SbZ-Archiv - Stichwort »Verfasser«
Zur Suchanfrage wurden 1514 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 10 vom 30. Juni 2000, S. 13
[..] Bewährte Beispiele aus der Praxis. R. Oldenbourg Verlag, München, Wien , Seiten mit Abbildungen, Grafiken und Tabellen sowie zahlreichen Rechenbeispielen, DM. ISBN ---. Der Verfasser, in Agnetheln geboren, besuchte das Gymnasium in Hermannstadt, studierte in Temeswar Elektrotechnik und arbeitete anschließend als Energetiker sowie in der Messund Automatisierungstechnik in einem großen rumänischen Chemiekombinat. Nach seinerAussiedlung war e [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 2000, S. 23
[..] enbürgischen Landeskirche überraschend das Bischofshaus zurückgegeben. Als damaliger Priifungssekretär und rechte Hand des Dekans der theologischen Fakultät, Prof. Dr. Hermann Binder, weiß ich als Mitverfasser dieser Zeilen um die Schwierigkeiten jener Operation, denn das Bischofshaus stand leer. Die Mitglieder der Hermannstädter Gemeinde nahmen die theologische Fakultät überaus hilfsbereit und freundlich auf. Die Her-. mannstädter Bürgerschaft spendete das Nötige. Die Studen [..]
-
Folge 9 vom 31. Mai 2000, S. 6
[..] schaft und deren Kreisgruppe Nürnberg-Fürth-Erlangen eine auf zehn Hefte geplante Schriftenreihe zur ,,Geschichte der Siebenbürger Sachsen und ihrer wirtschaftlich-kulturellen Leistungen" heraus. Ihr Verfasser ist Michael Kroner, der es sich, trotz oder gerade wegen der zunehmend überbordenden Zahl streng wissenschaftlicher Veröffentlichungen zur Landeskunde Siebenbürgens, mit seinen Heften zum Ziel gemacht hatte, dem ,,an siebenbürgisch-sächsischer Kulturgeschichte interessi [..]
-
Folge 9 vom 31. Mai 2000, S. 10
[..] er Pressereferent der landsmannschaftlichen Kreisgruppe Ulm/Neu-Ulm, Georg Modjesch, hat ein mehrstrophiges ,,Gedicht über die Sachsengeschicht" verfasst. Es ist als Broschüre zum Preis von DM beim Verfasser, , Neu-Ulm, Telefon: ( ) , zu erwerben. Große Bewunderung erregten die rund siebenbürgisch-sächsischen Trachtenträger beim Festumzug anlässlich des -jährigen Stadtjubiläums von Schomdorf. Mitmarschiert waren auch mehrere einheimische Ki [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 2000, S. 7
[..] Stock'scher Porträtkunst - von der Malweise bis hin zu den leitmotivisch wiederkehrenden Accessoires aus dem Stock'schen Porträt-Fundus (etwa das den Frauen oft beigegebene Rosensträußchen). Als der Verfasser dieser Zeilen seine Vermutung der Hermannstädter Kunsthistorikerin Elena Popescu mitteilte, stellte sich heraus, dass sie die Zuschreibung an J. M. Stock bereits selber erwogen hatte. Bislang galt das Bildnis einer vornehmen Preßburgerin von als einzige erhaltene Z [..]
-
Folge 7 vom 30. April 2000, S. 5
[..] Für eine ,,integrative Sicht" der deutschen Regionalhistorie, die den Geschichtsanteil der Vertriebenen und ,,Neubürger" in das gesamtgesellschaftliche Umfeld mit einbezieht, plädiert Helmut Erwert, Verfasser eines beachtlichen Buches über die ,,Zeit des Umbruchs -" in der Stadt Straubing und der Region Straubing-Bogen. Einen fundierten Beitrag zur historischen Fachsprachenforschung - Frühe deutschsprachige Zeugnisse . städtischen Handwerks in Preßburg - legt Arne Zi [..]
-
Folge 7 vom 30. April 2000, S. 7
[..] () und ,,Siebenbürgische Goldschmiedekunst" () sind Vorläufer dieses Buches über die Ofenkacheln und ein Beweis für die konstante Beschäftigung Kluschs mit dem siebenbürgischen Handwerk. Der Verfasser stellt fest, dass der Kachelofen nicht die gleiche Aufmerksamkeit der Forscher gefunden habe wie etwa Hausbau, Zierkeramik, Bauernmöbel oder Stickmuster. Über den Kachelofen sei weniger veröffentlicht worden, immerhin zählt dann der Autor in der Bibliographie eine große [..]
-
Folge 6 vom 15. April 2000, S. 4
[..] dem Vorgarten eines Roma-Anwesens die kleinere Schwester der New Yorker Freiheitsstatue grüßt: Liberty Island in Ceau§escus own country. Wer hätte^das vor zehn Jahren gedacht? KonradKlein (Fotos: der Verfasser) angewachsen - so die Statistik und die Kommentare dazu, ergänzt von Fach- und empirischen Erhebungen aus Deutsch-Weißkirch (Paul Niedermaier) oder aus Meschen und dem Kokeltal (Hugo Schneider). Demographen hingegen trauen den Zahlen auch der letzten Volkszählung nicht, [..]
-
Folge 6 vom 15. April 2000, S. 5
[..] Periodensystem in Fakten, Daten und Zahlen. S. Hirzel Verlag, Stuttgart und Leipzig , Seiten mit Abbildungen und zahlreichen tabellarischen Zusammenstellungen, DM; ISBN --. Der Verfasser, in Hermannstadt geboren, hat in Klausenburg Physik und Chemie studiert, war danach u.a. in den Bereichen Automatisierungstechnik, Radiochemie und Isotopenchemie tätig und lebt seit in Deutschland. Beschäftigt war er hier zunächst bei Siemens in der Reaktortec [..]









