Ergebnisse zum Suchbegriff „November“
Artikel
Ergebnisse 581-590 von 3596 [weiter]
SJD Bayern lädt zum Bowling-Turnier ein
Bowling-Fans hergehört! Das Bowling-Turnier der SJD-Bayern findet am 20. November im Bob’s Bowling, Neuburger Straße 217, in Augsburg statt. mehr...
DZM-Ausstellung in Reschitza
Am 3. Oktober wurde in den Räumen der Fakultät für Ingenieurwesen in Reschitza die Ausstellung „Glühender Stahl und rauchende Schlote“ eröffnet. Die vom Donauschwäbischen Zentralmuseum (DZM) in Ulm konzipierte Ausstellung zeichnet die Geschichte der Stahlgewinnung und -verarbeitung in der ältesten Industrieregion Rumäniens nach. mehr...
Einladung zur Kulturreferententagung in Gundelsheim: „Die Kunst des Sammelns“
Das Bundeskulturreferat veranstaltet vom 19. bis 21. November eine Kulturreferententagung auf Schloss Horneck in Gundelsheim am Neckar. mehr...
Alte Häuser in Siebenbürgen fachgerecht renovieren: Dietmar Stirner eröffnet heute Firma in Agnetheln
Dietmar Stirner gründet zwei Firmen in Agnetheln, um die in Deutschland bewährte Fachkompetenz auch in Rumänien zu verbreiten. Am 1. Oktober eröffnet er die Firma ARTreno S.R.L., einen Stuckateur- und Malerbetrieb. Damit spricht er auch Siebenbürger Sachsen an, die ihre alten Häuser fachgerecht in Siebenbürgen renovieren wollen. mehr...
Thomas Perle in der Reihe „Lebendige Worte“ (XX): Vor dem weißen Bergpanorama Heimatkitsch in Schwarz
In der zwanzigsten Folge der Reihe „Lebendige Worte“ stellt sich der Schriftsteller Thomas Perle mit einem Auszug aus seiner Erzählung schwarzer schnee., die in seinem vielbeachteten Prosadebüt wir gingen weil alle gingen. erschienen ist, vor. mehr...
Das Alzner Kirchenburgprojekt. Ein Anfang
Seit bald drei Jahrzehnten trägt die Zusammenarbeit zwischen der Heimatortsgemeinschaft Alzen und der Heimatgemeinde im Harbachtal beachtenswerte Früchte. Dabei geht es vor allem um den Erhalt der ehrwürdigen Kirchenburg, so die Restaurierung der Wehrmauern, die Neueindeckung des Kirchenschiffes und des Kirchturms. Hinzu kommen wichtige Arbeiten auf dem Friedhof in unmittelbarer Nähe zur Burg. mehr...
Rumänien im Fokus der Karlspreis-Verleihung an Klaus Johannis
Bei einem Festakt im Krönungssaal des Aachener Rathauses am 2. Oktober 2021 wird Klaus Johannis mit dem Internationalen Karlspreis zu Aachen ausgezeichnet. Das Karlspreisdirektorium ehrt den Siebenbürger Sachsen und Staatspräsidenten Rumäniens als einen herausragenden Streiter für die europäischen Werte, für Freiheit, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit sowie einen großen Brückenbauer zwischen Ost und West (diese Zeitung berichtete). mehr...
9. Siebenbürgischer Kulturherbst in Oberösterreich 2021
Der Siebenbürgische Kulturherbst, der sich seit 2012 etabliert hat, konnte 2020 aufgrund der Corona-Pandemie nicht durchgeführt werden. Vieles hat sich seitdem verändert, dennoch möchten wir in Oberösterreich heuer wieder versuchen, mit ein paar wenigen Veranstaltungen den Siebenbürgischen Kulturherbst 2021 durchzuführen und damit den Herbst zum Leuchten zu bringen. Die dafür Verantwortlichen haben ein vielfältiges Programm zusammengestellt, das trotz der noch immer andauernden Pandemie alle Maßnahmen zur Sicherheit für jede/n Besucher/in gewährleistet. Unsere gesamte, traditionelle siebenbürgische Kultur wurde seit letztem Jahr auf eine Bewährungsprobe gestellt. Nun möchten wir mit dem 9. Siebenbürgischer Kulturherbst in OÖ. 2021 wieder einen Anlauf nehmen und wir laden herzlich ein, davon Gebrauch zu machen. mehr...
Sonderausstellung im Siebenbürgischen Museum: Politik und Gelehrsamkeit. Die siebenbürgische Adelsfamilie Conrad von Heydendorff
Am 4. September fand im Siebenbürgischen Museum die feierliche Eröffnung der Sonderausstellung „Politik und Gelehrsamkeit. Die siebenbürgische Adelsfamilie Conrad von Heydendorff“ im Anschluss an den Jahresempfang der siebenbürgischen Kultureinrichtungen im Schloss Horneck statt. Im Zentrum der Ausstellung stehen zwölf Gemälde aus dem Besitz der vornehmen Mediascher Familie Conrad Edle von Heydendorff, die in der Zeitspanne vom Beginn des 18. bis zum zweiten Drittel des 19. Jahrhundert entstanden sind. mehr...
Jahrgang 2020 der „Zeitschrift für Siebenbürgische Landeskunde“ erschienen
Mit einiger Verspätung, bedingt durch die Überlastung der beiden ehrenamtlich wirkenden Redakteure Konrad Gündisch und Stefan Mazgareanu und durch verspätete Lieferung einiger Aufsätze, ist im Sommer 2021 Jahrgang 43 (2020) der „Zeitschrift für Siebenbürgische Landeskunde“ erschienen, der 114. Jahrgang des 1878 begründeten „Korrespondenzblattes des Vereins für siebenbürgische Landeskunde“. Er enthält eine vielfältige Palette wissenschaftlicher Untersuchungen und Quellenhinweise zur siebenbürgischen Geschichte. mehr...








