SbZ-Archiv - Stichwort »Die Geschichte Siebenbürgens«

Zur Suchanfrage wurden 3561 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2001, S. 2

    [..] ühler Kirchenvorstand habe beschlossen so Reber -, dass die Gemeinde ihren Teil zur Freundschaft mit Schäßburg beitragen werde. In Schäßburg erheben sich derzeit kritische Stimmen gegen den geplanten Dracula-Park. Das ist angesichts der reichen Geschichte der Stadt, deren auf einem Bergrücken liegender Kern, die so genannte Burg, unter anderem mit westlicher Hilfe aufwendig saniert wurde, verständlich. Schäßburg gilt als ,,Perle Siebenbürgens", hat die UNESCO Schäßburg i [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2001, S. 3

    [..] chäßburg. Siebenbürgern, im Herzen Rumäniens gele- jekte zu gelangen - anders als das rumänischen gen, ist reich an Kulturgütern: Die massiven Kirchenburgen des Landes zeugen von der bewegten Geschichte der Siebenbürger Sachsen, die Ende des zwölften Jahrhunderts vom ungarischen König Geza II. gerufen wurden, um dem Land Auftrieb zu verleihen. Die Stadt Schäßburg im Karpatenbogen weist den wohl letzten nahezu originalen mittelalterlichen Burgkomplex auf, der noch heute bewohn [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2001, S. 11

    [..] ulbücher. Vor allem die ersten sind einem noch gegenwärtig, die Bilder- und Märchenbücher. Vielfach konnte man noch nicht selber lesen und wollte von den Erwachsenen -- Eltern oder Großeltern -- die Geschichten vorgelesen bekommen, die einen in die Welt der Phantasie entführten. Märchenbücher sind bis heute weit verbreitet und nehmen es an emotionaler Wärme jederzeit mit den Zeichentrickfilmen im Fernsehen auf. Vorlesen aus Märchenbüchern ist ,,interaktiv", gestattet kindlich [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2001, S. 13

    [..] s Anliegens. Abschließend sei das Arbeitspensum gewürdigt, das der über Siebzigjährige aufwendete, um den Weg von der Aufzeichnung bis zur selbstfinanzierten Buchbindung zurückzulegen - er hatte dabei über Noten- und Textseiten zu bewältigen. HB Anmerkung - Sanders Liedersammlungen dienen lediglich archivalischen Zwecken und können beispielsweise im Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas, , D- München, eingesehen werden. Weitere Aus [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2001, S. 14

    [..] es Jahres legten erstmals seit wieder Schüler das Bakkalaureat (Abitur) in deutscher Sprache in Bistritz ab. Von der ersten bis zur zwölften Klasse büffeln heute über Schüler (von insgesamt Schülern des Rebreanu-Gymnasiums) in deutscher Sprache Mathematik, Biologie und Geschichte oder Physik. Die Absolventen legen nicht nur das Abitur in deutscher Sprache ab, sondern müssen auch das Deutsche Sprachdiplom bestehen. Die Prüfung wird im Deutschen Kulturzentrum in K [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2001, S. 16

    [..] er bis.. Januar in Thalmässing bei Nürnberg statt. Eingeladen sind Schüler der letzten Klassen, Auszubildende, Studenten, Doktoranden, Berufstätige und junge Erwachsene, die Interesse an Siebenbürgen und seiner Geschichte haben. Die Vorträge gehen unter anderem auf die Idee der Kreuzzüge, die Städte Siebenbürgens in> besagter Zeit, die städtische Selbstverwaltung, das siebenbürgische Musikleben im Spätmittelalter und der Renaissance sowie Bräuche und Feste ein. Zus [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2001, S. 26

    [..] Seite Siebenbürgische Zeitung . Dezember Matratzen für Torhüter ausgelegt Geschichte und Geschichten rund um den Siebenbürger und Banater Handball (VI): Der Kleinfeldhandball beginnt seinen Siegeszug / Spielerverluste und Umstellung aufs Kleinfeld machen der Handballhochburg Hermannstadt zu schaffen / Erste Spiele in der Siebenbürger Kaserne in Temeswar Von Johann Steiner, Troisdorf Der Abzug der vielen Spieler aus Hermannstadt nach Bukarest bedeutet einen gewaltige [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2001, S. 27

    [..] ännern und Frauen gibt. Deswegen unsere große Bitte, sich Gedanken darüber zu machen. Denn, liebe Tartlauer, beim nächsten Treffen am . Juni muss ein neuer, ein jüngerer Vorstand gewählt werden. Wir Tartlauer sind sehr fähige Bürger - das hat die Geschichte gezeigt -, nur bereitwilliger müssen wir noch werden. Bitte denkt daran: Es gilt für die nächsten Jahre einen jungen, engagierten Vorstand als Wegweiser an der Spitze der Nachbarschaft zu wissen. Michael Trein Roh [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2001, S. 2

    [..] Seite Siebenbürgische Zeitung . November Dr. Michael Kroner: Heftreihe ,,Geschichte der Siebenbürger Sachsen" In der Heftreihe ,,Geschichte der Siebenbürger Sachsen und ihrer wirtschaftlich-kulturellen Leistungen" von Michael Kroner, die vom Bundesvorstand der Landsmannschaft und der Kreisgruppe Nürnberg-Fürth-Erlangen heraussgegeben wird, sind bisher neun Hefte erschienen. Das zehnte Heft ,,Die Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Österreich, den USA und Kanada", mi [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2001, S. 4

    [..] von Georg und Wiltrud Seiler im Auftrag der Heimatortsgemeinschaft Großlassein, Heidelberg: Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde, , , Euro, ISBN: --. Inschriften der Stadt Hermannstadt aus dem Mittelalter und der Frühen Neuzeit, bearbeitet von Ioan Albu. Reihe: Quellen zur Geschichte der Stadt Hermannstadt Bd. , Hermannstadt/Heidelberg: Hora-Verlag & Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde, ca. S., Abb., ca. , Euro, ISBN: -- [..]