SbZ-Archiv - Stichwort »Thullner«

Zur Suchanfrage wurden 110 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 8 vom 31. Mai 2008, S. 15

    [..] Siebenbürgische Zeitung KULTURSPIEGEL . Mai . Seite Ernst Thullner Schniël bekihrt Et wor emol en reklich Med, äm dä sich munch ie Knecht gärn dreht, si weïß wä Mälch, si rit wä Blat; doch lieder wasst se et ze gat, datt sä um allerheschte wor. Hm, hm! Cha, cha! Um allerheschte wor. E stattlich Pursch, di wul se från, uch sä wul än dich gärn zem Mån, wel hi e wacker Kond uch fesch; doch wä e se zer Frä dro hesch, si stålt se sich, als wil se net. Hm, hm! Cha, cha! A [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 2008, S. 10

    [..] Liedern sind Texte in siebenbürgisch-sächsischer Mundart. Da er zu Hause immer diese Sprache gebrauchte, konnte er auch nur in der Mundart so richtig singen. Die Texte fand er bei V. Kästner, E. Thullner, O. Piringer, J. Lehrer, A. Lang, F. Binder-Radler, G. Lienert-Zultner, M. Wonner, H. Wellmann, D. Kasemirisch, L. Kraus, Ch. Maly-Theil und F. Schuller. Das oben erwähnte vierstimmige Lied ,Hirt des Stromes Sälwerwellen` wurde vom Siebenbürgisch-Deutschen Sängerbund [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2007, S. 3

    [..] lich das einleitende ,,Lobt den Herrn der Welt" (H. Purcell, W. Trapp), so beschwingt das ,,Marschlied der Dorfjugend" (O. Eisenburger), so Eintracht verströmend das ,,Af deser Ierd" (H. Kirchner, E. Thullner). Unter den anwesenden Ehrengästen begrüßte der Bundesvorsitzende der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland und Vorsitzende der internationalen Föderation in Kanada, USA, Österreich, Deutschland und Rumänien, Dipl.-Ing. Arch. Volker Dürr, neben dem Fest [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 2007, S. 4

    [..] isten Michael Astner () in der angestammten Heimat weiter. Dies ist deshalb so erfreulich, weil Hermannstadt und seine Umgebung eine alte Tradition in der Mundartdichtung haben. Die Pfarrer Ernst Thullner () aus Großpold und Otto Piringer (-), Pfarrer in Großpold und Broos, pflegten diese Mundart und wurden zu volkstümlichen Dichtern, bekannt im ganzen Sachsenland. Der in Kerz geborene und in Hermannstadt gestorbene Mundartdichter Viktor Kästner [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2006, S. 10

    [..] tlichen Volksliedern, die er in seine ,,siebenbürgische Volksoper" Der Herr der Hann einzubauen gedachte. Da er keine solche Lieder fand, komponierte er sie (auf Mundarttexte von Joseph Lehrer, Ernst Thullner und Carl Römer) selbst. Diese und andere Lieder ­ er nannte sie Siebenbürgisch-sächsische Volkslieder ­ veröffentlichte er dann auch separat in mehreren Heften. Er sprach damit so sehr die Empfindungswelt des siebenbürgischen Menschen an, die Lieder fanden so großen Ankl [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2006, S. 17

    [..] hen Einblicken in das Leben der kleinen Gemeinde. Ein Anhang, in dem sich unter anderem Farbfotos, Literaturangaben und der Liedtext zu ,,Af deser Ierd, do äs a Lond", das vom Dobringer Pfarrer Ernst Thullner geschrieben wurde, finden, beschließt das ,,Heimatbuch Dobring". Michael Schorsten hat viel Liebe zum Detail bewiesen und eine Ortsmonographie vorgelegt, die nicht nur für ehemalige Dobringer interessant ist, sondern auch ,,Ortsfremden" Freude bereiten wird, und sei es a [..]

  • Folge 10 vom 20. Juni 2006, S. 7

    [..] weiterging. In Trachten aus der Hermannstädter Gegend zeigten die - bis -jährigen Mitglieder der Gruppe die Tänze ,,Viertouriger" und ,,Windmüller". Als nächstes stand ,,De Subtraktion" von Ernst Thullner auf dem Programm. Bianca Klöser und Kerstin Helwig aus Geretsried trugen das Mundartgedicht in atemberaubendem Tempo und schönstem ,,Sachsesch" vor. Als vorletzten Programmpunkt hatte Ingwelde Juchum, die auch in diesem Jahr wieder für die Organisation der Nachwuchsveran [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2006, S. 6

    [..] Ernst Thullner Äm Frähjohr kåm e Vijeltchen Äm Frähjohr kåm e Vijeltchen Ous färre Ländern hiemen Und sång seng ienich Läweslied Äm Guerten af de Biemen. Äm Frähjohr kangt uch ech et noch, Det Liedche vun dem Läwen, Und ducht, der hieder Hemmel känt Sich nämols, nämols dräwen. Der Härwest kåm. Det Vijeltchen sängt nemmi af de Biemen. Me Schatz äs diet, und ous äs na Vun iewijem Gläck meng Driemen. Zu den bekanntesten Liedern in siebenbürgisch-sächsischer Mundart gehört ,,Åf d [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2005, S. 7

    [..] wka ,,Gedonken un de Motter (Petrowka )" geschrieben und Johanna Leonhardt, Urenkelin des siebenbürgischen Mundartdichters und Komponisten Georg Meyndt und in dem Haus aufgewachsen, welches Ernst Thullner in seinem Lied ,,Af deser Ierd" beschrieben haben soll, drückt, früh nach Deutschland ausgesiedelt, im Gebet ,,Himet-verdriwen" ihre große Sehnsucht nach Siebenbürgen aus. Fremd zu sein, hat eben viele Gesichter und birgt unterschiedliche Probleme. Im Lied ,,In Russland [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2002, S. 12

    [..] ichfalls bin ich froh, dass ich als Schüler Lehrer wie Gerhard Konnerth im Lyzeum und als Germanist der ersten Hermannstädter Fakultät Professoren wie Georg Scherg, Gerda Bretz-Schwarzenbach, Barbara Thullner, Christa Thurmayer und Mihai Isbä§escu - um nur einige Namen zu nennen hatte. PeterBetsy, Nesselwang Wunderbares Land näher kennen lernen ZumArtikel ,,Suche, es gibt noch Dümmere...", Siebenbürgische Zeitung vom . August , Seite : Herr Stephani führt in seinen ,,s [..]