SbZ-Archiv - Stichwort »Text Siebenbürgenlied Melodie «

Erweiterte Suche im SbZ-Archiv der Druckausgabe.

Zur Suchanfrage wurden 26 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 14 vom 11. September 2023, S. 8

    [..] ied, mit dem sich alle Siebenbürger Sachsen weltweit identifizieren, hat es dennoch. Dieses Siebenbürgenlied, das ein genialer Gesamtwurf zu sein scheint, hat dennoch eine seltsame Entstehungsgeschichte. Den Text dazu verfasste ein Nichtsiebenbürger, der Mecklenburgische Dichter und Publizist Maximilian Leopold Moltke (geboren in Küstrin, gestorben in Leipzig), der nur kurzfristig in Siebenbürgen lebte und wirkte, nämlich als Redakteur des in Kronstadt erscheinenden [..]

  • Folge 7 vom 8. Mai 2023, S. 8

    [..] benbürgisch-sächsischen Mundartautorinnen und -autoren trauern um Hanni Markel, die am . März d.J. verstorben ist. Seit Einrichtung der Rubrik Sachsesch Wält im November hat sie Autoren von Mundarttexten ehrenamtlich in rechtschreiblichen Fragen beraten. Ihre Vorschläge zu einer besseren Verständlichkeit bei der Schreibung unseres Dialektes sind im Buch ,,Sachsesch Wält. Mundarttexte aus der Siebenbürgischen Zeitung", München , auf den Seiten - festgehalten. D [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2020, S. 13

    [..] die Gelegenheit dazu bietet. Denn es spricht aus, was wir tief im Herzen empfinden, es ist unser Heimatlied geworden. Die Melodie dazu schuf der in Heldsdorf geborene Stadtkantor von Kronstadt, Johann Lukas Hedwig (-) im Jahr für einen Jubiläumstext des Hirscher-Hauses. Weniger bekannt ist der Schöpfer des Liedtextes, Maximilian Leopold Moltke (-). in Küstrin (heute Polen) geboren, verlor er schon im Kindesalter seinen Vater und musste so seinem Wuns [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2020, S. 11

    [..] viel Fleiß und Sparsamkeit aus jeder Krise aufopferungsvoll emporgearbeitet haben, haben es nicht verdient, dass man sich mit diesem niveaulosen Reim an diese einzigartige Heimat erinnern soll. Außerdem ein Widerspruch zu unserem bekannten Siebenbürgenlied (Text: Maximilian Leopold Moltke, Melodie: Johann Lukas Hedwig). Ich zitiere die . Strophe: ,,Siebenbürgen Land des Segens/ Land der Fülle und der Kraft,/ mit dem Gürtel der Karpaten/ um das grüne Kleid der Saaten/ Land v [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2019, S. 25

    [..] G - N AC H R I C H T E N Kreisgruppe Wolfsburg Wä hiesch, datt mir e Platzken hunn Wo mir es gern begeenen, uch sachsesch rieden wä gewunnt, as Froad uch Lied erwehnen. Mit diesem schönen Begrüßungslied, Text von Gertrud Roth und Melodie ,,Mer wällen bleiwen wat mer sen", eröffnet die sehr aktive Seniorengruppe der Kreisgruppe Wolfsburg ihren geselligen Nachmittag, der jede zweite Woche in den Räumlichkeiten des Paritätischen Dienstes, a, in Wolfsburg stattfinde [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 2017, S. 19

    [..] ab es nur glückliche Gesichter. Es wurde erzählt, es wurde gesungen, Jugenderinnerungen wachgerufen, Probleme des Alltags besprochen, einfach quer durchs Erlebte. Der Hirschtalbrunnen mit seiner Quelle beim Schmidentotz und die Säuberungsaktionen von Hans Wachsmann wurden auf Text und Melodie vom ,,Brennchen um granen Rhin" besungen. Da musste ich mir oft die Frage stellen ­ was hält die vielen Abwesenden ab, dieser so vertrauten und liebevollen Runde fernzubleiben. Erklärbar [..]

  • Folge 1 vom 25. Januar 2017, S. 25

    [..] er Mundart singen zu wollen. Es ging dabei um das vom ehemaligen Baaßner Pfarrer Ernst Helmut Chrestel verfasste Lied E såksesch Chrästlied. Die Melodie, auf dem Keyboard einmal vorgespielt, hatten alle schnell erfasst und der Text bereitete den Sängern, bis auf die Nichtsiebenbürger, auch keine Schwierigkeiten. Natürlich wollte jeder das Blatt mit Text und Noten gleich mit nach Hause nehmen. Die letzte Strophe, das Jesuskind betreffend, beeindruckte sehr: ,,Wåt selle mir bro [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2014, S. 13

    [..] hrheit aus der Mediascher, Hermannstädter und Schäßburger Gegend kommt. Justin Untch (), Natalie Meyndt (), Jessica Meyndt () Das Siebenbürgenlied ist ein wichtiges Erkennungsmerkmal der Siebenbürger Sachsen so wie die Sprache und die Tracht, haben wir anschließend erfahren. Den Text hat Leopold Moltke geschrieben, die Melodie ist von Johann Hedwig. Jetzt wissen wir, dass das Siebenbürgenlied sieben Strophen hat, aber nur die ersten zwei und die letzte gesungen werden. [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2012, S. 19

    [..] e Nikolaikirche, besuchten. Im Garten neben der Kirche steht das Denkmal des Begründers der Homöopathie, Samuel Hahnemann, der auch in Hermannstadt gelebt und gewirkt hat. Berühmt in Meißen ist das Porzellanglockenspiel an der Frauenkirche mit sechs Melodien. Eine davon ­ ,,Wir treten zum Beten" ­ konnten wir uns anhören. Text und Melodie finden sich in unserem letzten siebenbürgischen Gesangbuch Nr. . Auf dieser unserer Reise der ,,Specksachsen" zu den ,,Kaffeesachsen" ha [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2011, S. 10

    [..] ten geschaffen, ist in der Originalform tradiert und wird genau so auch gesungen. Die Melodie der siebenbürgisch-sächsischen Volkshymne stammt von einem der herausragendsten siebenbürgischen Komponisten. In beiden Fällen entstand die Melodie ursprünglich zu anderen ­ nicht sehr erlesenen ­ Texten: Joseph Haydn schrieb die berühmte Melodie, über die er selbst sehr glücklich war, als Lobgesang auf den österreichischen Kaiser (,,Gott erhalte Franz den Kaiser, unsern guten Kaiser [..]