Ergebnisse zum Suchbegriff „Kuenstler“

Artikel

Ergebnisse 731-740 von 1381 [weiter]

13. September 2011

Kulturspiegel

Ausstellung in Kornwestheim: Kurtfritz Handel – Spuren im Raum

Das Museum im Kleihues-Bau in Kornwestheim würdigt zurzeit den bei Nürtingen lebenden Bildhauer Kurtfritz Handel, Träger des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturpreises 2009, anlässlich seines 70. Geburtstages mit einer Werkschau, die dessen künstlerisches Schaffen der letzten drei Jahrzehnte umfasst. mehr...

11. September 2011

Kulturspiegel

Heinz Acker und Annette Königes stellen das Siebenbürgisch-Sächsische vor

Am 21. August fand im Rahmen des Ludwigshafener Kultur-Sommers eine ganztägige Dialektveranstaltung an der Konzertmuschel im Ebertpark in Ludwigshafen statt. mehr...

5. September 2011

HOG-Nachrichten

Heimattreffen in Nadesch

Zum vierten Mal veranstaltete das Bürgermeisteramt Nadesch, in Zusammenarbeit mit der HOG Nadesch e.V., ein Heimattreffen. In Anwesenheit hochrangiger Honoratioren, unter anderem des Präfekts des Kreises Mieresch Marius Pașcan, des stellvertretenden Kreisratspräsidenten Cristian Chirteș, der Parlamentarier Petru Bașa und Ciprian Dobre, Senator im rumänischen Parlament, des Schäßburger Bürgermeisters Ion Dăneșan, des Gemeinderats und des Vorstands der HOG Nadesch, eröffnete Bürgermeister Lászlo Erhardt Ivan die Feierlichkeiten am Samstag, dem 6. August 2011, auf dem Nadescher Fußballplatz. mehr...

4. September 2011

Kulturspiegel

Hobbykünstler gestalten erstmals das Schaufenster des Hauses der Heimat in Stuttgart

Das Haus der Heimat in der Stuttgarter Schlossstraße hat ein großes Schaufenster zur Straße, in dem ständig Exponate und Werke von Künstlern und Geistesgrößen aus dem Vertriebenenbereich ausgestellt werden. In der Regel handelt es sich dabei um anerkannte und bekannte Schriftsteller, Musiker, Maler und Bildhauer sowie andere Künstler aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten. mehr...

19. August 2011

Kulturspiegel

Gert Fabritius: „Mythos Heimat – Heimat im Mythos“

Am 14. Juli wurde in Ulm eine Ausstellung mit Werken des Künstlers Gert Fabritius eröffnet. Das Motto lautet „Mythos Heimat – Heimat im Mythos“. Die Kunstwerke sind bis zum 25. September in den Räumlichkeiten des Donauschwäbischen Zentralmuseums (Schillerstraße 1, 89077 Ulm) zu sehen. Bei der Vernissage führte Dr. Irmgard Sedler, die Kuratorin der Ausstellung, in die Thematik der Ausstellung ein und gewährte Einblick in das Leben des Künstlers. Der Vortrag wird im Folgenden gekürzt wiedergegeben. mehr...

9. August 2011

Kulturspiegel

Eine Lanze für unsere Mundart

Mit einem gleichermaßen informativen wie unterhaltsamen Beitrag zur siebenbürgisch-sächsischen Mundart beteiligt sich Prof. Heinz Acker gemeinsam mit der Münchner Sängerin Annette Königes am diesjährigen Sommerfest der Ludwigshafener „Initiative Buchkultur“, die sich seit Jahren mit interessanten Aspekten zum Thema Sprache und Literatur beschäftigt. mehr...

7. August 2011

Interviews und Porträts

Das Siebenbürgische Museum in Gundelsheim: Interview mit Dr. Irmgard Sedler

Das Siebenbürgische Museum hat sich in den letzten Jahren – trotz drastischen Stellenabbaus – in der deutschen Museumslandschaft und durch internationale Zusammenarbeit behauptet. Es beherbergt die bedeutendsten Sammlungen dieser Art außerhalb Siebenbürgens. Für das Selbstverständnis und Kulturerbe der Siebenbürger Sachsen ist das Museum von existenzieller Bedeutung. Eine Bilanz des Wirkens seit 1999 zieht Dr. Irmgard Sedler, ehrenamtliche Vorsitzende des Trägervereins des Siebenbürgischen Museums, im folgenden Interview, das Siegbert Bruss führte. Ob diese qualitätsvolle Arbeit auch nach 2012 fortgesetzt werden kann? Irmgard Sedler hofft, dass der Bundesbeauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien die Arbeit weiter fördern wird. mehr...

4. August 2011

Kulturspiegel

Zum 100. Geburtstag von Helfried Weiß

Am 8. August dieses Jahres wäre der in Kronstadt geborene Grafiker, Maler und Kunsterzieher Helfried Weiß hundert Jahre alt geworden. Am 5. August wird im Dachauer Wasserturm am Hofgartenweg eine Ausstellung eröffnet (siehe Ankündigung in dieser Zeitung), die das Oeuvre des Künstlers dokumentiert. Eine besondere Gewichtung liegt auf den späten Jahre seines Schaffens, die Helfried Weiß, nach seiner Ausreise 1988 aus Rumänien, zunächst in München und dann bis zu seinem Tode im Dezember 2007 in Röhrmoos bei Dachau verbrachte. Durch sein vielgestaltiges Werk zählt Weiß zu den repräsentativen Figuren der siebenbürgisch-deutschen Kunstszene des letzten Jahrhunderts. mehr...

2. August 2011

HOG-Nachrichten

Modell der Mediascher Altstadt sucht Ausstellungsort

Mediasch – Ladislaus Völgyesi, Elektriker im Ruhestand und Hobbykünstler, steht kurz vor der endgültigen Fertigstellung seines monumentalen, sechs Quadratmeter großen, relief- und maßstabsgetreuen Modells der Mediascher Altstadt in den Jahren 1930 bis 1935. mehr...

29. Juli 2011

Kulturspiegel

„Hobbykünstler“ stellen in Stuttgart aus

Im Wechsel von musikalischem und Redebeitrag vollzog sich am 12. Juli das kulturelle Großereignis, wozu die Vernissage der Kunstausstellung im Stuttgarter Haus der Heimat ab 18.00 Uhr geriet: Es waren so viele Kunstliebhaber gekommen, dass die Kapazität des Großen Saales nicht ausreichte und zusätzlich im Foyer bestuhlt werden musste. mehr...