Ergebnisse zum Suchbegriff „Ganz“

Artikel

Ergebnisse 4051-4060 von 5141 [weiter]

16. Juli 2007

Aus den Kreisgruppen

Sommerfest mit Höhepunkten

Mit Attraktionen wie Kinderschminken, Auftritt der Tanzgruppe, vor Ort gebackenen Baumstriezeln sowie den unverzichtbaren Grill-, Salat- und Kuchenbuffets hatte das diesjährige Sommerfest der Kreisgruppe Köln einiges zu bieten. Das traditionelle Grillen und Feiern zu Beginn des Sommers ist ein fester Termin im Kalender der Siebenbürger Sachsen in Köln und Umgebung. mehr...

15. Juli 2007

Interviews und Porträts

Beatrix Binder über ihren Romanerstling "Die gläserne Falle"

Dem Chefkontroller eines modernen Dienstleistungsunternehmens in Karlsruhe wird ein tödlicher Medikamentencocktail kredenzt. Ein vertrackter Fall für Benita Barth. Der ermittelnden Kripo-Hauptkommissarin machen obendrein Turbulenzen in ihrem Privatleben mächtig zu schaffen. „Die gläserne Falle“, ein Rätselkrimi mit überraschendem Ausgang, ist der erste Roman von Beatrix Binder. Im Hauptberuf ist die gebürtige Hermannstädterin als Managementassistentin bei einer großen Bank in Frankfurt, ihrem Wohnort, tätig. Binders nächster Roman soll in Siebenbürgen spielen. In dem folgenden Gespräch mit Christian Schoger gewährt die Autorin Einblick in ihre schriftstellerische Tätigkeit, die sie an den Ort ihrer Kindheit und Jugend zurück gebracht hat. mehr...

14. Juli 2007

Aus den Kreisgruppen

Siebenbürger Sachsen beim Festumzug in Zuffenhausen

Der Stuttgarter Stadtteil Zuffenhausen feiert in diesem Jahr sein 100-jähriges Jubiläum seit der Stadterhebung durch König Wilhelm II. Aus diesem Anlass fand am 17. Juni im Rahmen des 33. Heimat- und Fleckenfestes ein Umzug in „historischen Kostümen“ statt. Gleichzeitig feierte man die 30-jährige Städtepartnerschaft mit der französischen Stadt La Ferté sous Jouarre. mehr...

13. Juli 2007

Interviews und Porträts

Horst Gehann: Schöpfer eines vielgestaltigen und reichhaltigen Werkes

Mit Robert Schumanns Requiem hatte Horst Gehann im November 2006 Abschied von der Bühne genommen und von seinem Darmstädter Bachchor, den er 1981 selbst ins Leben gerufen hatte. Es war ein Kraftakt, ein Aufbäumen gegen seine Krebserkrankung, bei dem er seine Frau, die Kinder, die Familie und viele Freunde an seiner Seite wusste. Dieses Konzert muss ihm ungeheuer wichtig gewesen sein. Am 21. Juni 2007 ist Horst Gehann in seinem Wohnort Kludenbach gestorben. Und so vielfältig wie sein Betätigungsfeld als Musiker war, so groß ist nun auch die Lücke, die er hinterlässt. mehr...

7. Juli 2007

Rumänien und Siebenbürgen

Europäisches Projekt verbindet Nürnberg und Kronstadt

Wirtschaft pur kann nicht das einzig Wahre sein. Das Soziale, das Kulturelle muss mit eingebunden werden. Seit einiger Zeit bietet sich an, ein europäisches Projekt auf der EU-Entwicklungsachse Nürnberg-Konstanza voranzutreiben, und dabei ist Kronstadt ins Visier der Metropolregion Nürnberg geraten. Nürnberg begreift sich mehr und mehr – wie im Mittelalter – auch als Drehscheibe im internationalen Warenverkehr auch in Richtung Osten und Südosten Europas. So liegt es eindeutig im Interesse der Städte Nürnberg und Kronstadt über das Ökonomische hinaus Beziehungen im kulturellen, im menschlichen, im politischen Bereich zu knüpfen, zu erweitern, sie in einen institutionellen Rahmen einzubinden. mehr...

