SbZ-Archiv - Stichwort »Familie Rau«

Zur Suchanfrage wurden 14266 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1961, S. 4

    [..] n. Bitte, ihr habt alle anderen Deutschen genommen -- bitte, nehmt auch uns." ,,Die Sehnsucht nach der Bundesrepublik muß jeden erschüttern, der im Sommer durch dieses Land fährt. Wer immer Verwandte in der Bundesrepublik hat, versucht, einen Antrag auf Familienzusammenführung zu stellen. Die Kommunisten und die Securitate (die rumänische Gestapo) sind eifrig bemüht, die Auswanderungswilligen zu terro-, risieren und zu bespitzeln.^Wer erklärt, daß er nach Deutschland wol [..]

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1961, S. 6

    [..] hzeitszug Beteiligten -- und hier sei nicht zuletzt auch der mit der Aufstellung und Eingliederung des Zuges betraute Dr. Fritz Frank genannt -- unterzogen haben, hat sich gelohnt, war doch immer wieder aus der Menge der begeisterte Zuruf zu hören: ,,Bravo, Siebenbürger!" Familiennachriditen Die Nachbarschaft gratuliert dem jungen Ehepaar Anna und Michael Hartig zu ihrem Stammhalter Helmut (geb. am . . ). Aus Siebenbürgen zugewandert: Georg R h e i n d t (geb. . . [..]

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1961, S. 7

    [..] Törnen." Törnen, . XI. Gundelsheim Im Gundelsheimer Krankenhaus entschlief vor kurzem Frau Ida Modjesch, geb. Seraphin, bevor sie mit ihrem Mann in unser Heimathaus übersiedeln konnte. Sie gehörte zur großen Familie des Schäßburger Lehrerinnen-Seminars, wo sie viele Freunde und Bekannte hatte. Ihre allzeit hilfsbereite und gütige Art schaffte ihr auch in deni Wirkungskreis ihres Mannes, der Schule in Breithülen, Freunde bei groß und klein, die sie sehr liebten. Frau Modje [..]

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1961, S. 8

    [..] seine Verwandten in Schirkanyen besuchte. Es ist nicht alles Gold, was glänzt. Und in Westdeutschland erst recht nicht. Ich persönlich will nicht klagen, als Autoschlosser habe ich mein Auskommen; Wohlbemerkt, ich bin 'allein, habe keine Familie, Wie es wäre, wenn drei Personen von meinem Gehalt leben sollten, daran Im H«T« · nwch fr Frau« B»hm,Knlflib«fflKf.W Will ich augenblicklich nicht denken... Nach all dem, was ich hier in Rumänien und allein in Schirkanyen gesehen h [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1961, S. 1

    [..] «Ihem selbstverständlichen Streben, das in jedem gesunden Volk lebt. Denn wir sehen den, Werdegang unserer Eltern und Voreltern nicht mit dem kalten Blick des Unbeteiligten an. Die Liebe zu unserem Nächsten, zur Familie, zur Sippe und zur größeren Gemeinschaft bedingt die gefümfegebundene Wertung, verlangt die Hervorhebung des Guten und Schönen, damit es erhalten bleibe. Gewiß: auch das Kleine, das Niedrige und Jämmerliche, das überall zu finden ist, muß erkannt werden, jedoc [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1961, S. 2

    [..] alte daher jeder getrost auch weiterhin zu den großen und stolzen Zeugnissen seiner Geschichte, denn das rechte Geschichtsgefühl ist eine Kraftquelle auch zur Bewältigung der Zukunft Das Verächtlichmachen der eigenen Familie, der eigenen Sippe oder des eigenen Volkes trifft zu allererst den, der sie übt. Wohlgemerkt: Wir wollen durchaus nicht rückwärtsgewandt uns an die Vergangenheit verlieren. Wir müssen bereit sein, Überlebtes abzustreifen. Das Erkennen des Absoluten im Gew [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1961, S. 7

    [..] usenburg und Debreczin, wo er mit Richard Huss freundschaftlichen Verkehr pflog, fand Franchy den Weg ins Burgenland, aus dem vor Jahren sein Vater während seiner Wanderjahre als Lehrer nach Bistritz gekommen war, um Hier zu bleiben und eine Familie zu gründen. Der Sohn erhielt nun in der Heimat seines Vaters eine Anstellung als Professor und zugleich den Auftrag, auf VortragsreiZu seinem . Geburtstag sen, in Volkshachschulkursen, Ausstellungen; Veröffentlichungen, Liebhabe [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1961, S. 8

    [..] Herbstarbeit mit einem Geburtstagsständchen, mit dem sie ihrem von allen ins Herz geschlossenen Leiter Otto Parsch den fünfzigsten Geburtstag feiern half. Zu diesem Fest war sie besonders zahlreich erschienen. Familiennachrichten Hochzeit feierten am . September Dipl.Kfm. Helene Eis mit Dipl.-Kfm. Hademar Altmann in der Deutsch-Ordenskirche in Wien. Auf dem Genesungswege nach schwerer Krankheit befindet sich unser allenthalben beliebter jähriger Altobmann Pfarrer Heinrich [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1961, S. 9

    [..] iger Oberschlesier, und der Bundesgeschäftsführer der Freien Demokraten, K. H. Flach, ein gebürtiger Ostpreuße, sind, der Meinung, daß in' unserer nationalen Frage wir Deutschen selbst uns als die besten Anwälte bewähren müssen. Mit Jahren in den Bundestag Die Familie Mende im Garten. Vati Mende ist am glücklichsten, wenn er mit den beiden Kindern seinen ,,hobbys" nachgehen kann. Hier bewundert er die Lieblingstaube seiner Tochter Manuela; der Schäferhündin Ajax ist das ga [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1961, S. 1

    [..] und über ein soziales Miet- und Wohnrecht" zu Fragen Stellung, die der Axt, sondern auch mit der Wohnung erauch uns alle weithin berühren. Es seien daher einige der wichtigen Gedankengänge nachfol- schlagen kann. Die Wohnung ist nämlich der gend festgehalten: Mittelpunkt der Familie; sie ist unsere Zu. ' , . . , T, .. ~ ,, r> · J *··!_ i-i Ü J- T flucht, die bitter erkämpft und verteidigt werIn der den Lehrgang einleitenden Begru- Dr. Preuß ging dann ausfuhrlieh auf die Lage [..]