SbZ-Archiv - Stichwort »Sinn«

Zur Suchanfrage wurden 2947 Zeitungsseiten gefunden.

  • Beilage LdH: Folge 202/203 vom August 1970, S. 4

    [..] rrensitze, weniger hochfahrend und verwegen, aber einfältig und gottesfürchtlg, schollenhafter und vermooster, als seien sie von selbst gewachsen. er hohe Festungsring der Karpaten wiederholt seinen Sinn in jeder Kirchcnburg und zugleich in der Geschlossenheit jeder Gemeinde". Die östlichsten Wehrburgen Europas sind ,,ergreifende Sinnbilder der europäischen Idee". Wie in allen sozialistischen Ländern, so ist auch in Rumänien die staatlich gelenkte D e n k m a l p f l e g e s [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1970, S. 6

    [..] nung, daß in erster Linie jene Umsiedler und Heimatvertriebenen berücksichtigt werden müßten, die bisher überhaupt keine Entschädigung nach dem Abkommen von Bad Kreuznach erhalten haben, was auch dem Sinn der vom Nationalrat angenommenen Entschließung entsprechen würde. Selbstverständlich würde jede darüber hinausgehende Entschädigung, also auch die Aufstockung bereits abgewickelter Fälle, von den antragstellenden Abgeordneten jederzeit begrüßt. Die gefertigten Abgeordneten s [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1970, S. 5

    [..] t, vielmehr gehört dazu auch, darüber klar Bescheid zu wissen, wo und auf welchem Wege die gesuchten Daten alle zu finden sind, um die auftauchenden Fragen alle zu beantworten, m. a. W. es gehört ein Sinn und eine Gabe der Forschung dazu, um solche Antworten zu finden; ebenso des sachkundigen Urteils, um wesentliches vom unwesentlichen zu unterscheiden. Diese Gabe möchten wir der Verfasserin auf Grund ihres Buches gern zuerkennen. Obwohl die Verfasserin erklärt, ihr gestellte [..]

  • Beilage LdH: Folge 200 vom Juni 1970, S. 3

    [..] benund Amtsveiständnisses, daß der Weg aus dem Beruf in ein kirchliches Amt ohne Bruch geschehen kann. So stellt sich uns auch das Leben Oskar Kraemers in überzeugender Einheit dar. Es macht in der Gesinnung und in der Wirkung keinen Unterschied, ob er als junger Journalist bedeutender Zeitungen in den schicksalhaften Auseinandersctzungcn der Zeit vor und nach dem Eisten Melklieg an der Seite seines politischen Freundes Rudolf Viandsch für Vernunft und Wahrheit kämpft oder ob [..]

  • Folge 10 vom 15. Juni 1970, S. 4

    [..] der Gemeinschaft. Ich glaube jedem der an diesem Treffen teilnahm, wurde bewußt, daß wir unsere Trachten erhalten müssen, sie weiter pflegen wollen und immer wieder bei unseren Festen, die den tiefen Sinn der Zusammengehörigkeit in sich tragen, anlegen wollen. Wie erhebend ist es althergebrachtes mit Würde zu tragen und zu bewahren! Denken Sie daran daß Sie Trachtenstücke, Trachtenhemden, Trachtenbänder in allen Breiten und Farben -- sowie Stickereien, wie Set«, iLäufer, Wand [..]

  • Folge 10 vom 15. Juni 1970, S. 5

    [..] kulare Bedeutung dieser Arbeit ihres realistischen Utopisten erspürte -- auf eigene Kosten drucken und erscheinen lassen. Diesem wohl entscheidendsten Jahr im Leben Hermann Oberths waren Jahre des Sinnierens, Experimentierens und Studierens vorausgegangen. Der am . Juni in Hermannstadt Geborene sollte, wie sein Vater, Dr. Julius Oberth, Arzt werden, nachdem er Dr. med. Heinz Wagner zum Prolessor ernannt Seit Chefarzt des Wichernhauses in Altdorf Altdorf bei Nür [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 1970, S. 1

    [..] ern werden muß. Der Bundesvorsitzende Erhard P e s c h drückte das in seiner Festansprache so aus: ,,Die pfingstlichen Heimattage waren anfangs Tage des Wiedersehens, Tage des Händeschüttelns, der Besinnung auf unsere alte Heimat Siebenbürgen. Inzwischen ist mehr aus ihnen geworden. Sie können als ein Gradmesser für unsere Teilnahme an der Zeit, die wir die unsrige nennen, gewertet werden. Das entspricht dem Grundsatz, daß unsere Landsmannschaft nicht allein aus und für die [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1970, S. 1

    [..] e Zustimmung -selbst wenn wir ihrer nicht unbedingt bedürfen. So haben die Siebenbürger Sachsen, die nach dem Zweiten Weltkrieg ihre neue Heimat in Deutschland fanden, ihr Gemeinschaftsempfinden, den Sinn für die Gemeinschaft mit dem Landsmann und diese selbst aus der siebenbürgischen Heimat in ihre neue Umwelt mitgebracht; nicht nur jene Deutschen aus dem Land jenseits der Wälder, die geschlossen im Gemeindeverband noch unbekannten Zielen zustreben, sondern auch jene, die vo [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1970, S. 2

    [..] cht -- zur Stimulierung unseres Seelenfriedens -- eine entsprechende neue Parole geboren wurde. Der neueste Gag in dieser Beziehung lautet inzwischen auch, einerseits: ,,Zu überdenken sei, in welchem Sinne man die Siebenbürger Sachsen als Deutsche bezeichnen könne?" und andererseits: ,,Der völkische Gedanke ist tot!" Nun, das Rinnsal ,,volkspädagogisch-progressiven Wirkens" will einfach nicht versiegen! Die Aufzählung solcher intellektueller Feuerwerkskörper ließe sich natürl [..]

  • Beilage LdH: Folge 199 vom Mai 1970, S. 4

    [..] t ,,Tsche" anworten. Nun folgten die Spielszcnen! Der Schalksknecht, die Arbeiter im Weinberg und der Barmherzige Samaiiter, jedesmal unterbrochen von Tänzen und Erklärungen, damit den Afrikanern der Sinn dieser Szenen deutlich wurde. Das Spiel der EquipenMitglieder ist so lebensnah und witzig, daß eine Lachsalve die andere jagte. Mit leuchtenden Augen sahen Kinder und Alte den in ihr eigenes afrikanisches Leben übertragenen Szenen zu. Herrlich, wie in der Samaritcr-Geschicht [..]