6. Juli 2007

Verbandspolitik

Gelebte Gemeinschaft beim Heimattag in Nordamerika

Die siebenbürgisch-sächsische Gemeinschaft in Nordamerika trifft sich jährlich im Frühsommer zum traditionellen Heimattag der Siebenbürger Sachsen aus Übersee, der abwechselnd in Kanada und den Vereinigten Staaten von Amerika stattfindet. Dieses Jahr wurde er vom German-Canadian Club Aylmer in der dortigen „Saxonia Hall“ am 23. und 24. Juni ausgerichtet und stand unter dem Motto „Siebenbürger Sachsen in Nordamerika – Geschichte, Gegenwart und Zukunft“. Aylmer ist ein kleines Städtchen im Süden des kanadischen Bundessstaates Ontario, unweit des Erie-Sees gelegen, und eines der Siedlungszentren der Siebenbürger Sachsen in Kanada. mehr...

5. Juli 2007

Kulturspiegel

Hermannstadt-Abend in München

Anlässlich der Ernennung Hermannstadts zur Europäischen Kulturhauptstadt 2007 sowie des EU-Beitritts Rumäniens veranstaltet die Deutsche Gesellschaft e.V., Berlin, eine Lesereihe repräsentativer rumäniendeutscher Autorinnen und Autoren in mehreren deutschen Städten. Die Deutsche Gesellschaft ist ein überparteilicher Verein, der sich der kulturellen und politischen Bildungsarbeit in Europa widmet. Mitglieder des Kuratoriums sind unter anderen Angela Merkel, Wolfgang Thierse, Martin Walser, Armin Müller-Stahl und Lothar de Maizière. mehr...

3. Juli 2007

Jugend

Förderpreis für die besten Brukenthal-Schüler

Das Oberstdorfer Bauunternehmen Wilhelm Geiger verleiht seit 1997, aus Anlass des 100. Geburtstages des Firmengründers, den Wilhelm-Geiger-Förderpreis als Anerkennung für ausgezeichnete Schülerinnen und Schüler. Am 15. Juni wurde der Förderpreis erstmalig in Rumänien vergeben, und zwar an die drei besten Absolventen des Brukenthal-Gymnasiums in Hermannstadt. mehr...

2. Juli 2007

Rumänien und Siebenbürgen

50 Jahre Schiller-Kulturhaus Bukarest

Die Leiterin des Friedrich-Schiller-Kulturhauses in Bukarest, die Germanistin Mariana Duliu, hatte für den 1. Juni dieses Jahres zum Jubiläumsfestakt „Fünfzig Jahre Schiller-Haus“ in die Batiște-Straße im Zentrum der rumänischen Hauptstadt eingeladen. Vorausgegangen war die Veröffentlichung der Anthologie „Das ‚Friedrich Schiller’ Kulturhaus im Wandel der Zeiten“ – eine 275 Buchseiten umfassende Dokumentation in fünf Jahrzehnten geleisteter Kulturarbeit. Über Gründung und Anfänge 1956 des für die deutsche Gemeinde Bukarests als beschwichtigende Institution angesichts des immer größeren Auswanderungsdrangs ins Leben gerufenen Hauses berichtete dessen erster Direktor, Arthur Braedt, unter dem Titel „So fing es an“ in den „Südostdeutschen Vierteljahresblättern“, 1/1984, S. 33 ff, München – über die seither dort erbrachte Arbeit gibt nun die Dokumentation vielfältigen Aufschluss. mehr...

29. Juni 2007

Rumänien und Siebenbürgen

„Tag des Baumes“ in Bistritz schon im 19. Jahrhundert begangen

Anlässlich der Einweihung der Kleingarten­anlage „Walhalla“ in Regensburg nahm Hans Scheidinger, Oberbürgermeister von Regensburg, in seiner Rede voller Stolz Bezug auf den „Tag des Baumes“, der 2007 zum 56. Mal in der Donaustadt begangen wurde. In meiner Vaterstadt Bistritz im Nösnerland dürfte der Bürgermeister den doppelten Stolz zur Schau tragen, gehörte doch der „Baum- und Vogeltag“ wahrscheinlich schon ab Ende des 19. Jahrhunderts zum Brauchtum der Schüler. mehr...