SbZ-Archiv - Stichwort »Heute Vor 50 Jahr«
Zur Suchanfrage wurden 9712 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 19 vom 30. November 1966, S. 2
[..] renten der Stadt Dinkelsbühl, Stadtrat Mohaupt. Sie bleiben unvergessen Erhard Plesch erinnerte an die Kriegs- und Nachkriegsereignisse, denen so viele unserer Landsleute zum Opfer gefallen sind, die heute in fremder Erde ruhen. Ihnen eine würdige Gedächtnisstätte zu errichten, sei die Aufgabe der Siebenbürger Sachsen. Nicht die Landsmannschaft in Deutschland allein, alle Landsleute, wo immer sie heute fern der siebenbürgischen Heimat leben mögen, sollten sich zu dem Denkmal [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1966, S. 3
[..] es herrscht auch echtes, emsiges Bemühen um die Lösung der gestellten Aufgaben. Alle -- und diesmal waren es rund Kolleginnen und Kollegen -haben sich in den Dienst der Sache gestellt und eib, ihrem Bürgermeister und ihrem Schulleiter, Kollegen Hans Schebesch, den herzlichsten Dank aus. Heute und hier sei auch der Landsmannschaft, ihrem Vorsitzenden, Erhard Plesch, vertreten durch Dr. Bruckner, der Bundesregierung, den Landesregierungen und.nicht zuletzt Zum . Geburtst [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1966, S. 5
[..] ie Siebenbürgen zu Österreich hatte und vergaß all der Männer nicht, die als Sachsen eine Rolle im politischen und kirchlichen Leben Österreichs spielten. Ebenso erwähnte er Schriftsteller, Komponisten, Maler und Bildhauer, die zum Teil noch heute im Dienste Österreichs stehen. Aus dem weitgespannten Kulturbogen von Flandern bis Siebenbürgen zeigte uns dann die Volkskunstgruppe Tänze und Lieder. Das flotte Einmarschieren zu den Klängen des Akkordeons, gespielt von Frau Traute [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1966, S. 3
[..] ndesrepublik Deutschland ist doch ein eigentümliches Land! Ist das ein Wunder, wenn man zwei Jahrzehnte in einer anderen Welt gelebt hatte? Das ,,Lager" Massen war eine Überraschung. Als es vor Jahren gegründet wurde, mag es ein Lager gewesen sein, heute heißt es sich Durchgangswohnheim und ist ein kleines Städtchen mit beinahe Einwohnern geworden Es besitzt eine evangelische und eine katholische Kirche, eine eigene Schule, einen Kindergarten, ein Krankenhaus, eine Po [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1966, S. 5
[..] Bekenntnis in alter Treue und Verbundenheit zu unserer Ortsgemeinschaft waren." Herr Notar Henning habe damals nicht zu unrecht in seiner Rede dargelegt, wie sehr uns die angeborene siebenbürgische Gemeinschaft heute fehle. Er führte weiter aus: ,,Auch diese Stunden heute sollen jene Gefühle der Zusammengehörigkeit stärken und schöne Erinnerungen ,im Geiste wie der alten Heimat an uns vorbeiziehen lassen" ... ,,Wir wollen es aber nicht beim Rückblick bewenden lassen, sondern [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1966, S. 1
[..] rhältnis des Christen zu seinem Land Das Verhältnis des evangelischen Christen zu Staat und Vaterland ist gegenwärtig eines der Hauptprobleme, das neben der Auseinandersetzung um die moderne Theologie heute die evangelischen Christen vor allem beschäftigt. Eine Stellungnahme von Bischof Otto Dibelius in der Festschrift für den Bundestagspräsidenten ,,Für Frieden und Recht", erschienen im Evangelischen Verlagswerk Stuttgart, hat in diesem Zusammenhang vielfach Widerhall gefund [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1966, S. 2
[..] Sachsen. Einer der Direktoren der Hermannstädter Allgemeinen Sparkassa zu sein bedeutete ein volkswichtiges Amt zu verwalten und ein hervorragender Bankfachmann zu sein. In dieser Funktion errang sich der heute jährige Bankdirektor a. D. Robert Wagner Verdienste, an die wir uns zu seinem Ehren- und Geburtstag dankbar erinnern. Robert Wagner war am . . in Hermannstadt geboren, studierte nach der Matura Handels- und Rechtswissenschaften in Wien und Budapest. Unter Dr. [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1966, S. 5
[..] . Um punkt . Uhr beendete Ing. Franz Lang mit nachfolgenden Worten den offiziellen Teil: ,,Es war auch in der alten Heimat so Sitte und Brauch, daß das Feierliche mit dem Fröhlichen verbunden wurde, und so soll es auch heute Abend hier geschehen, indem wir uns nun bei gemütlichem Beisammensein und Tanz immer näher kennenlernen, um dadurch die gegenseitige Achtung zu erhalten und immer mehr zu steigern, denn diese allein ist die Grundlage zu einer fruchtbaren und erfolgrei [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1966, S. 6
[..] als schon tot, ein anderer Schauspieler spielte den ,,Luther" und wieder wurden die Spiele ein ganz großer Erfolg. Die Rolle der Frau in der Gesellschaft Ein neues Verhältnis zum anderen Geschlecht Der außerhäusliche Beruf der Frau wirkt sich heute bestimmend auf ihr Leben und ihre Entwicklung aus. Noch nie waren bisher so viele Frauen im Wirtschaftsleben eingesetzt. Es ließe sich nicht ausdenken, welche Folgen ein plötzliches Ausbleiben der Frauen aus ihren Berufen für die G [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1966, S. 8
[..] xonia" zusammenschlössen. v - ': '' ' ; ' Den Kern bildeten die Bistritzer Friedrich Schmidt, Nußbächer, Filkeni, Gondosch, Poschner, Storch; die Reener Eduard Hellwig, Friedrich Seibriger, Emil und Julius Wermescher, Michael Göllner und Johann Kaiser, dann noch der blonde Recke Krasser aus Mühlbach und Karl Schüller aus Schäßburg. Vielfach unbekannt ist aber die Tatsache, daß das heute noch gesungene Bundeslied in seiner ursprünglichen Fassung vom Mediziner Eduard Hellwig au [..]









