SbZ-Archiv - Stichwort »Siebenbürger Zeitung Folge 11, Seite 19«
Zur Suchanfrage wurden 5434 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 16 vom 20. Oktober 2014, S. 3
[..] sieben im Grenzgebiet befindlichen sächsischen Gemeinden Südsiebenbürgens. Es grenze an ein Wunder, dass es Molitoris und Gassner mit einigen Helfern gelungen sei, die Evakuierung von rund Siebenbürger Sachsen vor der Roten Armee und gegen den Willen der Reichsleitung in Berlin durchzusetzen, sagte Stadtpfarrer i.R. Kurt Franchy, der Nachfolger von Molitoris und letzte Bezirksdechant von Bistritz. Franchy erinnerte auch an die zahlreichen Männer, Frauen und Kinder, [..]
-
Folge 16 vom 20. Oktober 2014, S. 5
[..] Siebenbürgische Zeitung RUNDSCHAU . Oktober . Seite Der Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland hat nach und bereits zum dritten Mal die SJD entsandt, um beim Trachtenzug die siebenbürgisch-sächsische Tracht zu präsentieren. Diesmal war es die Tracht aus der Hermannstädter Gegend, einer Trachtenlandschaft, die sich durch eine große Bandbreite an Spielarten auszeichnet. Viele der hierzu gehörenden Gemeinden haben sich von den städtischen Modernisieru [..]
-
Folge 16 vom 20. Oktober 2014, S. 9
[..] n das Geschehen ein. So wurde neben Rén, rén, dat et schit auch das beliebte Herbstlied De Astern blähn insem äm Gärtchen gemeinsam mit dem Auditorium gesungen. Zum Abschluss wurde gemeinsam die Hymne der Siebenbürger Sachsen Siebenbürgen, Land des Segens gesungen, zu dem es sich niemand in der gut besuchten Kirche nehmen ließ, als Zeichen der Ehrerbietung aufzustehen. Viele begeisterte Gäste beglückwünschten Edith Toth zu dem gelungenen Konzert. Auch Moni Schneider-Mild hatt [..]
-
Folge 16 vom 20. Oktober 2014, S. 11
[..] nfalls auftanzte. Am . September fand in der Rosenau ein Festgottesdienst mit Bischof Dr. Michael Bünker und Bischof Reinhart Guib statt. Viele Trachtenträger und Gäste füllten die Kirche und zeigten deutlich, dass die Siebenbürger hier in Österreich eine neue Heimat gefunden haben, dass sie aber auch ihre alte Heimat nicht verleugnen und weiter an ihren Sitten und Bräuchen festhalten. Am . Oktober veranstalteten wir unseren traditionellen Nachbarschaftsausflug gemeinsam [..]
-
Folge 16 vom 20. Oktober 2014, S. 20
[..] sweite Gedenktag am . Juni fand ebenso sein Echo. Die Meinungen über die Auswahl dieses Datums gingen jedoch auseinander. Hauptredner des Tages war Dr. Bernd Fabritius, Bundesvorsitzender des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, der in diesem Herbst als Präsident des Bundes der Vertriebenen (BdV) kandidiert. In seiner Ansprache machte er deutlich, dass nicht nur in der Verbandsführung ein Generationswechsel nötig sei. Er bedauerte, dass sich die Kinder und Enk [..]
-
Folge 16 vom 20. Oktober 2014, S. 31
[..] er schwarz-weiß erscheinen soll. Zwei-, drei-, vier-, fünf- oder sechsspaltige Anzeigen kosten entsprechend zwei- bis sechsmal mehr. Die Kennziffergebühr beträgt , Euro. Todesanzeigen werden als Familienanzeigen im Anzeigenteil dreispaltig (für , Euro je Millimeter-Höhe) veröffentlicht. Die gesetzliche Mehrwertsteuer wird zusätzlich berechnet. Nur schriftlich eingesandte Anzeigentexte können berücksichtigt werden. Schicken Sie Ihre Aufträge bitte an die Siebenbürgische [..]
-
Folge 15 vom 30. September 2014, S. 1
[..] B D ZEITUNG DER GEMEINSCHAFTEN DER SIEBENBÜRGER SACHSEN Folge . September . Jahrgang Freitag, den . September Begrüßung und Einstimmung im Rathaus. ,,Bistritz schätzt sich glücklich und traurig zugleich: Glücklich, eine solch produktive, fleißige, verlässliche sächsische Bevölkerung bis gehabt zu haben, die hier deutsche Zivilisation verkörperte. Traurig, dass dieser Bevölkerungsteil nicht mehr in dieser Stadt lebt und wirkt. Jedoch heute sind e [..]
-
Folge 15 vom 30. September 2014, S. 3
[..] eimatvertriebene und Spätaussiedler Margarete Ziegler-Raschdorf, den Landesvorsitzenden des BdV Hessen, Siegbert Ortmann, und hieß den Festredner Milan Horácek herzlich willkommen. Die Landesgruppe Hessen des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland vertraten die Landesvorsitzende Ingwelde Juchum und ihr Stellvertreter Reinhold-Johann Sauer. Norbert Kartmann, der bekanntlich siebenbürgisch-sächsische Wurzeln hat (Sohn des Hetzeldorfer Lehrers Samuel Kartmann), stellt [..]
-
Folge 15 vom 30. September 2014, S. 4
[..] te, deren Wohlergehen in der Fremde ihm immer ein besonderes Anliegen waren. Von bis war er Vorsitzender der damaligen Kreisgruppe Nürnberg Fürth Erlangen (ca. Mitglieder) des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, ab war er Mitglied im Bundesvorstand unseres Verbandes und ab Gründer des Verbandes der Siebenbürgisch-Sächsischen Heimatortsgemeinschaften und dessen Vorsitzender bis . Er war auch Stellvertretender Vorsitzender des Lan [..]
-
Folge 15 vom 30. September 2014, S. 5
[..] Bistritz-Wels feierlich ins Leben gerufen wurde. Das Datum für diesen Festakt war kein Zufälliges, genau so, wie auch diese Partnerschaft kein Zufall ist: Vor Jahren begab sich notgedrungen die Masse der Nordsiebenbürger Sachsen aus ihrem Zentrum Bistritz auf die Flucht nach Westen, mehrheitlich erreichten sie das heutige Oberösterreich, viele beheimateten sich während der nächsten Jahrzehnte in und um Wels, einer Stadt, die bewusst die Patenschaft über die deutschen [..]









