SbZ-Archiv - Stichwort »Besonders«

Zur Suchanfrage wurden 11671 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 6 vom 15. April 2014, S. 5

    [..] che der CWG für die Region Baden-Württemberg. ,,Was der Einzelne daraus macht, bleibt ihm überlassen." Rechert unterstützt den Vorstand der CWG vor allem regional, im Stuttgarter Raum: ,,Hier gibt es besonders viele Selbständige, die wir vernetzen könnten". Bei Regionalveranstaltungen möchte er möglichst vielen Siebenbürgern die Chance bieten, sich und ihr Unternehmen vorzustellen. Außerdem soll bei den Treffen jeder die Möglichkeit haben, zu sagen, was er sucht, welche Kunde [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2014, S. 6

    [..] sluft ..."). Das Glück einer frischen Liebe muss man nicht ,,zer-schreiben", man darf es andeuten. Der dritte Teil markiert den totalen Absturz Naïns mit Krankenhausaufenthalt und Blackout nach einer besonders ausschweifenden Nacht. Erzählt wird in Rückblenden sozusagen aus dem Krankenbett heraus. Zwischengeschaltet sind märchenhafte Erzählstränge sowie vermeintliche Erinnerungen an die Kindheit, aber der ganze Aufbau des Buchs ist so verquer, dass man sich beim Lesen nie sic [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2014, S. 7

    [..] rael aus seinen dort entstandenen Texten, vor allem über seine Begegnungen mit Hirten und Dorfbewohnern, im Büchercafé Erasmus, (Str. Mitropoliei), in Hermannstadt. Ihn interessiert besonders die Gleichzeitigkeit unterschiedlicher Lebensweisen: auf der einen Seite der selbstverständliche Umgang mit Handys und Computern und andererseits die seit hundert Jahren kaum veränderte Arbeit der Viehhirten. Dabei entstehen eindrucksvolle, anschauliche Bilder gegenwärt [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2014, S. 9

    [..] n ist. Allein die politischen Verhältnisse Europas im Jahre , als diese Operette in Hermannstadt zum ersten Mal aufgeführt wurde, der Beginn des Zweiten Weltkriegs mit all seinen grausamen Folgen besonders für die deutsche Bevölkerung Rumäniens und die danach einsetzende kommunistische Diktatur führten dazu, dass dieses Meisterwerk in Vergessenheit geraten ist. Umso spannender ist es für uns heute, mehr als Jahre später, etwas mehr über dieses Werk zu erfahren und auch [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2014, S. 11

    [..] ei wird Eduard Morres als siebenbürgischer Künstler so in einen europäischen Kontext gestellt. Angestrebt wird damit eine Neuwertung von Morres' Landschaftsbildern, die von Inhalt und Aussage her und besonders durch die Malweise aus der traditionellen siebenbürgischen Heimatmalerei herausragen und nun neu gedeutet werden. Neben ausgesuchten exemplarischen Gemälden und anderen bildlichen Darstellungen ­ meist Leihgaben aus Privatbesitz ­ zeigt die Ausstellung Grafiken, Katalog [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2014, S. 14

    [..] . Geburtstag, Erika Hruza, geb. Herbert, zum . Geburtstag und Mag. Johann Dietrich zum . Geburtstag. Wir wünschen alles Gute für das neue Lebensjahr! An Herta Schmidt, geb. Steines, richten wir besonders herzliche Glückwünsche, sie feiert ihren . Geburtstag. Geburtstage im Mai: Dr. Hans Georg Herzog gratulieren wir ganz herzlich zum . Geburtstag, Walter Toifl zum ., Frau Erika Gschöpf zum . Geburtstag, KR Dr. Hannes Fleischer zum . und Dr. Erich Zimmermann zum [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2014, S. 15

    [..] ndsverjüngung, seitdem hat sich in der Kreisgruppe viel bewegt. Es war eine hochwertige Entscheidung, denn nun kann Herr Klein stolz auf eine ereignisvolle und erfolgreiche Amtsperiode zurückblicken. Besonders hervorzuheben sind die in dieser Zeit neu gegründeten Kulturgruppen. Wir haben eine starke Jugendtanzgruppe, die anfänglich unter der Leitung von Edda Fleischer gegründet wurde und seit etwa zwei Jahren von Martin Edel erfolgreich weitergeführt wird. Ebenso wurde eine E [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2014, S. 19

    [..] ung auszuschließen. Sehr ausführlich ging er auf die gegenwärtige Situation Rumäniens und die Beziehung zu den Nachbarstaaten ein. Er betonte, wie glücklich man über die Zugehörigkeit zur EU sei, und besonders jetzt, zur Zeit der Ukraine-Krise, die Unterstützung der EU-Staaten sehr schätze. Für Rumänien sei es das erste Mal in der Geschichte, dass es eine klare Zugehörigkeit habe und nicht zwischen den Fronten stehe. Das vermittle Sicherheit, da man das Gefühl habe, dass von [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2014, S. 2

    [..] Euro an Bedürftige in Siebenbürgen verteilt. Im September besuchte Johann Kremer Siebenbürgen und führte intensive Gespräche und Beratungen mit der Saxonia, Vertretern der Kirche und der Foren. Besonders hilfreich ist bis heute die Zusammenarbeit mit Dr. Paul Jürgen Porr, Vorsitzender des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien, geblieben. Der Hermannstädter Arzt berät das Sozialwerk, wenn Landsleute um größere Hilfen wie Krankenhausaufenthalte, Operationen oder [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2014, S. 4

    [..] e stellvertretender Siedlungsreferent der Kreisgruppe der Siebenbürger Sachsen, kümmerte sich um die Öffentlichkeitsarbeit, war Kreisgruppenkassierer und Kassenwart. Als Jugendreferent setzte er sich besonders für die Kooperation mit den örtlichen Sportvereinen und die Erweiterung der Jugendarbeit ein. Jährlich führte BrandschBöhm Jugendfreizeiten von der Planung über die Finanzierung bis zur Abrechnung durch. Seit unterstützt er als Vorstandsmitglied die Arbeit der ,,Ge [..]