SbZ-Archiv - Stichwort »Verfasser«
Zur Suchanfrage wurden 1514 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 14 vom 15. September 1999, S. 8
[..] rner eine apl. Professur wahr. Das nun erschienene Buch ist nach Studien über die rumänische Jugend () und über die Deutschen in Rumänien () sein drittes Buch über dieses Land. Darin legt der Verfasser eine knappe Darstellung eines im Westen immer noch recht unbekannten Landes vor, die reiches Quellenmaterial rumänischer und ausländischer Herkunft verarbeitet und auch von den persönlichen Kontakten des Autors zu Rumänien beeinflusst ist. Einführend stellt er fest, das [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1999, S. 10
[..] Freundschaft bei ihrer Vorstellung mitschwingen. Der Leser ist - bei dem intensiven persönlichen Engagement des Autors Bergel für diese Persönlichkeiten - streckenweise geneigt zu fragen, wie es der Verfasser der Texte im goetheschen Sinne mit Dichtung und Wahrheit halte? Eine rhetorische Frage, denn über dem gesamten, umfassenden Werk Hans Bergeis steht das Motto: Jede Dichtung im Dienste der Wahrheit, und durch enormes Detailwissen, umfassende Reflexion und die Kraft der S [..]
-
Folge 13 vom 15. August 1999, S. 6
[..] nte hier zwischen und zur Miete und ab bis zu seinem Tode als Hausbesitzer. Gewisse Bücher scheinen geschrieben zu sein nicht, damit man daraus lerne, sondern damit man wisse, dass der Verfasser etwas gewusst hat. Man tut immer besser, dass man sich grad ausspricht, ohne viel beweisen zu wollen; alle Beweise, die wir vorbringen, sind doch nur Variationen unserer Meinung. Gegner glauben uns zu widerlegen, wenn sie ihre Meinung wiederholen und auf die unsrige nic [..]
-
Folge 13 vom 15. August 1999, S. 9
[..] Umfang her zwar schmalen, doch vom Inhalt her beachtenswerten Prosabände. Besondere Erwähnung verdienen die Blickvermerke (), eine Sammlung lyrischer und kurzer epischer Texte, in denen sich der Verfasser, der sich mit Vorliebe der Parabel und Montage bedient, als sensibler und vorsichtiger Beobachter seines heimatlichen Lebenskreises erweist. Einen größeren epischen Versuch unternahm Joachim Wittstock mit seiner Erzählung Karussellpolka (), in der er fiktive Ereigni [..]
-
Folge 13 vom 15. August 1999, S. 18
[..] der ehemaligen Unteren Vorstadt den Erfassungsbogen ausgefüllt und zurückgeschickt haben. Da aber die Erfassung der ehemaligen Bewohner einen wesentlichen Teil des Heimatbuches darstellt, bittet der Verfasser die Bogen zum Treffen mitzubringen. Hier noch Hinweise für die Anreisenden: Mit dem Pkw fährt man über die Autobahn bis Seewalchen am Attersee, von dort über KammerSchörfling nach Aurach. Für Bahnreisende ist Attnang-Puchheim Endstation; von dort geht es mittels Taxi na [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1999, S. 7
[..] en Schaffenskraft ausgestattet, hat Rudolf Mühlbächer bis zu seiner Umsiedlung in die Bundesrepublik Deutschland im Jahre ein beachtliches wissenschaftliches Werk geschaffen. Er war Autor und Mitverfasser von über hundert Veröffentlichungen. Besondere Beachtung fanden seine Lehrbücher und die fünf Fachbücher im Fachgebiet Stahlbau. Mit weit über Beiträgen in Fachzeitschriften, Tagungsbänden und zu internationalen Symposien gehörte er zu den erfolgreichsten Wissensc [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1999, S. 10
[..] gen gebürtigen Gemeindemitglieder hörte. Nachdem der Chor mit dem in Mundart gesungenen Minnelied ,,Vijeltchen" aus Siebenbürgen, die Eröffnungsfeier beendet hatte, führte der anwesende Initiator und Verfasser Wilhelm Roth durch seine Ausstellung. Dank der Stadtverwaltung von Geretsried und der Leiterin der Bücherei, Sigrun Rothbächer, einer ehemaligen Honterusschülerin, konnte die sehenswerte Wanderausstellung noch bis zum . Juli besichtigt werden. WalterKlemm Siebenbürgis [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1999, S. 12
[..] gangen waren. Mit ihrem Beitrag ,,Fünfzig Jahre danach" erinnerte Rose Schmidt an die Rußlanddeportation und die dabei verstorbenen Landsleute. Katharina Zultner trug zu diesem Thema ein Gedicht vor (Verfasser Johann Homner ). Unser Ehrengast Alfred Mrass, Vorsitzender der Landesgruppe Baden-Württemberg, erwähnte in seiner Grußrede das fünfzigjährige Jubiläum der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland. Er betonte, wie wichtig und notwendig es auch in der ne [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 1999, S. 13
[..] icher Stilbruch bei strengerem Lektorieren zusätzlich sicher ausgemerzt werden können, was dann jedoch die Authentizität der Schilderung möglicherweise heeinträchtigt hätte. Mehreren Kapiteln hat der Verfasser jeweils ein Motto vorangestellt; bei den meisten handelt es sich um Hesse-Sentenzen, aber auch Goethe-, Spinoza- und Carossa-Worte sind passend zu den geschilderten Ereignissen gewählt und kommenEDITION WORT UND WELT . D- München Tel. - Fax. [..]









