SbZ-Archiv - Stichwort »Rumänien Flucht«
Zur Suchanfrage wurden 1760 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 18 vom 15. November 1991, S. 7
[..] Abgrenzung der hiesigen Kirchen gegenüber Aussiedlern sind gefallen. Das Hilfskomitee ist seit dem Kirchentag in Nürnberg im Oktober die von beiden Seiten anerkannte Brücke zwischen der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien und Gliedkirchen der EKD. Der neugewählte Vorstand wird bemüht sein, die-. se Brückenfunktion wahrzunehmen. Die Kontinuität seelsorgerlicher Begleitung der Landsleute in und aus Rumänien geschieht daher im Zusammenwirken mit den Kirchenleitungen der [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1991, S. 13
[..] ,,kulturelle Heimat" aber, auf die man größten Wert legte, war und blieb stets der deutschsprachige Kulturraum. Und wenn heute die meisten Deutschen hierzulande so wenig Verständnis dafür aufbringen, warum die Rumäniendeutschen ihre angestammte (,,geografische") Heimat verlassen, so ist dies größtenteils nur darauf zurückzuführen, daß sie selbst diese Zweipoligkeit von Heimat nie erfahren mußten! Siebenbürger Sachsen studierten in Berlin und München, Heidelberg und Göttingen [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1991, S. 8
[..] nd schicken uns in unsere Heimat zurück. War das noch Heimat, was wir vorfanden? Eine fremde, lebensbedrohende Welt war es, doch wie bedrohlich sie noch werden sollte, konnte niemand ahnen. Jetzt, da die meisten von uns Rumänien verlassen haben, gilt es, hier Heimat zu finden. Edith Kroner Aus einem alten Musterbuch Das vorliegende Stickmuster, ein in Siebenbürgen verbreitetes Motiv, ist sehr alt. Es ist schon in einem Musterbuch aus dem Jahre enthalten, das der Augsburg [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1991, S. 12
[..] erungen - bleibt. Auch die Siebenbürgische Gemeinschaft mag sich als Volk zerstreuen oder gar auflösen, als Kirche lebt sie weiter in Ost und West. Das ist Thema der . Folge unseres Siebenbürgisch-Sächsischen Hauskalenders und auch Proprium der Arbeit des Hilfskomitees, in dessen Auftrag dieses Jahrbuch erscheint. Herzlich zu danken ist den Verfassern der diesjährigen Beiträge, sowohl den in Rumänien dienenden Kirchenleuten als auch jenen, die in Kirche und Diakonie im Bere [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1991, S. 6
[..] eigener Aussage nicht zu jenen, die am Bleistift kauen, um die Inspiration herbeizuzwingen. Und auch die historischen Wechselfälle wirkten sich mißlich aus, weil der größte Teil der Czernowitzer Gedichte verlorenging und weil die Publikationsbedingungen in Rumänien so ungünstig waren, daß nur opportunistische Lobhudeleien ohne weiteres erscheinen konnten. Alfred Kittner aber, dessen Unvertrauen in das Leben, das ihn wund machte, nicht zu erschütAlfred Kittner Abschied Sc [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1991, S. 10
[..] rche zu klären und die Verwaltung kirchlicher Sachgüter der aufgelösten bzw. aufzulösenden Kirchengemeinden in die Wege zu leiten. Sollte in absehbarer Zeit im Bereich der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien keine geeignete Person gefunden werden, soll das Kirchenamt der Evangelischen Kirche in Deutschland gebeten werden, einen Juristen oder Wirtschaftsfachmann mit rumänischen Sprachkenntnissen für diesen Aufgabenbereich zu entsenden. Dr. Herbert Hans Hoffmann (Jahrgang [..]
-
Folge 13 vom 15. August 1991, S. 7
[..] staatliche Ägide begab und der Staatlichen Philharmonie beitrat. Nun kann der Chor ein Comeback im doppelten Sinn feiern: Nach Jahrzehnten ist es durch die neue politische Konstellation in Rumänien wieder möglich, daß ein Hermannstädter Chor eine Tournee in das westliche Ausland unternimmt, und der Chor ist, seit Kurt Philippi mit ihm zu arbeiten begann und die Leitung übernahm, wieder in der Lage, sich mit Anspruch bedeutender Vokalwerte anzunehmen. Der Herma [..]
-
Folge 13 vom 15. August 1991, S. 10
[..] en war, als Stellvertreter. Ein zweiter Staatsstreich der Eisernen Garde, durch welchen sie im Januar die Alleinregierung übernehmen wollte, scheiterte an der Übermacht der rumänischen Armee, die von der damals in Rumänien als ,,Lehrtruppen" stationierten deutschen Wehrmacht unterstützt wurde. Die führenden Männer der Eisernen Garde flüchteten zum Teil ins Ausland oder wanderten ins Gefängnis. Meinem Stellvertreter gelang die Flucht. An seine Stelle wurde der pensioniert [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1991, S. 3
[..] und ihr Heimatort menschenleer geworden ist. Die Zukunft dieser Landsleute bereitet uns die größte Sorge. Das Problem ist akut wie niemals in der Geschichte der Deutschen auf dem Gebiet, das heute zu Rumänien gehört. Diesen Landsleuten, die heute noch in Siebenbürgen bleiben und hoffen, sich ihre Heimat erhalten zu können, wollen wir dabei helfen. Gleichzeitg wollen wir bei den politisch Verantwortlichen darauf hinwirken, daß das Tor nach Deutschland offen gehalten wird, wen [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1991, S. 5
[..] eitung Seite Ein Leben im Dienste der siebenbürgisch-sächsischen Gemeinschaft Zum . Geburtstag von Professor Dr. Otto Fo I b e rt h Von Michael Krön er Als das kommunistische Ceausescu-Regime in Rumänien gestürzt wurde, kam auch bei Prof. Dr. Otto Folberth die Hoffnung auf, das siebenbürgische Sachsentum könnte wieder aufleben. An seinem . Geburtstag muß der Jubilar es nun erleben, daßjene siebenbürgische Welt, an deren Gestaltung er nach dem Ersten Weltkrieg aktiv mitb [..]









