SbZ-Archiv - Stichwort »Heinrich Lau«

Zur Suchanfrage wurden 4467 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 19 vom 15. Oktober 1967, S. 7

    [..] Hoffgreff, der im . Jahrhundert in Klausenburg wirkte. T r e i b e r - N e t o l i c z k a , Luise: Die sächsischen Trachtenlandschaften in Siebenbürgen. In: Siebenbürgisch-Sächsischer Hauskalender. Jahrbuch . Selbstverlag des Hilfskomitees der Siebenbürger Sachsen. München . S. --. Mit Abb. und einer Karte. Z i l l i c h , Heinrich: Rede bei der Einweihung der Gedenkstätte der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl. In: Siebenbürgische Zeitung, München, vom . [..]

  • Folge 18 vom 30. September 1967, S. 1

    [..] und Schicksal" in Berlin Den Auftakt zum diesjährigen Tag der Heimat bildete die Eröffnung der Ausstellung ,,Leistung und Schicksal" im ehrwürdigen alten Beichstagsgebftude in Berlin. DerBegierendeBürgermeister Heinrich Albertz, der die Schirmherrschaft über die Ausstellung übernommen hat, betonte in seiner Ansprache, daß Berlin sieh immer noch als Mittelpunkt Deutschlands verstehe. Es verliere seinen politischen Anspruch, wenn es sich mit dem absurden Zustand der Spaltung a [..]

  • Folge 18 vom 30. September 1967, S. 2

    [..] mat und lehnte einen Diktatfrieden wie in Versailles ab. Er räumte aber auch mit den ,,Radikalinskis" auf, die in dieser Stadt wirklich nur eine Minderheit darstellten. Der Regierende Bürgermeister von Berlin, Heinrich Albertz, gebürtiger Breslauer, stellte die Frage: ,,Ist Heimat überhaupt an einen Ort gebunden? Kann das nicht auch ein Mensch sein, den man liebt; eine Aufgabe, für die man lebt?" Für ihn seien Breslau und Berlin die schönsten Städte der Welt. Breslau sei sein [..]

  • Folge 18 vom 30. September 1967, S. 3

    [..] es Konzertes sangen die Damenchöre ,,O Schwarzwald, o Heimat" von Franz Abt, ,,Heimat" von Carl Attenhofer und ,,Der Geiger von Sankt Valten" von Ph. Orth. Danach traten die Männerchöre auf mit ,,Still ruht der See" von Heinrich Pfeil, ,,Weinland" von Robert Pracht und dem ,,Jägerchor" aus der Oper ,,Der Freischütz" von Carl M. von Weber. Erwin Bendel sang ,,Ich liebe dich" von M. Foerster und ,,Lehn' deine Wang'" von Robert Schumann. Mit ,,Ours is the World" von Haydn Morgan [..]

  • Folge 18 vom 30. September 1967, S. 4

    [..] Seitf SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNO Septemb* Jugendtreffen in Drabenderhöhe In memoriam Dr. Heinrich Siegmund Am . und . Oktober findet im Haus der teiloffenen Tür in Drabenderhöhe ein Treffen der siebenbtirgisch-sächsischen Jugend aus dem ganzen Bundesgebiet statt. Gelegentlich des Treffens soll die Jugend freimütig über ihre Probleme diskutieren. Zur Einführung in die Diskussion sind folgende Referate vorgesehen: . Die Siebenbürger Jugend aus Stadt und Land in der Ver [..]

  • Folge 18 vom 30. September 1967, S. 8

    [..] icht das Herzensbekenntnis aller guten Österreicher zu Südtirol, aber das Buch läßt auch dem italienischen Partner Verständnis und Gerechtigkeit widerfahren und erhebt sich zur hohen Warte europäischer Zukunftsperspektive. Univ.-Prof. Dr. Heinrich Benedikt bezeugt dem Verfasser, daß er ,,die volle Wahrheit in der Vollständigkeit der Dokumentation" schreibe. Er urteilt über dieses Buch wörtlich: ,,Wenn es dem parteigebundenen Politiker gelingen sollte, zu einem erträglichen Ko [..]

  • Folge 17 vom 15. September 1967, S. 2

    [..] Peite SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG . September Der erste Empfang der rumänischen Botschaft in Bonn Audi Di. Heinrich Zillich unter den geladenen Gästen Der erste Empfang, den der rumänische Botschafter Constantin Oancea nach Aufnahme der diplomatischen Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Rumänien gab, war ein in Bonn und in der Presse stark beachtetes Ereignis. Es versammelte am Nationalfeiertag der Sozialistischen Republik Rumänien, am . August, in [..]

  • Beilage LdH: Folge 167 vom September 1967, S. 2

    [..] ich werden müssen, wie man hier ist. Dann dürfen wir von uns auch nicht mehr reden, als waren wir noch, was wir einst waren. Der Mensch ist eine Lebensfunktion, ein Strahl Gottes. Der Wenfch ist Mensch wirklich nur dann, wenn er aus dcm Strahl Gottes lebt. Er ist Spiegel. Ein Spiegel ist leer, er ist dunkel, wenn er nichts widerspiegelt, wenn <c>tteLcjien«t in einei- Dnrlkirctitz üe? W'einii«je Aus unLLsSs l-lsimatkil-clis Mitte September beginnt in der Kantorenschule in A [..]

  • Folge 17 vom 15. September 1967, S. 3

    [..] (. Mai ). Die Übergabe der Plakette erfolgte am . September in Professor Kleins Heim in Innsbruck durch den Vorsitzenden des Kulturwerkes, Franz Hamm, den zwei Vorstandsmitglieder begleiteten, Oberregierungsrat a. D. Dr. Peter Blaß und Dr. Heinrich Zillich. Franz Hamm würdigte in einer kurzen herzlichen Ansprache die Bedeutung Kleins, der dann, sichtlich bewegt, für die Ehrung dankte und in seinen weiteren Ausführungen auf eigene Erfahrungen gestützt, besonders die Bez [..]

  • Folge 17 vom 15. September 1967, S. 6

    [..] or sich ging, mit dem die Gedenkstätte eingeweiht wurde: Oedenke der deutschen Söhne und Töchter Siebenbürgens, die in zwei Weltkriegen und schweren Nachkriegsjähren ihr Leben ließen". Als aber Heinrich Zillich mit diesen Worten seine Einweihungsrede einleitete, durchfuhr ein Schauer alle Zuhörer. Es war eine einmalige wohlausgefeilte Sprachschöpfung, mit der der Dichter Zillich das Schicksal derer beschwor, derer wir stets gedenken wollen. Lange hallten die Worte in uns nach [..]