SbZ-Archiv - Stichwort »Verfasser«

Zur Suchanfrage wurden 1514 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1999, S. 7

    [..] m Rahmen der Siebenbürgisch-sächsischen Kulturtage am . Oktober im Liederkranzhaus von Bietigheim-Bissingen veranstaltete Treffen siebenbürgischer Singgemeinschaften aus Baden-Württemberg. Der Verfasser des Beitrags ist einer der bekanntesten und erfolgreichsten siebenbürgischen Chordirigenten der letzten Jahrzehnte und leitet zur Zeit u. a. den sächsischen Chor von Stuttgart, der zu den besten seiner Art in Deutschland gehört. ,,Ehre dem Alter!" In der Tat finden sich [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1999, S. 8

    [..] ngesetzt. Welcher Normalbürger des südosteuropäischen Landes kann sich den Kauf eines solchen Buches leisten? Offensichtlich zielte die Herausgabe auch auf ausländische Märkte; in Deutschland hat der Verfasser dieser Zeilen den Band allerdings noch nicht zu Gesicht bekommen. Dabei ist er aufjeden Fall sehenswert. uk An alle Einsender von Mitteilungen Bitte der Redaktion Lesen Sie die Texte genau durch, bevor Sie sie wegschicken! Nachträgliche Änderungen können telefonisch nic [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1999, S. 9

    [..] lheim für zwei in Russland gestorbene Schwestern (). Goldstickerei auf Samt. Das kolorierte Doppelporträt wurde auf lichtempfindlich gemachter Leinwand gefertigt (unten angeschnitten). Fotos: der Verfasser (die Aufnahmen entstanden im August ) derschaften. Anlass des Rundschreibens waren nicht nur die geschmacklich fragwürdigen ,,Votivfahnen" neueren Datums, sondern auch die sich ausbreitende (Un-)Sitte, Kränze und Lichtbilder zum Andenken an Verstorbene in den Kirche [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1999, S. 10

    [..] von Sonntag, den . November, bis Donnerstag, den . November, zwischen . und . Uhr, sowie Freitag, den . November, zwischen . und . Uhr. Eine ungarische Geschichte von deutschen Verfassern Holger Fischer, unter Mitarbeit von Konrad Gündisch: Eine kleine Geschichte Ungarns. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main (Edition Suhrkamp ), Seiten, , DM; ISBN ---. Ausgenommen bei Fachhistorikern, lassen sich bei siebenbürgischen Lesern meis [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1999, S. 11

    [..] ppt sie und befiehlt: ,Dawai na schtab!' Auf der Kommandantur bietet ihr der Lagerleiter einen Stuhl an und fragt: .Haben Sie einen Verwandten im Zentralkomitee in Moskau?' .Was soll der Scherz?' Der Verfasser, kurz nach seiner Flucht aus dem sowjetischen GULag. ANZEIGE EDITION WORT UND WELT . D- München Tel. - Fax.- BÜCHER FÜR SIE FÜR Siebenbürger VON Siebenbürgern ÜBER Siebenbürgen BUCHVERSAND SÜDOST Brigitte Rill Seebergsteige · D- [..]

  • Folge 16 vom 20. Oktober 1999, S. 4

    [..] . September dieses Jahres gestorben. Abschied von ihm nahmen am . September seine große Familie sowie zahlreiche Landsleute, Freunde und Trauergäste in der Feuerhalle des Wiener Zentralfriedhofs. Verfasser des hier abgedruckten Nachrufs ist der stellvertretende Bundesobmann der Landsmannschaft in Österreich, Dr. Roland Böbel. des damaligen Verbands der Siebenbürger Sachsen in Österreich. Drei Monate danach, am . April des gleichen Jahres, erfolgte der gemeinsame Entschl [..]

  • Folge 16 vom 20. Oktober 1999, S. 10

    [..] bis Ende berücksichtigt. Wenn der zeitliche Schwerpunkt der Betrachtungen auch auf dieser, der königlichen Diktatur Carols II. unmittelbar vorausgehenden Zeitspanne liegt, so versäumt es der Verfasser keineswegs - soweit es für das Verständnis der historischen Zusammenhänge erforderlich und aufschlussreich erscheint - bis ins . Jahrhundert, in die Zeit um die Jahrhundertwende sowie in die überaus wichtige Zeit nach dem Ersten Weltkrieg und in die frühen dreißiger J [..]

  • Folge 16 vom 20. Oktober 1999, S. 11

    [..] ung heben den Wert eines solchen Buches. Gute Heimatbücher enthalten Beiträge von mehreren Autoren. In manchen Fällen sind das sogar und mehr Mitarbeiter. Als positive Ausnahmen mit einem einzigen Verfasser dürfen z.B. die Bücher von Georg Gotthelf Zeil über Zeiden und Kerz gelten. Wir haben es, wenn wir die in stattlicher Anzahl vorliegenden Heimatbü-: eher jüngeren Datums durchblättern und vergleichen, mit dem Ergebnis meist langjähriger. Sammlerarbeit zu tun und mit erf [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1999, S. 4

    [..] n daherkam, war nicht ohne Hintersinn. Denn der Text ging am unteren Bildrand weiter: Großartig, beeindruckend, einmalig. Die Eklipse ist vorbei, die Finsternis in Rumänien dauert weiter an. Auch der Verfasser der Titelgeschichte des Spiegel zur bevorstehenden Sonnenfinsternis war angesichts des Umstandes, dass die Verdunkelung der Sonne über Rumänien am längsten anhalten sollte, ins Grübeln geraten: ,,Ist es Zufall, dass die Eklipse mit zwei Minuten Sekunden in Transsilva [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1999, S. 7

    [..] r-Lieder" widmete Oschanitzky der Mezzosopranistin Martha Kessler, die Texte stammen von Klaus Kessler. Zu Temeswarer Schubert-Chor zu Gehör gebracht. Das ,,Kaleidoskop" wurde ebenfalls vom Verfasser dieser Zeilen in einer Bearbeitung für Orgel in der Temeswarer Milleniumskirche aufgeführt. Verinnerlichung, Klangfülle, mal sphärenhaft, mal technisch virtuos, romantisch oder jazzig und immer mit einem genialen Sinn für Klangeffekte - das wären die hervorstechendsten [..]