Ergebnisse zum Suchbegriff „Februar“

Artikel

Ergebnisse 2021-2030 von 2686 [weiter]

8. Februar 2007

Rumänien und Siebenbürgen

Rumänien ein beliebtes Urlaubsland für DDR-Touristen

Rumänien war während der Zeit des Sozialismus, als Europa noch in einem West- und einem Ostblock aufgeteilt war, ein beliebtes Reiseziel für Touristen aus der DDR. Dies bezeugen Postkarten aus den siebziger und achtziger Jahren, die von DDR-Urlaubern in die Heimat geschickt worden sind. Georg Keim, ein 43-jähriger Werbetexter aus Frankfurt, hat die Postkarten auf Flohmärkten und Sammlermessen entdeckt. mehr...

7. Februar 2007

Kulturspiegel

In München: Tagung über Mundartwörtbücher

Eine internationale Tagung zum Stand und zu den Perspektiven der Arbeiten an Mundartwörterbüchern, die deutsche Dialekte in Südosteuropa lexikographisch erfassen, veranstaltet das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München (IKGS) in Zusammenarbeit mit dem Institut für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande der Universität Bonn. Die Tagung, zu der Interessenten herzlich eingeladen sind, findet am 23. Februar 2007, von 9.00-17.00 Uhr in den Räumlichkeiten des IKGS, Halskestraße 15 (U3, Richtung Fürstenried West, Haltestelle „ Aidenbachstraße“) statt. mehr...

7. Februar 2007

Aus den Kreisgruppen

In Nürnberg und Umgebung: "Urzeln, putzt euch die Schuhe! "

Dem Ruf zum Nürnberger Fastnachtzug folgend, werden wir am Sonntag, dem 18. Februar, wieder dabei sein! Das Haus der Heimat (HdH) Nürnberg und die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen haben einen Zuschuss befürwortet. Das HdH stellt wieder das Quartier für die Urzeln. Bitte meldet euch rechtzeitig an, damit wir bestens planen können! mehr...

6. Februar 2007

Verschiedenes

Deutsche Weltmeister unter rumänischer Fahne

Deutschland ist Handball-Weltmeister! Bei der Weltmeisterschaft der Herren 2007 in Deutsch­land ist das „Wintermärchen“ wahr geworden. Der Finalsieg gegen Polen am 4. Februar in Köln bescherte dem Nationalteam den insgesamt dritten Weltmeistertitel, nach 1938 und 1978. Ein historischer Erfolg. Ein Blick in die Handball-Historie zeigt, dass deutsche Handballerinnen und Handballer – zwar nicht im deutschen Nationaltrikot – schon vor Jahrzehnten herausragende Erfolge bei internationalen Titelkämpfen errungen haben. So triumphierten Sieben­bürger Sachsen vor einem halben Jahrhundert bei der Handball-WM 1956, mit Abstrichen auch bei den Olympischen Spielen 1936, beide Male in Deutschland, beide Male unter rumänischer Fahne. mehr...

3. Februar 2007

Rumänien und Siebenbürgen

Burzenländer Termine 2007

Das Demokratische Forum der Deutschen im Kreis Kronstadt (DFDKK) lädt heuer zu zwei Faschingsveranstaltungen und zu mehreren Kultureignissen des Burzenlandes ein. mehr...

3. Februar 2007

Kulturspiegel

Ausstellung in Hannover über siebenbürgische Kirchenburgen

In Hannover, Messegelände, Reisepavillion (Halle 2), findet vom 2. bis 4. Februar 2007 eine Fotoausstellung über die Kulturlandschaft Siebenbürgen statt. Thema sind die befestigten Dorfkirchen und Kirchenburgen, die für Siebenbürgen charakteristisch sind. mehr...

2. Februar 2007

Kulturspiegel

Gert Fabritius stellt in Kornwestheim

Vom 9. Februar bis 6. Mai 2007 stellt Gert Fabritius im Museum im Kleihues-Bau, Stuttgarter Straße 93, in 70806 Kornwestheim, unter dem Titel „Arche und Tod – Widerschein des Seins“ rund 40 Holzschnitte, Holzschnitt-Übermalungen und Zeichnungen aus seiner jüngsten Schaffensperiode aus. mehr...

1. Februar 2007

HOG-Nachrichten

Katharina Gaadt - mit 80 Jahren ein neues Buch verfasst

Die in Stein geborene Katharina Gaadt wird am 2. Februar 80 Jahre alt. Geprägt von dem Gemeinschaftsleben in Siebenbürgen, hat sie sich Jahrzehnte lang sowohl in Siebenbürgen als auch nach ihrer Aussiedlung in Deutschland für unsere Gemeinschaft aktiv eingesetzt und in den Vorständen verschiedener Vereine maßgeblich mitgewirkt. mehr...

31. Januar 2007

Kulturspiegel

"Schulen der Siebenbürger Sachsen" in Rottweil

Die Wanderausstellung "Die Schulen der Siebenbürger Sachsen" wird vom 5. bis 9. Februar 2007 in der Schulstadt Rottweil gezeigt. Als Veranstaltungsort ist das Albertus-Magnus-Gymnasium, ein Europäisches Gymnasium, für eine solche Ausstellung geradezu prädestiniert. mehr...

30. Januar 2007

Interviews und Porträts

Bedeutender Historiker der Sonderpädagogik: Andreas Möckel

Am 30. Januar 2007 feiert Prof. Dr. Andreas Möckel seinen 80. Geburtstag. In Großpold als Sohn des späteren Kronstädter Stadtpfarrers Dr. Konrad Möckel und seiner Ehefrau Dr. Dora Möckel geb. Schullerus, der Tochter des Bischofvikars und Senators Dr. Adolf Schullerus, geboren, besuchte er das Honterusgymnasium in Kronstadt. Im Januar 1945 wurde er nach Russland deportiert und im Februar 1947 krank in die amerikanische Besatzungszone Deutschlands entlassen. mehr...