SbZ-Archiv - Stichwort »Sinn«
Zur Suchanfrage wurden 2947 Zeitungsseiten gefunden.
-
Beilage LdH: Folge 216 vom Oktober 1971, S. 4
[..] weg spürbar. Bei solchen Gelegenheiten wirkt sich die langfristige Arbeit unserer Tagungen und Veröffentlichungen doch meinungsbildend und gemeinschaftsbindend aus. So kann auf das eigene Fragen nach Sinn und Frucht unserer Arbeit zum Abschluß ein Doppeltes geantwortet werden: In einer Zeit des Umbruchs -- und das bedeutet Unruhe, Unsicherheit, Ungeborgenheit -- kann es keine unterschiedslose Übereinstimmung geben. Vieles an Altem ist gefallen, fällt täglich, wird fallen -- h [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1971, S. 1
[..] en und den Aussiedlern, die heute zu uns kommen, wissen wir, daß die angestammte Heimat zur Fremde werden kann, wenn Freiheit und Würde des Menschen unterdrückt werden. Diese Erfahrung sollte uns den Sinn dafür schärfen, daß zur Heimat untrennbar die Freiheitsrechte des Bürgers gehören, die nur in einem demokratischen Rechtsstaat gewährleistet sind. Ohne Freiheit wird das Recht auf Heimat wertlos." Dr. Hans Filbinger, Ministerpräsident » von Baden-Württemberg Das große Völker [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1971, S. 3
[..] egenkommt. Da kommt es dann auf den Erzeuger an, sich nicht zu Kitsch verleiten zu lassen, sondern geschmackvoll allerlei Gebrauchsgegenstände herzustellen. Frau Roswitha Etters ausgesprochener Formensinn ist die Gewähr dafür, daß bei ihr immer qualitativ gediegene Sachen gekauft werden können, und es wird wohl kaum jemand in Heilbronn aus der fortgehen, ohne ein Stück aus dieser Werkstätte zu erwerben. Angezeigt wäre es, im Blick etwa auf Weihnachtseinkäuf [..]
-
Beilage LdH: Folge 215 vom September 1971, S. 1
[..] er danach ist. Landsmannschaft und andere Organisationen nützen für ihre Treffen oder Gedenkfeiern die freien Tage und schließlich funktionieren Millionen Menschen in diesem Land dieses Fest in ihrem Sinn um: in Reisen zu Verwandten, Fahrten ins Grüne, Picknick und Baden, Kurzflüge ins Ausland usw. -- Aber was das mit dem eigentlichen Pfingsten zu tun hat, ist noch nicht heraus. Wir sollten uns dieser Entwicklung rechtzeitig bewußt werden, ehe uns auch dieses Fest so sinnentl [..]
-
Beilage LdH: Folge 215 vom September 1971, S. 2
[..] fahren erkannt und immer wieder vor ihnen gewarnt. Während des Revolutionsjahres , Monate vor seiner Erschießung, schreibt er: ,,Es tut uns aber not: Herzensstärke, Leidensmut, Volkstreue, Opfersinn, Entbehrungskraft und was sonst zur Tapferkeit der Seele und des sittlichen Lebens gehört, was alles die Kirche zu besorgen und zu verleihen hat." . Ist schon das Mitspielen im Machtbereich der Politik für den Propheten und jede christliche Gemeinschaft unmöglich, so gilt e [..]
-
Folge 13 vom 31. August 1971, S. 1
[..] ugend sei ständig die Unterdrückung und Ausbeutung, Aus dem Inhalt: Deutsche Namen für rumänische Weine Das neue deutsche Weingesetz Die Sprache und wir Von Richard Kerschner Andreas Birkner: ,,Besinnung" . ,,Südostdeutsche Vierteljahresblätter" Folge , Jahrgang : Vielseitiger Inhalt . Wichtiger Rechtsberater Novelle für ehemalige politische Häftlinge der die Jugendlichen und Werktätigen in der kapitalistischen Gesellschaftsordnung ausgesetzt seien, vor Augen z [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1971, S. 3
[..] ie waren Irrlicht nur aus dunklem Grund. g In ihrem Blick, dem früher nie erschauten, Hj liegt eine Spannkraft, die das Morgen trägt. g Er gleicht dem Stahl, der Kühnheit unsrer Ü Bauten, g die neuen Sinn den alten Städten prägt. g Ich such in deinem Antlitz nach der Sage = der ersten Liebe, die man nie vergißt, m und find die Lebensfreude junger Tage H und lieb dich mehr noch, wie du heute bist! Fritz Kimm: Hirtenjunge, Kohlezeichnung Klausenburg. (K. K.) -- Eine Woche des , [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1971, S. 1
[..] B D Nr. München, . Juli . Jahrgang Thema: Zukunft der Landsmannschaft In Hanover wurden die Weichen für die Reform gestellt ,,Der leichten Rede schwerer Sinn" war unlängst die Abwandlung des Wortes vom kurzen Sinn der langen Rede zu lesen -- der leichten Rede schwerer Sinn: das Ergebnis also nach zweitägiger Arbeitssitzung der Vorsitzenden der Landesgruppen am . und . Juni in Hannover kurz zu fassen, fiele schwer, wollte man alle Meinungen, Ansichten [..]
-
Beilage LdH: Folge 213/214 vom Juli 1971, S. 2
[..] sbericht, der in seinen grundsätzlichen Ausführungen mindestens so bedeutsam war wie in der Darstellung des Geleisteten, betonte Philippi einleitend die Notwendigkeit, immer wieder gemeinsam nach dem Sinn unserer Gemeinschaft zu fragen. Menschliche Kontakte seien ein notwendiges Stück der mannigfachen Äußerungen kirchlichen Lebens. Die Arbeit des Hilfskomitees könne nicht nur an den sichtbaren Aktivitäten, sie müsse vielmehr vor allem an den inneren Ausstrahlungen, die wirksa [..]
-
Beilage LdH: Folge 213/214 vom Juli 1971, S. 3
[..] ein Zustand ohne Aufgaben, ohne Ziele (Pascal) ,,Wer ein Warum zum Leben hat, erträgt last jedes Wie" (Nietzsche) Die regelmäßigen Versammlungen unseres Hilfskomitees wollen unter anderem auch zur Besinnung über unser gemeinsames Schicksal auffordern, zu der uns unser christlicher Glaube befreit. Ich habe heute den Auftrag übernommen, in diesem Zusammenhang eine Meditation über das Wort ,,Bleiben" zu versuchen. Dieses Wort erweckt in uns Siebenbürger Sachsen eine Reihe von A [..]









