SbZ-Archiv - Stichwort »Sinn«

Zur Suchanfrage wurden 2947 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 8 vom 15. Mai 1971, S. 7

    [..] men, wonach auch ein Nichtdeutscher als Vertriebener gilt, wenn er als Ehegatte eines Vertriebenen ins Bundesgebiet kommt. Bitte teilen Sie mir mit, ob diese Entscheidung richtig ist bzw. ob es einen Sinn hat diese Entscheidung gerichtlich anzufechten. A n t w o r t : Die Entscheidung entspricht der Rechtslage. Daher halten wir die Beschreitung des Rechtsmittelweges für aussichtslos. Dr. Krauss Münchener Honterusfest Nach dreijähriger Pause findet im Sommer wieder das vo [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1971, S. 7

    [..] ziehungsund Bildungsberatung. In; Berichte - Gedanken - Mitteilungen. Neuartige Bemühungen in Forschung Lehre und Praxis. Ein Überblick. Gießen. Heft /, S. --. Abb. O b e r t h , Hermann: Vom Sinn der Weltraumfahrt und ihren Auswirkungen auf die Weltwirtschaft. In Siebenbürgische Zeitung. München . Jg. , Nr. vom . . (. S. f. P e t r e s c u , Camil: Letzte Liebesnacht, erste Kriegsnacht. Roman. Aus dem Rumänischen von Hermine P i l d e r - K l e i n [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1971, S. 2

    [..] ng angesichts des bevorstehenden Katastrophenendes, die erste Hilfe, den ersten Rat Über Zeiten und Gefahren hat dteser Verein sich erhalten und wurde nach dorn Krieg ejinem neuen, gewandelten Sinn zusefithrt. Geblieben aber tat ihm der Gedanke der tatigen Bindung an die alte «tebenbilrgische Heimat. Die Wiener Hundertjahr-Feier wird seine Lebensberechtigung und -fähigkeit noch einmal eindrucksvoll beweisen. h. b. Zu der außerordentlichen vielfarbigen Palette, die das [..]

  • Beilage LdH: Folge 210 vom April 1971, S. 3

    [..] zweiter oder dritter Hand hat -- b» hauptct. Ob Metiopolit Nitodim oder Patriarch Justinian Spitzel der Staatsorgane sind, ob Chruschtschow und Ghcorghiu-Dej sich ,,bekehrt" haben, ob und in welchem Sinn und Umfang es eine ,,Untergiundtiiche" gibt -- wie soll man das beweisen oder widerlegen? Wurmbrands Umgang mit diesen ,,Fakten" macht aber eine differenzierte und sachliche Prüfung unmöglich, weil zu deutlich ist, wie er sie verknüpft, in die Fluchtlinie einer Tendenz stell [..]

  • Folge 5 vom 25. März 1971, S. 2

    [..] h erschienenen Gäste aus Freiburg und Lörrach, sowie etwa Neuankömmlinge aus dem Wohnlager in der . Er hieß den Bundesvorsitzenden E. Plesch willkommen, der sich angeboten hatte, über Sinn und Zweck unserer Landsmannschaft zu sprechen. Der Landesvorsitzende von Baden-Württemberg, A. Braedt, brachte Grüße aus Stuttgart mit und nannte diese Initiative einer Zusammenarbeit mehrerer Kreisverbände ein Beispiel, das auch von anderen Kreisverbänden im ganzen Bundesge [..]

  • Beilage LdH: Folge 209 vom März 1971, S. 3

    [..] ssionellen theologischen Zusammcnkunft, wie sie in letzter Zeit bei uns üblich sind, hat -- wenn auch, selbstverständlich in größerem Stil und feierlicher, repräsentativer und bedeutender. I n diesem Sinne erlaube ich mir, besonders für diejenigen unter Ihnen, die von weither kommen, einige kurze Informationen zu aeben: Zwischen unseren Theologischen Instituten, den orthodoxen und den protestantischen -- besonders hier in Siebenbürgen -- bestehen schon seit Jahrzehnten enge u [..]

  • Folge 4 vom 10. März 1971, S. 5

    [..] n" eine Fernsehsendung über die Siebenbürger Sachsen zu sehen. Es war eine Sendung, die das eine Siebenbürgen zeigte; das historische, auf Bewahrung bedachte, das der Traditionen. Eduard Eisenburgers sinnigerweise vor dem Hintergrund rumänischer Volksmusik aufgenommene Ausführungen über das deutsche Schulwesen boten Zahlen; Andreas Birkners kluge und ·weitschauende Darlegungen hingegen boten Gedanken. -Die Sendung war gut und wertvoll -- das andere Siebenbürgen: das der Suche [..]

  • Folge 4 vom 10. März 1971, S. 7

    [..] Erbfall nach dem . . eingetreten sei. Ist diese Entscheidung richtig? Antwort: Die Entscheidung des Ausgleichsamtes Ist richtig. In Ihrem Fall handelt es sich um einen Nichtantrittsschaden im Sinne des § Abs. des Reparationsschädengesetzes. Das genannte Gesetz sieht ausdrücklich vor, daß Erbfälle nach dem . . (also nach Inkrafttreten des Gesetzes) nicht mehr berücksichtigt werden können. Diese Einschränkung gilt allerdings nur im RepG, nicht aber im LAG. Ni [..]

  • Beilage LdH: Folge 208 vom Februar 1971, S. 1

    [..] t ,,wohlverdient" ist, d, h. nicht erst erarbeitet weiden muß, sondern umsonst geschenkt ist, lind es ist damit auch gesagt, daß er nicht in erster Linie und allein Ruhetag ist, d, h, daß sein Sinn sich nicht erschöpft im Ausruhn oder gar Ausleben nach getaner Arbeit, Treffender ist er mit dem Ausdruck Feiertag bezeichnet. Feiern heißt aber nicht einfach Nichtstun, Es ist Wohl ein Nichttun im Gegensatz zur Arbeit, aber kein Nichtstun. Das Feiern ist nicht gruiid- und z [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1971, S. 4

    [..] oße, keiner rührt sich vom Fleck; doch ich stoße, ich stoße. Ich fluche, ichfluche,ich fluche, keiner fühlt sich betroffen; doch ich fluche, ich fluche. Ich hoffe, ich hoffe, ich hoffe, es hat keinen Sinn; doch ich hoffe, ich hoffe. Ich trinke, ich trinke, ich trinke, hab längst keinen Durst mehr; doch ich trinke, ich trinke. Ich schlafe, ich schlafe, ich schlafe, jetzt woll'n sie mich wecken; doch ich schlafe, ich schlafe. * Klaus-Detlef Müller () gehört der jüngsten schre [..]