SbZ-Archiv - Stichwort »Als Der Herr Sah«
Zur Suchanfrage wurden 6951 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 9 vom 15. September 1965, S. 8
[..] CHE ZEITUNG . September Nach kurzem, sehr schwerem Leiden verstarb Im Alter von nur Jahren, am . August , in Columbus, Ohio, USA, mein geliebter Mann, unser Vater, Sohn, Schwager und Bruder Herr Harald Hienz aus Tekendorf, Siebenbürgen In tiefer Trauer: Betty Hienz, Gattin, und Sohn Heinzi in USA Susi und Hans Hienz, Eltern Elfi und Egon Hienz, Schwägerin und Bruder Dietmar und Stefan, Neffen, Baldham/München und alle Verwandten Baldham, den . September [..]
-
Beilage LdH: Folge 142 vom August 1965, S. 1
[..] lfe zum Gebet sein kann: Du He«, bist gerecht, wir aber müssen uns schawen. Ja, Heu, wir, unsere Könige, unsere Fürsten und unsere Väter müssen uns schämen, daß wir uns an Dir versündigt haben. Dein aber, Herr, unser Gott, ist die Varmherzigleit und Vergebung. Denn wir sind abtrünnig geworden und gehorchten Deiner Stimme nicht. Aber nun, neige Dein Ohr, mein Gott, und höre, tue Deine Augen auf und sieh: Denn wir liegen vor Dir mit unserm Gebet, nicht auf unsere Gerechtigteit, [..]
-
Folge 8 vom 15. August 1965, S. 1
[..] n andere mit weiten Augen und offenem Munde da, denn sie hatten solch malerischen Aufzug noch nie gesehen. Vor dem Gebäude der American Legion, Ecke State und , wurde im Halbkreis Stellung genommen. Herr Plesch legte zum Gedenken der Gefallenen des schrecklichsten aller Kriege am Fuß der Fahne einen Kranz nieder. Lautlose Stille herrschte rundum, während Plesch vor dem Kranz stand. Eine ergreifende Szene. Pastor Foisel und Bürgermeister Cranmer sprachen passende [..]
-
Beilage LdH: Folge 142 vom August 1965, S. 2
[..] hend, auf das Wortmachen. Das Wortmachen gliedert sich in diei Teile, und zwar: . der Gruß, . die Einleitung und Johann Mann , die Erklärung, ob die Zusammenkunft als erfordeilich angesehen oder die Bitte an den Herrn Pfarrer bzw. Herrn Richter (Ortshann) gemach! weiden muß. I n Manieisch wurde bei allen feierlichen Anlässen, d. h, bei Anmeldung von Taufe, Hochzeit oder Tiaueifllll vor dem Wortmachen immer der Gruß gesagt. Infolgedessen beginne ich mit demselben und schrei [..]
-
Folge 8 vom 15. August 1965, S. 2
[..] en uns entsandt hatten, sondern an diesen Tagen auch selber im Geiste unter uns weilten; Zeugnis hievon legten ab die zahlreichen Begrüßungsschreiben und Telegramme die eingelaufen waren. Alle wurden von Herrn Bell mit besonderer Freude und berechtigtem Stolz vorgelesen. Es wirkte elektrisierend und erhebend auf die gesamte Zuhörerschaft, und man fühlte ordentlich wie Bürgermeister Anthony B. Flask von Joungstown/Ohio überreicht dem Bundesvorsitzenden Plesch, als Gast der Sta [..]
-
Beilage LdH: Folge 142 vom August 1965, S. 3
[..] Gnäd Gouttes dounten tannen. Ech wiel uch wanschen, dat uch I h r met der gounzen Familie, den vergonganen Douch (bzw, Noucht) am Frieden des Herrn zerauck hat kannen leegen. Wered demalsu, esu mecht ech mich uch driff fraen uch Goutt dervoer denken, H ochd e u t s ch: Ich danke Euch für den schönen Gruß und kann mitteilen, daß wir nichts zu klagen haben, sondern der Gnade Gottes danken können. Ich möchte (will) auch wünschen, daß Ihr mit der ganzen Familie den vergangenen Ta [..]
-
Folge 8 vom 15. August 1965, S. 3
[..] Westpreußen übernommen, Rheinland-Pfalz für die Donaudeutsche Landsmannschaft in Rheinland-Pfalz e. V., Baden-Württemberg für die Donauschwäbischen Volksgruppen des Südostens, Bayern die Schirmherrschaft (nicht Patenschaft) für die Vertriebenen aus dem Sudetenland, Hamburg-Stadt für die Stadt Marienburg/Westpr. Einige Bundeslandsmannschaften haben kommunale Patenschaften. Es haben: die Stadt Karlsruhe die Patenschaft für die Karpatendeutsche Landsmannschaft, die Stadt Düsseld [..]
-
Folge 8 vom 15. August 1965, S. 10
[..] on Ostende nach Dover erfolgte bei heftigem Westwind und starkem Seegang. Während einige Gesichter langsam an Farbe verloren, wiesen andere zunehmende Röte auf, die von dem als Medizin gegen die Seekrankheit verwendeten Whisky herrührte. Die Wogen der See regten die Wogen der Begeisterung an und es machte uns viel Spaß, so manchen Tanz auf die Planken des schwankenden Schiffes zu legen. Bei der Zollkontrolle in Dover lernten wir erstmalig das Zauberwort ,,Austrian Folk Dance [..]
-
Folge 8 vom 15. August 1965, S. 11
[..] angeregter Aussprache schloß der Landesvorsitzende F. Lukesch die Versammlung um Uhr. A. B. Erinnerungen an meinen Vater Samuel Biemel t Walter Biemel Am . Juli d. J. starb in Kronstadt der frühere Leiter der Hotel-Krone AG, Herr Samuel Biemel, im Alter von Jahren. Auf Ersuchen unserer Redaktion stellte uns sein Sohn, Herr Walter Biemel, folgenden Nachruf für die ,,Siebenbürgische Zeitung" zur Verfügung: Mit Vergnügen watete ich barfuß durch den Staub der [..]
-
Folge 8 vom 15. August 1965, S. 14
[..] '-- wenn er ihm reif wird. Zum zweiten spielt er wöchentlich einmal Tarock, und zwar den Meister dieser Partie. Verliert er einmal, dann hat er freiwillig (!) verspielt. Sehr groß ist er in der ,,Schlaraffia", wo er es zur höchsten Würde, zur ,,Herrlichkeit", gebracht hat. Seine Vorträge sind immer gut gelungen und finden großen Anklang. Ist irgendein Geburtstag oder ein anderer Festtag, dann ist er stets der Festredner und soll irgendwohin gefahren werden, dann hat Lusch im [..]









