SbZ-Archiv - Stichwort »Besonders«
Zur Suchanfrage wurden 11671 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 15 vom 30. September 2014, S. 30
[..] rika hieß alle willkommen, und nach einer kurzen Begrüßung war das Eis gebrochen. Es gab viel zu erzählen, da manche von uns sich über Jahre nicht mehr gesehen hatten. Erinnerungen wurden geweckt, besonders auch nach der Bildpräsentation, die ich vorbereitet hatte. Nach dem Abendessen wurde bis in den Morgen getanzt. Nach dem Frühstück gab es das obligatorische Gruppenfoto. Dann folgte nach und nach die Abreise mit dem Versprechen, dass wir uns in zwei Jahren wieder treffe [..]
-
Folge 14 vom 15. September 2014, S. 3
[..] e in Meschendorf mit Festgottesdienst und Heiligem Abendmahl. Die Kirchenburg stammt zum Teil aus dem . Jahrhundert und gilt nicht zuletzt wegen des im . Jahrhundert errichteten Zwingers als eine besonders sehenswerte Wehrkirchenanlage. Die Kirchenburg Meschendorf wurde, ebenso wie jene in neben Deutsch-Kreuz und Bodendorf, die auch zum Kirchenbezirk Kronstadt gehören, im Rahmen des EU-Projekts der Kirchenburgen restauriert. Stefan Bichler Reichhaltiges Programm der ,, [..]
-
Folge 14 vom 15. September 2014, S. 4
[..] Westen, die Masse blieb nach dem Krieg in der amerikanischen Besatzungszone Österreichs, etwa wurden von den Sowjets nach Siebenbürgen in Marsch gesetzt. Nach schwierigem Beginn auch im Westen (besonders in Österreich, wo unsere Landsleute eine kritische Phase der Ablehnung und der rechtlichen Unsicherheit erfuhren) fanden die Evakuierten im Laufe der Jahrzehnte ihren Platz als geachtete Bürger ihrer neuen Heimat. Hier und in weiteren Folgen der Siebenbürgischen Zeitung [..]
-
Folge 14 vom 15. September 2014, S. 5
[..] inderheit als ,,Impulsgeber" führten die Delegationsmitglieder in Bukarest mit Radu Podgorean, Staatssekretär für politische Analyse und die Beziehungen zum Parlament im Außenministerium. Hier wurden besonders die Einführung einer dualen Berufsausbildung und die Sicherung des muttersprachlichen Unterrichtes in deutscher Sprache erörtert. Fabritius thematisierte den Verzug Rumäniens bei der Abgabe des Berichtes zum Stand der Umsetzung der Konvention zum Schutz der Minderheiten [..]
-
Folge 14 vom 15. September 2014, S. 6
[..] kollegen nach ihrer Aussiedlung den Wiedereinstieg ins Berufsleben ermöglicht und zusammen mit diesen den guten Ruf der Siebenbürger Sachsen in der Firma geprägt. Dem Kronstädter bedeuteten die Berge besonders viel. Er war langjähriges Mitglied im Deutschen Alpenverein. Als Wanderer und begeisterter Skiläufer genoss das Ehepaar Hubbes insbesondere im Ruhestand seinen Zweitwohnsitz in Kitzbühel. Harro Hubbes war ein vielseitig interessierter Zeitgenosse. Politik, Wirtschaft, G [..]
-
Folge 14 vom 15. September 2014, S. 8
[..] nd und Rumänien gesehen. Das Verhältnis der Ausgewanderten zu den Verbliebenen ist ebenfalls vielfältig und kooperativ. Die Ausgewanderten fühlen sich ihrem Heimatland und den heutigen Bewohnern noch besonders verbunden. Es ist keine Verbitterung spürbar, gleichwohl Trauer um den Verlust der Heimat und Gemeinschaft. Wie wird die Auswanderung der Deutschen aus Rumänien heute gesehen? Wie blicken die Ausgesiedelten darauf zurück, wie die Verbliebenen? Wie sieht die deutsche/rum [..]
-
Folge 14 vom 15. September 2014, S. 9
[..] in einer Kleinstadt der Moldau, in Focsani, das Dasein in einer wohl strukturierten Gemeinschaft, die Speisen, von Halva bis Dulceata (Konfitüre), der Kaffee und der Tee, die kirchlichen Rituale und besonders die Beerdigungen und die Friedhöfe. Immer wieder poetische Sätze, oft hart oder auch philosophisch vertiefend, wie: ,,Das Verständnis der Welt ... eine Frage der Kombination von Strich und Farben, einschließlich der Seelen", oder: ,,Der Tod ist nur einen Seinsweise des [..]
-
Folge 14 vom 15. September 2014, S. 10
[..] e Zeitung Wie bei der Vermittlung der Traditionen, besteht auch auf dem Gebiet der Finanzierung eine Arbeitsteilung zwischen Alt und Jung. Die Jungen sind dabei, ihr Vermögen aufzubauen. Die Älteren, besonders diejenigen, die noch vor der Wende damit beginnen konnten, haben einen Grad des Wohlstands erreicht, der es ihnen ermöglicht, die siebenbürgisch-sächsischen Organisationen substanziell mit finanziellen Mitteln zu unterstützen. Diesem letzteren Aspekt verdankt die Stiftu [..]
-
Folge 14 vom 15. September 2014, S. 11
[..] funktioniert das ganz praktisch? Wer spricht mit wem wann welche Sprache? Das klingt wahrscheinlich für andere beim ersten Zuhören wie ein kunterbuntes, multikulturelles Durcheinander oder Gewetsch, besonders wenn Sergius mit seiner Verwandtschaft beim Skypen oder Telefonieren noch ein bisschen Estnisch und Russisch beimischt. Allerdings haben wir bei genauerem Hinhören ein gutes System. Im Prinzip haben unsere Kinder eine ,,Mamasprache" (Soksesch), eine ,,Papasprache" (Deut [..]
-
Folge 14 vom 15. September 2014, S. 12
[..] opftuchgruppe Seewalchen am Attersee bereichert, wobei die Obfrau Gudrun Aigner-Melik von Helga Kern charmant vertreten wurde. Vielen Dank für die Teilnahme und die gute, freundschaftliche Beziehung. Besonders stolz sind wir auf unsere Siebenbürger Trachtenträger, die sich von Fest zu Fest ,,vermehren"! Ein herzliches Dankeschön! Witterungsbedingt wurde die Veranstaltung in den evangelischen Pfarrsaal Rosenau verlegt; die Gäste konnten dennoch auch auf unserer ,,Festwiese" vo [..]









