SbZ-Archiv - Stichwort »27,06,1990«

Zur Suchanfrage wurden 2903 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 14 vom 15. September 1994, S. 6

    [..] n mittlerweile Ausmaße wie in keinem anderen ehemaligen Ostblockland erreicht. Im Bewußtsein der gemeinsamen Verantwortung für eine einzigartige Kulturlandschaft hat sich seit eine beispielhafte Zusammenarbeit zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Rumänien entwickelt. Die Maßnahmen zur Sicherung eines im Laufe von Jahrhunderten geschaffenen Kulturerbes sind in Rumänien jedoch kaum bekannt. Deshalb versucht die Ausstellung, diese Sicherungsmaßnahmen für die deutsche [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1994, S. 7

    [..] , die er - nicht immer gefahrlos - aufgriff. Er behandelte immer wieder die Probleme, die uns gerade beschäftigten, die unsere Gemüter bewegten. Zu seinen größten Erfolgen zählt der Jubilar den . Preis, den er bei einem für Humoristen ausgeschriebenen Wettbewerb vom ,,Neuen Weg" (unter Teilnehmern) erhielt, und - nach seiner Aussiedlung von - die Kür zum achten ,,Siebenbürgischen Ritter wider den tierischen Ernst" beim Fasching in Rottweil. Seinen Lebensabend v [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1994, S. 14

    [..] chsen im ,,HermannOberth"-Kulturzentrum in Drabenderhöhe statt. Die vormals bescheidenen Zusammenkünfte der Landsleute, und zwar abwechselnd jeweils im süddeutschen und zwei Jahre später im mitteldeutschen Raum, haben sich nach dem Massenexodus ab zu stattlichen Festlichkeiten entwickelt, die sich über zwei Tage hinziehen und deren Zielsetzungen sich entscheidend verlagert haben. Heute, wie auch früher, bildet ein geselliges Beisammensein den Rahmen des Treffens. Über di [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1994, S. 2

    [..] eferindustrie für das graphische Gewerbe bekleidete Christel mehrere Ehrenämter in der ,,Internationalen Service Organisation" der Rotarier, die schon vor dem Umbruch Hilfspakete nach Siebenbürgen geschickt hatte, Sachhilfe für das Zeidner Krankenhaus leistete, ein Kronstädter Altenheim unterstützte sowie mit anderen Hilfsprojekten und Transporten die Not in Siebenbürgen zu lindern versucht. Rotary Clubs gibt es in Ländern der Welt, inzwischen auch in einigen ehemali [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1994, S. 5

    [..] in der Hermannstädter Unterstadt: Das Erdbeben von , aber auch der in der Nähe vorbeiführende Lasterverkehr haben den Fassadenbereich derart absacken lassen, daß am Erker bereits armdicke Risse aufgetreten sind. Bei der letzten Dachreparatur () verschwand überdies der auf dem Dachfirst angebrachte, für Siebenbürgen einzigartige Dachreiter: eine ziemlich stark verwitterte Tonplastik des Hl. Florian. Die aus glasierter Keramik gefertigte Figur (vgl. Horst Klusch' Artike [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1994, S. 6

    [..] otwendigkeit anerkannt, im Gegensatz zur kommunistischen Version wird aber der . August nicht mehr als Tag der Befreiung, sondern als Beginn der kommunistischen Knechtschaft und sowjetischer Herrschaft dargestellt. Bereits wurde in diesem Sinne der . August als Nationalfeiertag abgeschafft und durch den . Dezember, dem Tag der Nationalversammlung vom . Dezember von Karlsburg, ersetzt. Die Bemühungen um einen Waffenstillstand Einig sind sich die Historiker [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1994, S. 12

    [..] n, Kirchen und Pfarrhäuser vor dem Verfall zu bewahren. Ein Pfarrer z. B. verdient Leserbrief Verständliche Analyse (Zu dem Referat von Pfarrer Johann Orendi, Folge vom . ., Seite ). Gut in Erinnerung ist mir Pfarrer Orendi, seit seiner Stellungnahme bei der Eröffnung des Heimattages , am Pfingstsamstag im großen Schrannensaal zu Dinkelsbühl. Er forderte damals, für die alten Menschen aus Siebenbürgen, Altenheime hier in Deutschland. Zu der Zeit glaubten Deutsche [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1994, S. 3

    [..] in der Abgeordnetenkammer, der der deutschen Minderheit zustand, und gewann mit Stimmen die Wahl. Insgesamt Stimmen jedoch, die das DFDR damals landesweit auf sich vereinigte - sogar um mehr als - stehen seither hinter Wolfgang Wittstock, der seit knapp zwei Jahren nun nebst seiner Würde auch die Bürde in der rumänischen Legislative zu tragen hat. Nach der Sommerpause beginnt übrigens für ihn die zweite Halbzeit in der laufenden Wahlperiode. Über die Zei [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1994, S. 4

    [..] Befindlichkeit Ausdruck verliehen, sondern auch alternative Existenzmuster in den beiden Weltlagern dies- und jenseits des eisernen Vorhangs aufgezeigt. In den nunmehr zweieinhalb Jahrzehnten, seit er im Westen lebt, verfaßte Schlesak außer Gedichten (Briefe über die Grenze, ; Weiße Gegend. Fühlt die Gewalt in diesem Traum, ; Aufbäumen, ) und dem bereits erwähnten Roman zahlreiche Hörspiele und andere Arbeiten für den Rundfunk, vor allem über psychiatrische Klini [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1994, S. 5

    [..] tliche Erfolge verzeichnen können. Nachdem er sich bei Wettbewerben und Festivals in Rumänien durchgesetzt hatte, bewährte er sich auch im internationalen Festivalgeschehen: so im italienischen Gorizia () sowie in den spanischen Musikzentren Barcelona (, und ), Tolosa () und Cantonigros (einmal bereits ). Erfolgreiche Konzertreisen haben die Singgemeinschaft schon nach Ungarn, in das ehemalige Jugoslawien, nach Bulgarien und in die Ukraine geführt. Si [..]