SbZ-Archiv - Stichwort »Verfasser«
Zur Suchanfrage wurden 1514 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 7 vom 5. Mai 1999, S. 6
[..] Stefan Sienerth, in dessen InterviewReihe nun bekannte Geisteswissenschaftler befragt werden, ist der in Fratautz/Bukowina geborene Münchner Professor für Linguistik und Didaktik Kurt Rein. Der Verfasser grundlegender Werke zur Dialektologie, Soziolinguistik und Sprachinselforschung hat die Prägekraft seiner Herkunftswelt nie verleugnet, sich des öfteren auch zu Problemen der bukowinadeutschen Literatur geäußert und für deren globale Erfassung mit einleuchtenden Argumen [..]
-
Folge 7 vom 5. Mai 1999, S. 11
[..] hat zu Ostern seine neueste Arbeit, die Ortsmonographie von Obereidisch, fertiggestellt. Mit der ihm eigenen Akribie und seiner umfangreichen Kennt^-s der siebenbürgischsächsischen Geschieh*^ hat der Verfasser in monatelanger Forschungsarbeit nahezu alles darin zusammengetragen, was zur Vergangenheit der Ortschaft, dieses wohl äußersten Postens sächsischen Lebens am Mieresch, aussagekräftig ist. Über Illustrationen, Skizzen, Pläne, Farbund Schwarzweiß-Fotos, zur Verfügung [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1999, S. 5
[..] as nichtbetroffene, breitere deutsche Leserpublikum, für das letztendlich die von der Stiftung Ostdeutscher Kulturrat herausgegebene Reihe, in der das Buch als Band verlegt wurde, bestimmt ist. Der Verfasser hatte dabei eine Menge neuer und neuester Forschungsergebnisse zu berücksichtigen. Die fachspezifische Literatur hat gerade in den letzten Jahren, auch von ihren methodologischen Ansätzen her, an Breite und Vielfalt schier unübersehbar zugenommen. Das hat die Aufgabe ni [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1999, S. 7
[..] auch einen optischen Eindruck dieser Zur,,Breoktvun Urbijen" Im Aufsatz Wer schrieb ,,De Breokt vun Urbijen" in der Folge vom . Februar der Siebenbürgischen Zeitung wird Richard Szegedi, der Verfasser des ersten Mundartstücks zum Sagenstoff, versehentlich einmal ,,Michael" Szegedi genannt. Die letzten Lebensjahre verbrachte der Lehrer und Pfarrer nach Inhaftierung und Berufsverbot in der Gemeinde Blutroth. Die Urweger Aufführung von seines Stücks kam unter der A [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1999, S. 8
[..] e hinnehmend, zu versuchen, das Bestmögliche für ihre Leserschaft dabei herauszuschlagen. Fakten wurden in den Zeitungsbeiträgen daher zum guten Teil ideologisch verbrämt und verpackt, wobei sich die Verfasser oft der dem Abonnenten vertrauten Zwischenzeilentechnik bedienten, um sich erst recht verständlich zu machen. Das wußte man als Leser und lächelte oder ärgerte sich auch, wenn man feststellte, zu welchen Verrenkungen Journalisten greifen mußten, um die Zensur zu überlis [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1999, S. 20
[..] n Gedichte und Sketche vorgetragen. Trotz des vielen Schnees und der Kälte waren die Nachbarn wohlauf und tanzten bis spät in die Nacht. Vorsitzender Barthmes konnte Altlehrer Alfred Fielk, einen der Verfasser des Heimatbuchs Jakobsdorf, persönlich begrüßen. Als Gäste weilten sie bei Familie Theissjun. und Johann Suche aus rein freundschaftlichen Gründen Herrn Oskar Zay aus Hermannstadt/Rumänien. Telefonhummer oder Adresse an Kurt Salmen, , A- Ansfelden, Ob [..]
-
Folge 3 vom 20. Februar 1999, S. 6
[..] nders günstigen Konjunktur im nationalsozialistischen Deutschland, nach dem Ende des Krieges vorwiegend in Rumänien, wo der Autor lebte, und immer wieder auch in der damaligen DDR. Mit Recht darf ihr Verfasser, der zu Lebzeiten des öfteren gefeiert und mit zahlreichen Literaturpreisen geehrt wurde, den erfolgsund wirkungsreichsten Autoren der rumäniendeutschen Literatur zugerechnet werden. Erzählen war eine Leidenschaft des Erwin Wittstock, nicht nur in Büchern. Der Nachkomme [..]
-
Folge 3 vom 20. Februar 1999, S. 9
[..] f Jahre nach dem Tod des Autors führte es Wilhelm Spielhaupter zu Weihnachten erneut auf. In Siebenbürgen waren jedoch schon vorher Abschriften des Textes zirkuliert, die meisten ohne Angabe des Verfassernamens, als ,,Volksstück" also im eigentlichen Wortsinne. Eine von ihnen war bereits Anfang der sechziger Jahre dem Pretaier Lehrer Hans Moyrer in die Hände gefallen, der das Stück mit Jugendlichen des Ortes ebenfalls auf die Bühne brachte und mit seiner Aufführung auch [..]
-
Folge 3 vom 20. Februar 1999, S. 10
[..] konstituiert hat. Das verleiht dem Band stilistische Einheitlichkeit und macht ihn leicht lesbar. Die wissenschaftlichen Interessenschwerpunkte der hier um eine siebenbürgische Thematik versammelten Verfasser liegen, wie das Autorenverzeichnis im Anhang verrät, sehr breit gestreut, von der Arbeits- und Betriebssoziologie (Th. Jurnitschek) über Randgruppenforschung (R. Girtler) und die Lebenswelt der Motorradfahrerinnen (H. Patscheider) bis zur Delinquentenforschung (J. Seidl [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1999, S. 5
[..] g einer Vergangenheit und Chancen der Zukunft" (Prof. Walter König, Reutlingen). Der Referent Dr. Konrad Gündisch arbeitet am Bundesinstitut für ostdeutsche Kultur und Geschichte in Oldenburg und ist Verfasser des Bandes ,,Siebenbürgen und die Siebenbürger Sachsen", der vor wenigen Wochen im Münchner Verlag Langen Müller erschienen ist. Weitere Auskünfte zur Berliner Tagung, die im ,,Evangelischen Jöhannesstift" in Berlin-Spandau stattfindet, bei Ingeborg Schubbe, Stiftung Os [..]









