SbZ-Archiv - Stichwort »Rumänien Flucht«
Zur Suchanfrage wurden 1760 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 10 vom 20. Juni 1992, S. 4
[..] enbürger Sachsen erfüllt." Und Professor Carstens, der als Bundespräsident vor gut zehn Jahren in Hermannstadt, Michelsberg, Heitau und Großpold - allerdings unter den Bedingungen eines Staatsbesuches im kommunistischen Rumänien mit eingeschränkter Bewegungsfreiheit - war, hat in derselben Ansprache ,,an die hier lebenden Siebenbürger appelliert, ihre Kultur weiterzupflegen und ihr Brauchtum zu bewahren." Nun, der Wille dazu ist vorhanden, wie uns allein schon die hier vertre [..]
-
Folge 6 vom 15. April 1992, S. 9
[..] ktion wird das diesjährige Haushaltsdefizit in Hermannstadt auffangen können. Pfr. Graef weist darauf hin, daß Gespräche auf Kirchenleitungsebene der EKD stattfinden, mit dem Ziel, einen Personalkostenzuschuß in die Wege zu leiten. Am Ende der Sitzung ging es um redaktionelle Fragen. Das Jahrbuch soll die Beziehungen der verschiedenen in Rumänien lebenden Völkerschaften zu den Siebenbürger Sachsen behandeln. Pfr. W. Graef bat um Entlastung bei der Erstellung von ,,Kirche [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1992, S. 3
[..] der thematischen Ausstellungen ermöglicht. Überhaupt ist die Museumsleitung im Hinblick a|lf die neugeschaffene Lage in den letzten Monatfh nicht untätig gewesen. Schon gleich nach dem Sturz des Ceausescu-Regimes in Rumänien sind Sicherungsfahrten nach Siebenbürgen -bisHer insgesamt vier - und mehrere Reisen zu Verhandlungen mit einschlägigen rumänischen Ortschaften eingerichtet: in Halvelagen, Hamruden, Kerz, Michelsberg und Urwegen. Parallel dazu hat das Museum auch aktiv m [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1992, S. 5
[..] , dann staunt man, wie selbstverständlich und zielsicher sie sich bewegt; und kommt man dann ins Gespräch mit ihr, staunt man noch mehr, wie sehr sie noch mitten im Leben steht und weiß, was sich in ihrer Umgebung zuträgt, aber auch welch wichtige Vorgänge und Entscheidungen in Deutschland oder in Rumänien, bzw. Siebenbürgen gefallen oder noch zu erwarten sind, und, und, und . . . Sie, das ist Annemarie Suckow von Heydendorff, die am . März im Kreise ihrer Familie in Bonn f [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1992, S. 3
[..] aus, sondern vielmehr aus einer moralischen, will das Bundesministerium des Inneren seine Hilfe zur Selbsthilfe für jene verstärken, die bleiben wollen oder müssen, denn: ,, Jahre deutsche Geschichte in Rumänien dürfen nicht zu Ende gehen", unterstrich Dr. Horst Waffenschmidt sowohl beim Empfang durch Bischof D. Dr. Christoph Klein als auch beim deutschen Forum in Hermannstadt, in der Brukenthalschule und schließlich, nach einem Abstecher in Kronstadt und Tartlau, bei dem [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1992, S. 5
[..] ster Hans-Dietrich Genscher fruchteten nichts. Schließlich entschloß man sich zum Äußersten: die Flucht aus der Diktatur, die auf abenteuerliche Weise auch gelang. Heute sind die beiden glücklich Mann und Frau. Am . Dezember , als nach dem Sturz Ceau§escus in Rumänien noch geschossen wurde, machte sich Reinhardt Reißner erneut nach Siebenbürgen auf, um nach seinen Schwiegereltern in Hundertbücheln zu sehen. Sie leben inzwischen auchin Deutschland. Die Familie ist in der [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1992, S. 4
[..] für eine wirkungsvolle Hilfe aus dem Mutterland wohl auch benötigte. So hielt der sehen Jugend - das Karpatenland. An diesem Erleben konnte der aus der k. u. k.-Armee heimgekehrte junge Offizier nicht teilnehmen, denn Rumänien - nun für die Siebenbürger Sachsen das neue Vaterland - gliederte ihn wegen des Theißfeldzugs gegen Ungarn in sein Heer ein. Der rumänische Kronprinz aber, der spätere König Carol II., Kommandeur im Waffengang gegen Bela Kun, provozierte durch sein [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1992, S. 8
[..] erat ist der Verfasser insbesondere für die Literatur der Siebenbürger Sachsen interessiert, und seine Einschätzung, die von Joachim Wittstocks Worten ausgeht: ,,Was gilbt nehmen wir erst", lautet: ,,Die Literatur und vor allem die Literaturkritik der Deutschen in Rumänien sind nicht die eines abgesonderten Randbezirks, sondern das intellektuell vielfältige und differenzierte Lebenszentrum eines sterbenden Körpers" (S. ). Magris' Blick gilt fast ausschließlich der Kultur u [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1991, S. 10
[..] sere Verständigung einsetzen. Sie brauchen Ihre aktive Mithilfe. Unsere Gesellschaft lebt vom offenen Austausch mit Menschen anderer Kulturen. Unterstützen Sie alle Anstrengungen zur Verständigung. Fremde brauchen Freunde. Wir auch. (Aus EPD Nr. /..) Rumänien vor dem zweiten Jahrestag der Revolution Von epd-Redakteur Wolfgang Frank Temeswar (epd). In der rumänischen ,,Heldenstadt" Temeswar, in der vor zwei Jahren der Aufstand gegen die kommunistische Diktatur begann [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1991, S. 6
[..] umänische Agrarreform schadete nicht nur den sächsischen Bauern, sie richtete sich auch speziell gegen die ethnischen Minderheiten, die besonders benachteiligt wurden; die ungünstige Leu-Umwechslung schädigte zusätzlich die Bewohner der von Rumänien neu erworbenen Gebiete, und ein Jahrzehnt nach Kriegsende setzte die Wirtschaftskrise ein. Der Hermannstädter Allgemeinen Sparkassa halfen in diesen Jahren das Vertrauen der Bürgerschaft ebenso wie die Umsicht ihrer Direktoren, di [..]









