SbZ-Archiv - Stichwort »Heute Vor 50 Jahr«

Zur Suchanfrage wurden 9712 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 7 vom 15. April 1967, S. 4

    [..] imischer, dazu die vielen Lechnitzer. In seinem Schmiedehandwerk folgte Fritz Raidel seinem sehr tüchtigen, strengen Vater, von dem er Haus, Hof und Werkstatt übernahm. Dankbar gedenken seine vielen Kunden auch heute noch seiner gewissenhaften Arbeit. Darüber hinaus aber fand er Zeit für die Allgemeinheit. Das Handwerk vertretend gehörte er längere Zeit dem Gemeinderat der schönen Gemeinde Lechnitz an und war auch sonst tätiges Mitglied verschiedener Körperschaften. Nach dem [..]

  • Folge 7 vom 15. April 1967, S. 5

    [..] meldung, die als verbindlich geltes« Prof. Gustav Borger -J* (Fortsetzung von Seite ) Existenz. Als begeisterter Sportsmann, Touriit und SkMahrer kannte ihn ebenso ganz Her« mannstadt, wie es ihn als Lehrer und Sänget bewunderte und liebte. Vorbildlich war er aucn in seiner Mitarbeit im Siebenbürgischen Kar» patenverein (SKV), und nur wenige Wandere« werden heute noch wissen, daß einmal etai Mann wie Borger an der Markierung in dea Fogarascher Beigen großen Anteil hatte. Zur [..]

  • Folge 7 vom 15. April 1967, S. 6

    [..] st waren es zwei Jahre, seit wir anläßlich des . Geburtstages von Helene Schlandt-Waehner am . Oktober ein Lebensbild dieser bedeutenden Frau unseres Volkes zeichneten. Darum wollen wir heute nicht wiederholen, was sie als Lehrerin in der Schule, als Vorkämpferin für Volksgesundheit am Schreibtisch und im Vortragssaal und schließlich als Forscherin und Sachverständige auf dem Gebiet siebenbürgisch-sächsischer Volkskunst geleistet hat. Wir wollen auch nicht ins Rampen [..]

  • Folge 6 vom 31. März 1967, S. 3

    [..] Beweisführung klingt aufs erste durchaus logisch, wer sich aber ein bißchen eingehender mit dem Problem der Altersvorsorge für unsere betagten Landsleute befaßt hat, weiß, wie falsch sie ist. Deshalb wollen wir heute ein paar Fakten und Zahlen nennen, die auch den größten Skeptiker überzeugen müssen. Rimsting, Gundelsheim und Osterode sind voll belegt. In Drabenderhöhe, das am . September vergangenen Jahres eröffnet wurde, war das letzte Einzelzimmer bereits Ende Oktober ve [..]

  • Folge 5 vom 15. März 1967, S. 1

    [..] eine Verhandlung geht, muß zwangsläufig der Verlierer sein, ohne daß er sich unter Umständen auch nur irgendetwas eingehandelt hat." ... Spätaussiedler Zu Einzelfragen übergehend, sagte Minister Figgen u. a.: ,,Ein Problem steht heute wieder oben an: Die Aufnahme und Unterbringung und Eingliederung der Spätaussiedler. Im Jahre ist die Zahl der Aussiedler gegenüber auf rund , d. h. um v. H. gestiegen, weil der Zustrom im letzten Halbjahr stärker war als vorh [..]

  • Beilage LdH: Folge 161 vom März 1967, S. 1

    [..] nches Vch^efc, Unvollständige und Unrichtige in der Dcnfschiis! Zurechtgerückt hat, die doch ein legitimer Anstoß zum Denken sein wollte, und deren zweiter Teil etwa das Verhältnis zwischen Kirche und Vertriebenen bis heute -- wenn ich recht sehe -- nicht ausgeschöpft und zu wenig beachtet ist. Über diese Erklärung der Svnode der Evangelischen Kirche in Deutschland, die als das verantwortliche, gemeinsame Wort dieser Gvnodc gelten darf, scheint mir eine Verständigung niöglich [..]

  • Folge 5 vom 15. März 1967, S. 2

    [..] er Vertreibung ist Reinhold Rehs am Aufbau der Vertriebenen-Organisation tätig und war im Laufe der Jahre Träger mehrerer Ehrenämter der Ostpreußischen Landsmannschaft, deren erster Bundesvorsizender er heute ist. Seit gehörte Reinhold Rehs dem Präsidium des Bundes der Vertriebenen Deutschen und seit dem BdV-Präsidium an. Er wurde Vizepräsident und ist seit Jahren Vorsitzender des Ausschusses für Gesamtdeutsche Fragen des BdV und Präsident des Nordostdeutschen [..]

  • Folge 5 vom 15. März 1967, S. 5

    [..] st. Örtlich verschieden haben sich eine Fülle von Formen und Herstellungsarten entwickelt. Besonders in Nordsiebenbürgen hat sich neben dem Bemalen der Eier auch das ,,Beschreiben" des Eies mit Wachs bis heute erhalten. Dieses Amt des .Beschreibens" übten im Dorf nur ein bis zwei alte Frauen aus, die das Geheimnis ihrer Technik streng hüteten und besonders angesehen waren. Diese Technik geht noch auf kultische Ursprünge zurück. In Bessarabien sind die ,,Eiervögelchen" bekannt [..]

  • Folge 4 vom 28. Februar 1967, S. 1

    [..] einsamer Aufbauarbeit im Sinne einer größeren Einheit zu einen. Plesch bat Minister Figgen, die Siebenbürger Sachsen auf diesem Weg weitergehend zu unterstützen und ihnen insbesondere in ihrem Anliegen der Familienzusammenführung weiterhin beizustehen. Der Bundesvorsitzende trug die Gedanken und Anregungen vor, die zur Wahrnehmung der Interessen aller Siebenbürger Sachsen in dieser Sache auch der Bundesregierung dargelegt worden sind und für die uns aus unserem Patenland scho [..]

  • Folge 4 vom 28. Februar 1967, S. 6

    [..] er Sachsen in Deutschland und Österreich ein Ehrenzeichen geschaffen haben, das bei besonderen Anlässen solchen Landsleuten überreicht wird, die etwas Hervorragendes getan haben. Er verleihe daher heute auf Vorschlag das Ehrenzeichen unserem Wiener Vereinsobmann Pfarrer Ernst Wagner für seine unermüdliche und erfolgeiche Tätigkeit im Geiste echter Volksverbundenheit. Der gemütliche Teil im Anschluß an die Jahreshauptversammlung wurde mit Glückwünschen der Versammelten an Dr. [..]