Ältere Artikel

Artikel von 2000 bis 2006

15. Juni 2005

Ältere Artikel

Zehnjähriges Jubiläum der Frauenarbeit in Siebenbürgen

Das zehnjährige Bestehen der Frauenarbeit der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien als Werk der Kirche wurde am 23. April im Festsaal des Bischofshauses in Hermannstadt begangen. Teilgenommen haben an der feierlich gestalteten Vertreterinnenversammlung rund 90 Personen, Vertreterinnen aus allen Landesteilen und zahlreiche Gäste. mehr...

15. Juni 2005

Ältere Artikel

Sommernachtskonzert in München

Beliebte Operettenmelodien und Evergreens erklingen im Sommernachtskonzert am Sonntag, dem 19. Juni, 19.00 Uhr, im Haus des Deutschen Ostens, Am Lilienberg 5, in München. mehr...

14. Juni 2005

Ältere Artikel

Symposion untersucht "Phänomen Filtsch"

Aus Anlass des 175. Geburtstages und des 160. Todestages von Carl Filtsch fand in Venedig, dem Sterbeort des "Wunderkindes Siebenbürgens", vom 9.-11. Mai 2005 ein wissenschaftliches Symposion statt. Für die Organisation zeichneten das Haus des Deutschen Ostens, Münchener Musikseminar, Rumänisches Kulturinstitut für Humanistische Forschungen sowie die Italienisch-Deutsche Kulturgesellschaft verantwortlich. mehr...

14. Juni 2005

Ältere Artikel

Studienreise des Wiener Instituts nach Rumänien

Rumänien war Anfang Mai das Ziel einer einwöchigen Exkursion des Wiener Instituts für den Donauraum und Mitteleuropa (IDM; Internet: www.idm.at) im Rahmen des postgradualen IDM-Studiengangs "Interdisziplinäre Balkanstudien". Auf den Reisebericht von Gerald Roßkogler, Leiter der Studienreise und Mitarbeiter des IDM, stützt sich der nachfolgende Artikel. mehr...

13. Juni 2005

Ältere Artikel

Kulturzentrum von europäischer Bedeutung

Ihr 50-jähriges Jubiläum feierte die Siebenbürgische Bibliothek mit angeschlossenem Archiv am 28. Mai in Gundelsheim am Neckar. Deren Bedeutung wurde in zahlreichen Grußworten gewürdigt (diese Zeitung berichtete). Gemeinsam werden die Einrichtungen des siebenbürgischen Kulturzentrums in den öffentlichen Raum der Stadt Gundelsheimund weit darüber hinaus heraustreten. So soll auf Vorschlag des Trägervereins Siebenbürgisches Museum, der eine Woche zuvor, am 21. Mai, ebenfalls in Gundelsheim tagte, ein „Historischer Pfad“ angelegt werden, der am Bahnhof beginnt und bis zum Schloss Horneck führt. Der Weg macht nicht nur das kulturelle und touristische Potential der Deutschordenstadt sichtbar, sondern auch die Präsenz der Siebenbürger Sachsen seit 1945 in Deutschland im Allgemeinen und die ihrer Einrichtungen in Gundelsheim im Besonderen. mehr...

13. Juni 2005

Ältere Artikel

Walter König: Herausragender Schulexperte und Kulturvermittler

Mit Walter König hat man immer einen interessanten und interessierten Gesprächspartner, der sich auf Person und Sache höchst konzentriert einlässt. Seine besondere Gabe der Kommunikationsfähigkeit hat ihn bis heute zum gefragten und gesuchten Gesprächspartner gemacht, innerhalb und außerhalb der siebenbürgisch-sächsischen community. Und es ist immer wieder beeindruckend, wie er es trotz Krankheit und der damit verbundenen Einschränkungen schafft, ein zuversichtlicher, den aktuellen Fragen und Problemhorizonten gegenüber offener, mit Klugheit und Sachverstand ratender Mensch zu sein und zu bleiben, der in keiner Weise von dem weit verbreiteten sächsischen Gebrechen angekränkelt ist, Sachliches mit Persönlichem zu verquicken und unnötige Probleme geradezu heraufzubeschwören. mehr...

13. Juni 2005

Ältere Artikel

Sachsentreffen in Birthäm

Das diesjährige Sachsentreffen findet am 17. September 2005 unter dem Motto „Über Grenzen einig“ in Birthälm statt. Diesen Termin gab Dr. Paul Jürgen Porr, Vorsitzender des des Demokratischen Forums der Deutschen in Siebenbürgen, bei der jüngsten Vertreterversammlung des Siebenbürgenforums in Hermannstadt bekannt. mehr...

12. Juni 2005

Ältere Artikel

Siebenbürgische Bibliothek feierte 50-jähriges Jubiläum

Die Siebenbürgische Bibliothek auf Schloss Horneck in Gundelsheim stellt mit ihren annähernd 70 000 Einheiten ein in Deutschland und Westeuropa einzigartiges Kompetenzzentrum für Siebenbürgen und für das Gedächtnis der Siebenbürger Sachsen im Besonderen dar. Dies betonte Dr. Ulrich A. Wien in seiner Doppelfunktion als stellvertretender Vorsitzender des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturrats und Vorsitzender des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL) am 28. Mai in Gundelsheim. Ein „Tag der offenen Tür“ fand aus Anlass des 50-jährigen Jubiläums der Siebenbürgischen Bibliothek auf Schloss Horneck statt, kombiniert mit einem Mitgliedertag des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL) und der Freunde und Förderer der Siebenbürgischen Bibliothek. mehr...

12. Juni 2005

Ältere Artikel

Pallos-Schönauer stellt in Esslingen aus

„Weltkulturerbe Heimat“ ist der Titel einer Ausstellung der siebenbürgischen Malerin und Grafikerin Jutta Pallos-Schönauer, die bis zum 29. Mai in der Galerie der Künstlergilde in Esslingen gezeigt wurde. Die Vernissage fand am 6. Mai in Anwesenheit der Künstlerin statt mit einer Einführung von Dr. Wolfgang Schulz. mehr...

12. Juni 2005

Ältere Artikel

Siebenbürgische Textilarbeiten in Geretsried

Es ist der Beharrlichkeit von Museumsreferent Gerd Letz sowie von Inge Konradt und Liane Schmidts von der Kreisgruppe Bad Tölz-Wolfratshausen der siebenbürgischen Landsmannschaft zu verdanken, dass eine sehenswerte und vielbeachtete Sonderausstellung mit „Alten und neuen Textilhandarbeiten als gelebte Tradition“ am 28. Mai im Geretsrieder Heimatmuseum eröffnet werden konnte. mehr...