SbZ-Archiv - Stichwort »Rumänien Flucht«

Zur Suchanfrage wurden 1760 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 14 vom 15. September 1993, S. 14

    [..] Rudolf Brandsch in kommunistischer Haft, im Gefängnis von Väcäresti elend zugrunde gegangen ist. Er ist der Mann, dessen ganzes Streben und Wirken auf die Verwirklichung der geistigen und kulturellen Einheit aller Deutschen in Rumänien Noch einmal zum Thema: ausgerichtet war. In diesem Sinne ist seine Tätigkeit durch die Universität Wien mit dem erwähnten Preis gewürdigt worden. Er ist der Mann, den Karl Kurt Klein als einen der besten Köpfe der Siebenbürger Sachsen beze [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1993, S. 4

    [..] ind, rechtfertigt umso mehr die Frage nach dem Wieviel an Informationen, vor allem aber nach dem Woher. ten über Siebenbürgen, geschrieben zumeist von Forschern aus Siebenbürgen selbst oder zumindest aus Rumänien, aber auch aus anderen Ländern, warten auf eine museale Auswertung. Ohne Zweifel ein unerläßlicher Bestandteil jeder Ausstellungsvorbereitung! Man sollte sichjedoch keineswegs darauf beschränken. Mindestens ebenso aufschlußreich sind alle Informationen, die bislang n [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1993, S. 8

    [..] rbeiterparadies", insbesondere in Siebenbürgen, wohl mit den negativen, jedoch auch mit positiven Entwicklungen, die sich in den letzten Jahren ergeben haben, darstellen würde. Leider finde ich, und das ist meine persönliche Meinung, mit der ich aber durchaus nicht allein bin, daß Ihre Zeitung über die von den Menschen und unseren Landsleuten in Rumänien bzw. in Siebenbürgen geleisteten Aufbauarbeiten in den zahlreichen Genossenschaften, Kleinbetrieben, Restkirchengemeinden, [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1993, S. 9

    [..] sucht nach Heimat zu tun. Jeder Mensch braucht den Ort, an dem er nicht in Frage gestellt wird, sondern sich grundsätzlich angenommen weiß. Aber wo ist das für uns Siebenbürger Sachsen der Fall? In Rumänien bzw. Siebenbürgen, wo wir nach dem Geschehen des Dritten Reichs und nach dem Ceausescu-Regime eine Minderheit geblieben sind, die ums Überleben in der Jahre alten Heimat kämpft? Oder aber in Österreich bzw. Deutschland, wo wir trotz guten Leumunds, den Fleiß und Tüchti [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1993, S. 9

    [..] ng gab es dann während der Festveranstaltung vor der Schranne. Während dem Gottesdienst und den Festreden ging es ärger zu als seinerzeit bei den Großversammlungen zu den verschiedensten Anlässen im kommunistischen Rumänien: Alles lief und redete durcheinander, und vor lauter: ,,Servus Misch! Servus Getz! Bast ta uch hä? Na, wonni bäst tea kun?" und ähnlichen Begrüßungsszenen war von der Predigt des Herrn Bischof Klein kaum etwas zu verstehen. Ja selbst während des Gebetes wa [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1993, S. 4

    [..] rreich geographisch und geschichtlich näher an Siebenbürgen alsjede unserer Schwesterorganisationen. Vielleicht stehen wir deswegen in einem Nahverhältnis zu den Menschen und Zuständen in Rumänien und zu den Problemen unserer Landsleute dort. Es ist österreichische Tradition, Brücke und Verbindung zu sein, und gerne wollen wir ihr folgen und bringen hierzu ein in alle unsere Betrachtungen und Beziehungen das Verständnis und das Vertrauen zu den Menschen, mit denen wir verkehr [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1993, S. 5

    [..] . Juni Siebenbürgische Zeitung Seite Das Pfund, das uns mitgegeben ist Rede des Bischofs der Evangelischen Landeskirche A.B. in Rumänien, D. Dr. Christoph Klein, auf der Eröffnungsveranstaltung des Heimattags der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl In einer denkwürdigen Grußansprache auf der Eröffnungsveranstaltung zum diesjährigen Heimattag der Siebenbürger Sachsen hat der Bischof der Evangelischen Landeskirche A.B. in Rumänien, D. Dr. Christoph Klein, im Große [..]

  • Folge 8 vom 20. Mai 1993, S. 13

    [..] enst der EKD für die Begleitung, Betreuung und Beheimatung der Deutschen, die aus den osteuropäischen Ländern zu uns kamen, zuständig. Besonders in den Jahren von bis , als Hunderttausende aus Polen, Rumänien und dem Gebiet der ehemaligen Sowjetunion aussiedelten, war er unablässig darum bemüht, neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die seelsorgerliche und kirchliche Begleitung dieser Menschen zu gewinnen. So war es ihm gerade in den vergangenen beiden Jahren ein [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1993, S. 10

    [..] der Siebenbürger Sachsen in Oberösterreich fand am . März im Gemeindesaal Rosenau statt. Landesobmann Ing. Gert Brenner konnte als Gäste Pfarrer i. R. Mathias Schuster, Pfarrer Mag. Volker Petri, den Vertreter des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien, Friedrich Mauksch, als Referenten den Sonderbeauftragten des Siebenbürgischen Kulturrates, Martin Rill, sowie die Beiräte Richard Gober und Alt-Landesobmann Dir. Hans Waretzi begrüßen. Er hieß die anwesenden Mi [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1993, S. 8

    [..] liese Köb Der Holderstrauch ist längst verblüht Auszug aus einem unveröffentlichten Roman . August Auf dem erfuhr Elsa von der Kriegserklärung an Deutschland. Nach dem Frontwechsel Rumäniens war das fast zu erwarten gewesen. Doch sie sträubte sich, an die Folgen zu denken. Sie erreichte das Haus. Die Kinder fütterten die Hühner im Hof. Ein Bild des Friedens und der Sorglosigkeit, das so gar nicht zu der Unruhe passen wollte, die sie seit Tagen in sich spürte. S [..]