SbZ-Archiv - Stichwort »Sinn«

Zur Suchanfrage wurden 2947 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 8 vom 15. Mai 1970, S. 4

    [..] ehm Im Ohre klingen und ihren Inhalt eher erraten als genau zu erfassen. Jedesmal wenn ich nun dieses Buch zur Hand nehme, kommt mir immer wieder das schöne Bild in der Aula unseres Gymnasiums in den Sinn. Wahrlich ein großer Mann. Wie schade, daß wir in unserer Schulzeit ihn nur als Begriff gekannt haben, nicht aber als schaffenden, kämpfenden und leidenden Menschen, der genau solche Neider, mißgünstige böswillige Leute in seiner Umgebung oder unter »einen Volksgenossen hatt [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1970, S. 5

    [..] sleute gibt, die das unmittelbare Erleben einer kulturellen' Veranstaltung der Mattscheibe vorziehen. Bernhard O h s a m , Eßlingen, der Verfasser des Romans ,,Eine Handvoll Machorka", brachte eine besinnliche Betrachtung über die Deportierung von fast Tausend Menschen aus Rumänien, zum größten Teil Jugendlichen, in den Januartagen des Jahres . Sie waren das Opfer der damaligen rumänischen Regierung, die auf Grund der Waffenstillstandsbedingungen Tausend Facharbeite [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1970, S. 1

    [..] zen, innerhalb derer sich die landsmannschaftliche Arbeit bewegt. Sie stand im Zeichen der Verpflichtung, jedem Siebenbürger Sachsen, der sich seiner Gemeinschaft verbunden fühlt, in gutem und wahrem Sinne zu dienen. Sie stand aber auch im Zeichen der großen und zeitlosen Aufgabe der Verständigung der Völker zu dienen. So wie der Einzelne sich wirtschaftlich und gesellschaftlich seiner neuen Umgebung angepaßt hat, bestrebt ist seiner staatsbürgerlichen Verpflichtung gerecht z [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1970, S. 3

    [..] nn von beiden Spielern, die, nebenbei bemerkt, ihre Stücke auswendig beherrschten, was die Qualität der Darbietungen steigerte, den Eindruck einer überaus sensiblen Musikalität mit einem ausgeprägten Sinn für das Rhythmische. Die Sopranistin Heidrun Dürr und der Pianist Horst Niedtfeld hatten kurzfristig 'absagen müssen. Vielleicht ergibt sich bald eine Gelegenheit, auch sie kennenzulernen. Man hatte an Stelle von Heidrun Dürr die aus Ostpreußen stammende Sopranistin Marianne [..]

  • Folge 5 vom 25. März 1970, S. 7

    [..] (NB: vielleicht ist diese Schrift dadurch nicht nur für den Geschichts-, sondern auch für den Sprachunterricht von Nutzen). Man wird daher dem Herausgeber zustimmen, wenn er erklärt, es s«i sicher im Sinne Iorgas und des sächsischen Verfassers der Denkschrift, wenn sie jetzt in ihrerdiesmalzweisprachigen Auflage unter dem Zeichen einer neuen Bereitschaft des Zusammengehens gelesen wird. Damit wird nicht« leichter gemacht, aber es wird auch nichts verschleiert, denn, wenn wir [..]

  • Beilage LdH: Folge 197/198 vom März 1970, S. 3

    [..] m rumänischen Volt und auch das unabdingbare Bekenntnis zum Deutschwm eine Rolle spielten. Mit diesem Letzteren war gleich zu Anfang ein Begriff gefallen, um den im Zusammenhang der Frage, in welchem Sinne man die Siebenbürger Sachsen als Deutsche bezeichnen könne, schon in den vorangegangenen Tagungen das Gespräch gekreist war und der auch im Folgenden wesentlicher Gesprächsgcgcnstand werden sollte. I n der Diskussion wurde zu bedenken gegeben, daß gerade der Begriff ,,Deuts [..]

  • Beilage LdH: Folge 197/198 vom März 1970, S. 4

    [..] ente Leute sind. Daran müssen sie erkennen, daß ihre atheistische Propaganda steril war, keine bessere Moral, keine besseren Gchulen hervorgebracht hat. Und gerade Indifferente, diese im eigentlichen Sinn unverantwortlichen Menschen, sind eine ernste Gefahr für die Welt, Auf Seiten der Christen war es vor allem der evang, Theologe Hromadka, der das Gespräch führte und befruchtete, und man darf es wohl so abgckürzt sagen: ohne Hromadka hätte es wohl keinen Dubcek gegeben. Mit [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1970, S. 1

    [..] en in Ihrer Fraktion nachdrücklich einzusetzen? . Sind Sie bereit, gemeinsam mit anderen Abgeordneten nötigenfalls auch einen Initiativantrag zur Schaffung der gesetzlichen Voraussetzungen in diesem Sinne im Parlament einzubringen? . Sind Sie bereit, alle Ihnen zur Verfügung stehenden Möglichkeiten auszuschöpfen, um den Fortgang der bereits angebahnten zwischenstaatlichen Verhandlungen mit der Bundesrepublik Deutschland in dieser Angelegenheit zielstrebig zu betreiben und u [..]

  • Beilage LdH: Folge 196 vom Februar 1970, S. 2

    [..] ten. Werden sie es tun? Die Intellektuellen scheinen in zunehmendem Maße bereit? wird die yroße Masse der Volksdeutschen nachfolgen oder weiterhin abscils stehen? Liegt nicht im Mitmachen der tiefere Sinn und die Chance des Nberlebens als eigenständige Gemeinschaft? Darf Mitmachen immer noch als Opportunismus abgewertet und Beiseitestehen als völkisches Heldentum bewertet weiden? Ich habe in Rumänien nirgends das grausige Wort vom Volkstod der Siebenbürger Sachsen gehört,' ka [..]

  • Beilage LdH: Folge 196 vom Februar 1970, S. 3

    [..] Die in der BundesRepublik Deutschland und in Österreich lebenden uebenbüiger Sachsen sind dabei, Westeuropäer zu neiden) die in Rumänien verblieben sind, Osteuro,äer zu werden) beide in einem neuen Sinn, beide ofern sie den Vewußtseinswandel nicht schon vollogen haben. Die Bewußtseinsinhalte, die Maßstae, die Zielsetzungen, die Wünsche, ja sogar die Denkweisen sind nicht mehr unbedingt deckungsileich, Sie divergieren zunehmend. Wir müssen uns >aher damit abfinden, daß die V [..]