Ältere Artikel
Artikel von 2000 bis 2006
Koch-Rezepte zum Ausprobieren
Die in der Siebenbürgischen Zeitung vom 24. August 2004 begonnene Serie wird heute mit Rezepten fortgesetzt, die besonders im Frühling für Gaumenfreuden sorgen können. Die Rezepte sind in der Regel für vier Personen gedacht, an der gefüllten Kalbsbrust können sich sogar acht Personen erfreuen. mehr...
Die Eingliederung vorbildlich begleitet
Am 31. Dezember 2004 wurde die Heimatauskunftsstelle Rumänien als letzte der 34 Heimatauskunftsstellen in Deutschland geschlossen. Eine Bilanz dieser Behörde, die die Eingliederung der Siebenbürger Sachsen in Deutschland maßgeblich ermöglicht und begleitet hat, zieht Wilhelm Spielhaupter, der letzte Leiter der Heimatauskunftsstelle in München. mehr...
Jung und Alt pflegen in Kanada sächsische Kultur
Der Transylvania Chor, der nun schon seit 54 Jahren besteht, veranstaltete am 2. April seinen alljährlichen Chorabend, unter dem Motto: “Ein Bunter Liederstrauß”. Rund 380 Mitglieder und Freunde waren zu diesem gelungenen Abend gekommen. Auch heuer waren fünf Gastchöre eingeladen. mehr...
Ferien im Töpferdorf Korond
Wandern - Natur erleben - Mountainbiking - Reiten - romantische Abende am Lagerfeuer - Brotbacken im Backhaus - interessante Ausflüge in die Umgebung: All diese Möglichkeiten offeriert das Gästehaus „Kleiner Bär“, das der Freundeskreis Siebenbürgen e.V. seit mehr als einem Jahr anbieten kann. mehr...
Klassiker des sächsischen Humors
Gustav Schuster, genannt Schuster Dutz, wurde am 24. Mai 1885 in Mediasch geboren. Ebenfalls in Mediasch, wo er rund 40 Jahre als Gymnasiallehrer naturwissenschaftliche Fächer unterrichtet hatte, starb er am 1. Januar 1968. Wenn es heute vielleicht ein wenig stiller um seinen Namen geworden ist, so gilt er immer noch als ein führender Vertreter der siebenbürgisch-sächsischen humoristischen Mundartdichtung. mehr...
Pfarrer i.R. Kurt Franchy wird 70
Die in den Friedensschlüssen nach dem Ersten Weltkrieg veränderten Ländergrenzen, die große Gebietsabtretungen an Siegermächte und neu entstandene Staaten beinhalteten, schienen nur kurze Zeit und durchaus nicht bei allen Nationen auf einen dauerhaften Frieden zuzusteuern. Die zwischen den beiden Weltkriegen geborenen Generationen gehörten zu den Leidtragenden in vielen Völkern, nicht nur in Europa. Zu ihnen gehört Kurt Egon Franchy, der am 4. Mai 1935 in Bukarest geborene ältere Sohn von Viktor Franchy, dessen Vater aus Österreich in Bistritz heimisch geworden war. mehr...
Ausstellung Armin Mühsam in Budapest
Der siebenbürgische Maler Armin Mühsam stellt vom 5. Mai bis 4. Juni unter dem Titel „Proposals for Landscape“ im Grand Hotel Hungaria (Scheffer Galerie), Rakoczi ut 90, in Budapest aus. mehr...
F.A.Z.-Institut: Bessere Aussichten in Rumänien
In der Ende letzten Jahres erschienenen Länderanalyse Rumänien stellt das herausgebende F.A.Z.-Institut eine weitere Verbesserung der wirtschaftlichen Aussichten für das südosteuropäische Land fest. Der Wechsel zu einer bürgerlichen Regierung habe insbesondere die Aussichten auf eine konsequente Bekämpfung der Korruption verbessert. mehr...
Donauschwäbischer Kulturpreis ausgeschrieben
Für den Donauschwäbischen Kulturpreis des Landes Baden-Württemberg sind Eigenbewerbungen oder Vorschläge Dritter bis zum 30. Juni 2005 möglich. Der Preis wird an donauschwäbischen Kulturschaffenden oder andere Künstler verliehen, die in ihren Werken die donauschwäbische Kultur thematisiert haben. mehr...
Einsatz für die jiddische Sprache
Als Veranstaltung des Kulturzentrums der IKG München und Oberbayern (Leitung Ellen Presser) und der Jüdischen Volkshochschule, in Zusammenarbeit mit der Kommission für Ostjüdische Volkskunde (KOJV) und dem Jiddisch-Gesprächskreis (Leitung Abraham Ben und Robert Rajber) fand am 17. März 2005 in München eine Begegnung der besonderen Art statt. mehr...