SbZ-Archiv - Stichwort »Familie Rau«
Zur Suchanfrage wurden 14266 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 6 vom 15. Juni 1961, S. 1
[..] terreich, aus dem nahen und fernen Ausland, selbst aus Übersee strömten die Landsleute herbei zum ,,Fest des Händeschüttelns, der freundschaftlichen und menschlichen Begegnung, zum großen Familienfest", wie Minister Grundmann es in seiner Rede kennzeichnete. Auftakt Die siebenbürgisch-sächsische Lehrerschaft hatte sich schon am Freitagabend zu einem Begrüßungsabend versammelt und hielt ihre Tagung am Freitag und Sonnabend ab. Am frühen Nachmittag des Sonnabends trat der Bunde [..]
-
Folge 6 vom 15. Juni 1961, S. 2
[..] uskünfte einholen wollen, ist die Bundesgeschäftsführung der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen e.V., München , /, zuständig. leute willkommen und gab der Hoffnung auf eine wachsende Zahl der der Familienzusammenführung teilhaftig Werdenden Ausdruck. - Der nächste Teil der Rede wandte sich dem Gedanken einer sinnvollen Eingliederung in das deutsche Volk zu und entwickelte Vorstellungen darüber, welche Geisteskräfte fruchtbar und welche zersetzend [..]
-
Folge 6 vom 15. Juni 1961, S. 3
[..] Weise haben Sie und Ihre Frau Gemahlin durch Ihre freundliebe Betreuung für meine Angehörigen und mich diese Tage zu einem schönen Aufenthalt gemacht. Sie können sicher sein, daß ich Ihrer Stadt und Ihnen auf das Aufrichtigste verbunden bleiben werde. Ich hoffe gerne, daß ich zu einem späteren Zeitpunkt mit meiner Familie an Ihrer Kinderzeche teilnehmen werde. Ebenso hoffe ich ·auf ein frohes Wiedersehen beim nächsten Heimattreffen der Siebenbürger Sachsen im kommenden Jahr. [..]
-
Folge 6 vom 15. Juni 1961, S. 5
[..] stadt, Süß anmelden zu wollen. Wir wiederholen die Mitteilung, daß unser Landsmann Dr. Paul Apathy, Rechtsanwalt in Schwanenstadt, Stadtplatz Nr. , das Ausfüllen der Fragebögen für das Bundesministerium für Finanzen übernimmt und in allen rechtlichen Fragen Auskünfte gibt. Familiennachrichten. -- De« Brautleuten Gertrude Theil, Sächsisch-Regen, und Francois Henequin, Metz, überreichte eine Abordnung der Nachbarschaft am . April nach altem Brauch ein schöngesti [..]
-
Folge 6 vom 15. Juni 1961, S. 6
[..] mäßiger wird. Diese Kannenform wurde bis zuletzt hergestellt und als Weinkanne benützt, die große Form bei Hochzeiten, Taufen, Zunft- und Nachbarschaftsversammlungen, die kleine im täglichen Gebrauch der Familie. Grundzug: die Schlankheit Als Essiggefäße wurden bauchige Kannen mit engem Hals gebraucht, die man zustopfen konnte und die mit einem Henkel versehen waren. Solche Essigkrüge werden auch in kleiner Form als Wasserkrüge benützt. Der Henkel ist nicht selten durchlocht [..]
-
Folge 6 vom 15. Juni 1961, S. 7
[..] Kreis Ansbach, seinen . Geburtstag begehen. Der hochbetagte Jubilar, der sich noch einer guten geistigen und körperlichen Rüstigkeit erfreut, hat die seltene Freude, dieses Fest im Kreise einer sehr zahlreichen Familie, darunter allein neun Enkel, Urenkel und Ururenkel zu feiern. Wir gratulieren auch unsererseits dem allseits geschätzten und geachteten Jubilar auf das herzlichste und wünschen ihm einen noch recht langen, gesunden und ruhigen Lebensabend. erfreute er s [..]
-
Folge 5 vom 15. Mai 1961, S. 1
[..] ." · Der Chor der Jugendgruppe aus Oberhausen-Osterfeld sang die Mundartlieder ,,Der Burchbärch" und ,,Am Hontertstrech". Es dirigierte der Kulturreferent der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen, Lehrer Hartmann. Minister Konrad Grundmann im Kreise seiner Familie Der ,,Patenonkel" unserer Landsmannschaft nimmt auch heuer an unserem Familientreffen in . \ Dinkelsbühl teil. . Heimattreffen in Dinkelsbühl Das Programm der Veranstaltungen Freitag, . . abends: Begrüßungsabe [..]
-
Folge 5 vom 15. Mai 1961, S. 2
[..] stigen Vereinigung von Heimatvertriebenen und Heimatverbliebenen. Er schilderte ihre innere Gemeinschaftsverbundenheit, die, so wie einst in der alten Heimat, auch jetzt in der neuen Heimat alle Lebensäußerungen der großen Familie der Siebenbürger Sachsen bestimmen. Diese will jedoch teilnehmen am Neuaufbau der größeren Gemeinschaft eines neuen Deutschlands. Die Siebenbürger Sachsen wol-< len ihre staatsbürgerlichen Aufgaben erfüllen. Jeder einzelne sei mitverantwortlich für [..]
-
Folge 5 vom 15. Mai 1961, S. 5
[..] den Nordrandsiedlern vorgeführt wurde. Unsere Landsleute in der Nordrandsiedlung feierten am Ostersonntag, . April, ihr . Siebenbürger T r a c h t e n f e s t in gewohnter Begeisterung. Am . d.M. übernahm Emmi Parsch auf Familiennachrichten G o l d e n e Hochzeit. Ernst und Margarete Sadler, geb. Obermayer, feierten am . April in der evangelischen Dorotheerkirche in Wien I. Goldene Hochzeit. Die Hochzeiterin und eine Vereinsabordnung trugen dabei sie-benbürgisch-sächsi [..]
-
Folge 5 vom 15. Mai 1961, S. 6
[..] n bereits mit Spannung erwarteten Farbf ilmüber den . Heimattag in Wels, den er damals im Auftrag der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Öberösterreich gedreht hatte, vor. Der Farbfilm fand auch in Graz begeisterte Aufnahme. Familiennachricht Unserem Ausschußmitglied Götz Leonhardt und seiner Frau Else wurde am . April eine Tochter Inge als zweites Kind geboren. Aus den Landesgruppen Hauptversammlung in Hessen Verein der Siebenbürger Sachsen in Salzburg Schrif [..]









