SbZ-Archiv - Stichwort »Ulm Kronstadt«
Zur Suchanfrage wurden 11798 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 7 vom 30. April 2011, S. 20
[..] ber" und ,,Dä Breokt von Urbijen" in Mundart vortrug. Auch der landlerische Mundart-Dreigesang, begleitet von Michael Liebhart auf der Ziehharmonika, mit Kathi Orend, Elise Liebhart und Helga Schunn erhielt viel Beifall. Sagen von Städten wie Hermannstadt, Kronstadt, Schäßburg und Mühlbach sowie Leseproben weiterer Sagen zeigten die frühere volkskundliche Vielfalt in den Dörfern und Städten. Der von Wiltrud und Horst Wagner vorgeführte Urzelnbrauch rundete das Herkunftsgebiet [..]
-
Folge 7 vom 30. April 2011, S. 32
[..] oute: Dortmund Essen Düsseldorf Köln Gummersbach Siegen Gießen Frankfurt Mannheim Heilbronn Nürnberg Regensburg Deggendorf Passau Nach: Arad Deva Mühlbach (Sebe) Hermannstadt (Sibiu) Fogarasch (Fgra) Kronstadt (Braov) Ploieti Bukarest Mediasch Schäßburg (Sighioara) Neumarkt am Mieresch (Târgu Mure). SCHNELL-PAKETDIENST: In zwei Tagen beim Empfänger. REISEBÜRO KESSLER . . Siegen . Tel.: ( ) ode [..]
-
Folge 6 vom 15. April 2011, S. 2
[..] ve, so die Leitung des Kreisgesundheitsamtes. Dies setze für die Patienten höhere Kosten voraus, auch wenn es Mittel von der Krankenkasse erhalten würde. CC Neues Leitungsgremium der Saxonia-Stiftung gewählt Kronstadt Am . März fand in Rosenau die Vollversammlung der Saxonia-Stiftung statt. Dem neu gewählten Leitungsdirektorium gehören Vertreter des Siebenbürgen-Forums und der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien an: Dr. Paul Jürgen Porr bzw. Michael Reger (Kerz), Georg [..]
-
Folge 6 vom 15. April 2011, S. 6
[..] schen Reps und Fogarasch. Johann Filippi wurde am . November in Deutsch-Tekes (Hausnummer ) geboren. Nach der Volksschule besuchte er die Berufsschule in Kronstadt, wo er im Metallbereich zum Former und Gießer ausgebildet wurde. Nach der Ausreise nach Deutschland war er beim Volkswagenwerk im Logistikbereich tätig. Zurzeit genießt er seinen Vorruhestand. Johann Filippi schreibt seit Gedichte in Deutsch und Siebenbürgisch-Sächsisch. Einige Gedichte wurden im [..]
-
Folge 6 vom 15. April 2011, S. 7
[..] Zäunen und Minen gesichert: Diskussion über Flucht aus Osteuropa in der Akademie Mitteleuropa in Bad Kissingen. Volt gegen Flüchtlinge Friedrich Bayern, der eigentlich Bayer hieß und sich später in Bayern umbenannte, wurde am . Oktober in Kronstadt geboren. Hier besuchte er die Volks- und Realschule. Zur Förderung seiner schulischen Ausbildung bekam er einen Erzieher, der ihn in die Beobachtung der Natur einführte. Auf Exkursionen vermittelte ihm sein Lehrer [..]
-
Folge 6 vom 15. April 2011, S. 8
[..] e Ehe, für Meltzer die vierte. Als dieser starb, heiratete Platz in zweiter Ehe den römisch-katholischen k.u.k. Oberst Mathias Zipfelmayer (-). Die freundschaftlichen Beziehungen zu Familie Mazanek begannen freilich erst später. Der Kronstädter Ferdinand Mazanek, seit mit Grete, der Tochter des Seifenfabrikanten Meltzer verheiratet, war von Kronstadt, wo er als Buchhalter bei der Bierbrauerei Czell gearbeitet hatte, nach Hermannstadt gekommen, um h [..]
-
Folge 6 vom 15. April 2011, S. 9
[..] d und Leute" gehört zu den besten des Landes) ging man noch zu Fuß von Ort zu Ort, ritt auf dem Pferd oder fuhr mit dem Fuhrwagen und der Kutsche durch das Land. Die ersten Eisenbahnstrecken wurden erst und nach Schäßburg, Hermannstadt und Kronstadt errichtet, zwanzig Jahre später auch nach Fogarasch (), Mühlbach () und Agnetheln (). Das erste Auto fuhr durch Hermannstadt. Der Mundartdichter und Liedkomponist Carl Reich (-) beschreibt in ein [..]
-
Folge 6 vom 15. April 2011, S. 10
[..] benbürgische Komponist Hans-PeterTürk im Gespräch mit Horst Göbbel Hans-Peter Türk besuchte Ende März erstmals Nürnberg und wohnte zwei Konzerten bei (siehe Bericht auf dieser Seite). Das Interview wurde am . März, Türks . Geburtstag, geführt. Leben und Werk Der Komponist Hans-PeterTürk Hans-Peter Türk (* .. in Hermannstadt) wuchs in Zeiden und Kronstadt auf, wo er das Honterus-Gymnasium besuchte. In Kronstadt begegnete er der Musik über seinen Klavier- und Celloun [..]
-
Folge 6 vom 15. April 2011, S. 11
[..] den Schlussteil, der in eine apokalyptische Dimension führt. Die Urteilsverkündung beginnt in derselben Minute, als die nahe Turmuhr der Schwarzen Kirche Mitternacht schlägt. Die Glockenklänge versetzen Bergel, den Verurteilten, plötzlich in einen Zustand traumhafter Entrückung. Er sieht sich versetzt in die Nacht des Jahres , als Kronstadt einem verheerenden Brand zum Opfer fiel, als ,, das Dröhnen, Klirren und Heulen der [...] niederbrechenden Glocken [...] in unheimli [..]
-
Folge 6 vom 15. April 2011, S. 13
[..] und gemeinsam das Jubiläumsjahr der SJD am Heimattag einzuläuten. Es ist ein geeigneter Anlass, um zu zeigen, dass es viele Jugendliche gibt, die Spaß daran haben, siebenbürgische Tradition zu leben und sie in Zukunft weiterzuführen. Anmeldungen sind mit anzugebendem Namen, Kontaktdaten des Ansprechpartners und der Anzahl der Teilnehmer bis zum . Mai an Elmar Wolff, , München, E-Mail: , zu richten. Aufruf zum Jubiläum der SJD Wie be [..]









