SbZ-Archiv - Stichwort »Alt Macht Nicht Die Zahl«

Zur Suchanfrage wurden 1145 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 19 vom 30. November 1982, S. 3

    [..] erhältnis der Teile zueinander und alles so zu formen, daß ein unbewußt empfundener Mittel- und Schwerpunkt das Gebilde trägt -wobei jener herzhafte Beisatz von Poesie nicht fehlt, ohne den Kunst bloß ein gedanklich häufig überspanntes Meinungsdargebot oder Anmaßung bleibt. ' Wie beglückend ist dagegen Schunns Kunst. Sie macht nirgendwo Anleihen; wer Abhängigkeiten bei ihr erschnuppern will, gerät, mögen sie in geringem Ausmaß bestehen, damit nicht näher an sein Werk. Das Neb [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1982, S. 1

    [..] tschen soviel Heimat und Geborgenheit anbietet, daß kaum einer daran denkt, auszuwandern, während in unserer alten Heimat der Aussiedlungsdrang seit Jahren unvermindert anhält? Wie kann man denn erklären, daß Rumänien seiner ungarischen Minderheit Konzessionen macht, während es solche der deutschen vorenthält, obwohl sie ihr genauso zusteht? Was soll die Bundesleitung der Landsmannschaft ihren Mitgliedern als Erklärung sagen angesichts der Tatsache der zweisprachigen Orts-, S [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1982, S. 2

    [..] hin den im Rhythmus des politischen Lebens dieses Landes ohnehin seit einiger Zeit erkennbaren Ansatz zur nächsten Entwicklungsetappe ... Ein jenseits der Gefühlsdomäne liegendes Wort, das dazu mahnen sollte, im Kampf um Parteienmacht nicht alles andere zu vergessen. Abgesehen aber von all diesem sollte man sich klugerweise zuallererst über die Stabilität der Demokratie in diesem Land freuen, die hier bewiesen wurde. Wir, die wir aus dem Osten kommen, wissen, wie hoch für uns [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1982, S. 4

    [..] Johann Stierl ,,Um Ackersmann des Geist's zu sein" Er hat es zeitlebens nicht leicht gehabt, es sich auch -- als kompromißloser, unbestechlicher Zeuge des Schicksals seines Volksstammes -- nicht leicht gemacht. Er hat sich schon als Jugendlicher auf die Devise ,,Nur nicht stumpf und stumm werdenl" eingeschworen. Diesem Leitspruch haben wir aber unter anderem vier Gedichtbände, einen Prosaabend sowie ein Heimatbuch zu verdanken. erhält. Lieber als Glückwünsche wären ihm daher [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1982, S. 9

    [..] der mittleren und jüngeren Generation in ihre landsmannschaftliche und darüberhinaus in die deutsche Gemeinschaft Die Achtung vor der Entscheidung Deutscher vor allem in Südosteuropa, ihre jahrhundertealten Heimatgebiete wegen nationaler, politischer, wirtschaftlicher Unterdrückung zu verlassen, macht es erforderlich, daß sich die deutsche Politik auf die Aufnahme und Eingliederung von Millionen von Spätaussiedlern einstellt. Der BdV (Bund der Vertriebenen) und die von der A [..]

  • Folge 13 vom 31. August 1982, S. 1

    [..] tische Wartegemeinschaften heißen' die Schlangen jetzt ganz offiziell." ,,Nach dreieinhalb Jahrzehnten", schreibt Flottau weiter, ,,hat die Partei offenbar ihren Kredit verspielt. Das liegt nicht nur an der schlechten Versorgungslage, sondern auch an Macht und Pomp der Funktionäre, vor allem aber an der Unseriosität und der Ungerechtigkeit, die das Regime an den Tag legt. Dafür gibt es viele Beispiele. Um Kaufkraft abzuschöpfen, animierte man die Bürger vor Jahren, zu Besitze [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1982, S. 2

    [..] Seite SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG . Juli Die politische Schlagzeile ideologieverliebte Europäer Man wird, sofern man Politik beobachtet oder gar selber Politik macht, gut beraten sein, im kürzlich erfolgten Rücktritt des US* amerikanischen Außenministers Alexander Haig und in der Übertragung seiner Aufgaben auf George Shultz mehr zu sehen, als lediglich einen Amtswechsel. ,,Haigs Rücktritt", stellte eine gutinformierte Schweizer Zeitung fest, ,,brachte für die US-amerika [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1982, S. 3

    [..] d Burkusch. KRONSTADT Nachts, wenn die Träume schweben, trittst du aus den Nebeln hervor, die aus den Schluchten sich heben zu den Gipfeln empor. Dann seh' ich dich wieder in alter Pracht geborgen am Fuße der Zinne, von der schwarzen Kirche tönt mit Macht der großen Glocke Stimme. Ich sehe dich nah und fühl mich so froh, das Herz will im Leib mir zerspringen, und leise, ganz leis hör ich irgendwo das Lied der Heimat singen... So etwa, wenn Schnell eine Strophe folgendermaßen [..]

  • Folge 8 vom 20. Mai 1982, S. 1

    [..] enbürger Sachsen." Ich hatte mich Jahre vorher so zuversichtlich wie Klein geäußert. Von ihm selber belehrt, der mir gesprächsweise am Beispiel der Goten nachwies, in wie kurzer Zeit mächtige Gemeinschaften durch die Macht der Umwelt versickerten, befürchtete ich aber nun längst für meine in Rumänien lebenden Landsleute dasselbe Los unter dem Druck der Bukarester Chauvinisten und Kommunisten, trotz manchen noch bestehenden deutschsprachigen, marxistisch gesteuerten Einricht [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1982, S. 4

    [..] iheit. Und was ist aktueller als sie in einer Zeit, in der in ,,Bewegungen" im Westen ihr Wert in Frage gestellt wird? Als der Satan Jesus alle Herrlichkeiten der Welt anbot -vom Brot bis zur Macht --, lehnte Jesus ab, um sich die Freiheit zu bewahren. Dies s e i n e Antwort auf die Frage nach der Freiheit. Dostojewskis Text liest sich über weite Strecken wie ein Manifest der Aufrüttelung der Ahnungslosen auch unserer Tage; und am . März d. J. -- auf der Studio-Bühne im Gem [..]