintergrund publiziert wird (eine verbreiteter Designer-Quatsch). Hier der Text! "Montag, 4. Januar 2010 Securitate Dieter Schlesak SECURITATE Verweigerung und... [mehr]

  • Saksesch Wält: Gedichter vum Hans Otto Tittes

    Erstellt am 17.11.2009, 15:58 Uhr von Reimer

    Et äs, wä wonn der Robert um 09.07.2009 än der Schreif-Wiarkesch de Richtlinien... vun der Fr. Markel gåånz ämsonst veröffentlicht hat! Do stiht nemlich sihr vill, wåt det lånk i ubelångt. Uch det "Trema" (waagerechte Doppelpunkte)... [mehr]

  • Saksesch Wält: Gedichter vum Hans Otto Tittes

    Erstellt am 24.09.2009, 18:29 Uhr von Reimer

    Hallo Ijel, na der Rend no: - lihnen hun ich benätzt, wel sich dåt åf sihnen beßer reimt wä auszohlen. - wonn ech såchsesch schreiwen, dinken ich natürlich uch såchsesch. - kretzich, mienen ech, schreiwt em mät tz, wel det e kurtsch klånjt.... [mehr]