SbZ-Archiv - Stichwort »Sinn«
Zur Suchanfrage wurden 2947 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 18 vom 15. November 1970, S. 6
[..] nitten, der Wein gekeltert, wenn uns der Duft vom Heu zurückdenken läßt an den Märzwind -- anders -- wenn wir den Worten von Liebe und ewiger Treu mit gebleichter oder vom Mittag gebräunter Stirn nachsinnen, und wenn der betäubende Ruch des gewaltigen Todes zusammen mit den Jahren ehern wie die Gestirne heraufzieht -- anders, dann wissen wir es alle, anders rauschen die Brunnen. Gestehen wir es gerne, das große Privileg dieser bedächtigen Jahreszeit hat sich seit Väterzeiten [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1970, S. 2
[..] e einer inneren Umstrukturierung, einer Modernisierung der landsmannschaftlichen Organisation: der Einbeziehung also vor allem jugendlicher Kräfte. Dabei müßte die Linie der Stärkung des Gem«inschaftssinnes und der Verständigung von Volk zu Volk beibehalten werden. Zwei Ereignisse haben das letzte Arbeitsjahr bestimmt: die Hochwasserkatastrophe in Rumänien und das Anwachsen der Aussiedleranzahl. Plesch wies darauf hin, daß die Dynamik, die die Hilfsaktionen für die Hochwasser [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1970, S. 4
[..] ehend. Im deutschen Text heißt es unter anderem: ,,Das Festival setzt sich zum Ziel, all das zu bieten, was im gegebenen Augenblick'kennzeichnend ist für die hiesige Kultur und Kunst und gleichzeitig Sinn und Wert der Bestrebungen all derer, die an dem Eh' Dir umrauschet das Kinn der Jugend Erstlingsgebärte Wohl und Weh zu versuchen trittst Du beherzt in die Schranken, Denn es behagt am Großen und Schweren zu üben die Manneskraft, Zu bestehen im Kampf gen des Unglücks tausend [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1970, S. 8
[..] ßen zu können. Einen besonderen Gruß richtete er im Rahmen der Eröffnungsansprache an den Festredner, Herrn Pfarrer Kenst aus Wiesbaden. In einer nahegehenden Ansprache deutete Herr Pfarrer Kenst den Sinn der zeitgerechten Erntedankfeier. Mit großer Aufmerksamkeit verfolgten die Zuhörer diese Ausführungen und stimmten danach gemeinsam in den uns altbekannten Choral ,,Nun danket alle Gott" ein. Es folgte danach ein Kurzbericht, der vom stellvertretenden Landesvorsitzenden Dr. [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1970, S. 5
[..] de fielen die freien Sonntage ein; nie hatte sie daran denken können, Freundinnen ins Haus zu bringen, sie ins Wohnzimmer zu bitten, wo Großvater saß, gütig und heilig. Nein, das war Ihr nicht in den Sinn gekommen. Dabei war sie nicht im Januar geboren und hatte nie ein besonderes Geschenk von ihm erhalten. ,Er stand immer im Wege', entsetzte sich die Großmutter über ihre eigenen Gedanken. Die zwb'lfrelhlge Leibwäsche des Großvaters, immer blütenfrisch gestärkt In dem schmale [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1970, S. 5
[..] ie jedesmal den verschiedenen Institutionen ein eigenes (oft einzigartiges) Profil verleihen. Schließlich auch die Tatsache, daß die Museen ihre Sammlungen im kulturellen, instruktiven und edukativen Sinne nicht nur durch Ausstellen, sondern auch durch Vorträge, Filme und Veröffentlichungen auswerten. München In München sind die zahlreichsten und ältesten Museumssammlungen vertreten: die Alte und die Neue Pinakothek, über die sehr viel gesagt werden könnte, das berühmte ,,Deu [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1970, S. 4
[..] ensitze, weniger hochfahrend und verwegen, aber einfältig und gottesfürchtig, schollenhafter und vermooster, als seien sie von selbst gewachsen... Der hohe Festungsring der Karpaten wiederholt seinen Sinn in jeder Kirchenburg und zugleich in der Geschlossenheit der Gemeinde". Die östlichen Wehrburgen Europas sind ,,ergreifende Sinnbilder der europäischen Idee". Wie in allen sozialistischen Ländern, so ist auch in Rumänien die staatlich gelenkte Denkmalspflege sehr rege. Für S [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1970, S. 7
[..] ächlich der Mühe wert, einmal über dieses Thema mit der Jugend zu diskutieren und vielleicht neue "Wege zu finden. Es ist gut, daß alte Formen nicht einfach über Bord geworfen werden, bevor man etwas Sinnvolles zeitgemäß Neues gefunden hat. Unsere Arbeit selbst vollzieht sich keineswegs nach den alten Formen der heimatlichen Bruder- und Schwesternschaft. Jedenfalls fühlten sich unsere jungen Konfirmanden, sehr wohl auf ihrem ersten ,,Ball". · Unsere Tanzgruppe führte mehrere [..]
-
Beilage LdH: Folge 202/203 vom August 1970, S. 2
[..] ich die Geschichte seines Voltes und vielleicht auch der Völker und der Welt ansieht: immer wieder dieses Dahinwelken, dieses Versinken in irgendwelche Abgründe oder gar Massengräber, -- kann das der Sinn des Lebens sein? Davon zu befreien, von einer solchen Zwangsvorstellung frei zu machen, ist der Herr Jesus Christus gekommen. Der Auferstandene und Erstling, der hinweist auf das, was da bleibet, auf das ewige Leben, Teufel: Ja, warum sind wir eigentlich als Eltern zutiefst [..]
-
Beilage LdH: Folge 202/203 vom August 1970, S. 3
[..] che Kräste dem Verstorbenen halfen, die schwere Arbeitslast und Verantwortung zu tragen, die ihm bis zum letzten Tag aufgeladen war. Vom Scgcnserbc des frommen Vaterhauses, das ihm Glaubensstärke und Sinn für Ordnung schenkte, war die Rede, I n Hans Scheercr konnte sich die Herrlichkeit des Herrn spiegeln und ihn zu einem Reflektor seiner Herrlichkeit machen. Die Gabe, den Dingen auf den Grund Zu geben -- in Theologie, Philosophie, Technik -- machte ihn zugleich bei der Lösun [..]









