SbZ-Archiv - Stichwort »Die Geschichte Siebenbürgens«

Zur Suchanfrage wurden 3561 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 19 vom 30. November 2001, S. 5

    [..] ) Assistent an der dortigen Rechtsfakultät, die er als Oberassistent mit Lehrauftrag verließ, um in die Bundesrepublik Deutschland auszusiedeln. GeAkademische Feier für Professor Zimmermann Die Fakultät für Philosophie und Geschichte der Eberhard-Karls-Universität Tübingen veranstaltete am . November ein Symposion anlässlich des . Geburtstages von Prof. em. Dr. Dr. Dr. h.c. Harald Zimmermann. Eingangs würdigten die Vertreter des Dekanats, des Konstanzer Arbeitskreis [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2001, S. 7

    [..] en Flucht, beisammen sitzen, die Schampusgläser klingen lassen und uns augenzwinkernd zuprosten: Na sdarowje towarischtschi -- Auf die Gesundheit, Freunde!" Dieses Schlusswort aus Ohsam Roman ,,Hunger & Sichel. Die Geschichte einer Flucht" ist zugleich ein Schlüsselwort im Leben des Autors, der am . November im Alter von Jahren in Bremen gestorben ist. derdeutschen Idylls gibt es nämlich einen waschechten siebenbürgischen Nachbarn, und so kann sich, wer will, auf der aben [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2001, S. 16

    [..] wetter, im Gepäck gute Laune, Begeisterung und Frohsinn. Es waren drei Tage Entspannung und Erholung, wobei wir viel lachten, sangen und miteinander redeten. Am zweiten Tag erlebten wir die Schönheit der wunderbaren Dolomiten. Der fachkundige Reiseleiter erzählte viel über die Geschichte und das Leben der Südtiroler. Am Abend wurden wir von unseren Wirtsleuten zum ,,Törggelen" eingeladen. Bei Selchfleisch, rotem Wein, heißen Maroni und Weintrauben, dazu Musik von Stimmungsm [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2001, S. 21

    [..] verlieh König Ladislaus auf Vorschlag des Gubernators Johann von Hunyad seinen ,,getreuen" Bürgern von Bulkesch das Schwertrecht oder Blutbann (,,ius gladii"). Sie dürften Folterinstrumente wie Galgen, Räder u.a. aufstellen und Verbrechen bestrafen. . Ein weiterer Meilenstein in der Geschichte von Bulkesch: Am Barbaratag (. Dezember) erhob König Mathias die Gemeinde zu einem Marktflecken (,,oppidum") und verlieh ihr das Recht, zwei Jahrmärkte und einen Wochenmarkt ab [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2001, S. 2

    [..] rstellung: Druckerei Josef Jägerhuber GmbH, Starnberg am See, , Fax () . Für den Vertrieb in Österreich verantwortlich: Christa Hennrich, A- Wien, /. ein ganz normales Interesse an der Geschichte der Stadt und darüber hinaus bekundeten, so könnten mit dem geplanten Freizeitpark Gruppen hierher strömen, denen selbst der Satanismus nicht fremd ist. Von daher meine Angst, die mir niemand nehmen kann und auch niemand mit [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2001, S. 3

    [..] rte die Hoffnung, dass mindestens sechs Erzieherinnen aus dem Banat, Siebenbürgen, Sathmar und der Bukowina kommen könnten. SiegbertBruss als Fotos machen", sagte Dr. Rothenberger. Man erlebe in Hermannstadt zwar die lange Geschichte auf Schritt .und Tritt, trotzdem befinde man sich nicht in einem Museum, sondern in einer aktiven,jungen Stadt. Im nächsten Jahr will auch Helmut Stix die Kamera in die Hand nehmen: ,,Ich bin begeistert von der Stadt, sie inspiriert auf viel [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2001, S. 6

    [..] sten Handarbeitstechniken, meist mit abgearbeiteten Händen und bei mäßigem Licht so schöne und kunsthandwerklich solide Stücke anzufertigen. Aufschlussreich ist der beigegebene Anhang mit einer Landkarte, einem dreisprachigen Ortsverzeichnis, einer Literaturauswahl, der NenVortrag in Ulm: ,,Geschichte des Steinsalzes in Siebenbürgen" Einen Vortrag ,,Zur Geschichte des Steinsalzes in Siebenbürgen" hält Dr. Volker Wollmann, Direktor des Siebenbürgischen Museums Gundelsheim, am [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2001, S. 7

    [..] ichnungen und eine Vitrine mit kunsthandwerklicher Keramik zeigen nicht nur das vielseitige Können der Mannheimer Künstlerin Elke Riffelt-Bernerth. Sie sind vielmehr auch Ausdruck einer wechseJvollen Lebensgeschichte. Immer geprägt von der Bildenden Kunst ist ihr Beginn auch die Verbindung zum Haus der Heimat und zum gastgebenden Landesverband Hessen des Bundes der Vertriebenen. Geboren und aufgewachsen ist Elke Riffelt-Bernerth nämlich in Rumänien. So verwies Alfred Herold, [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2001, S. 9

    [..] te Erinnerungen und Rezepte aus Siebenbürgen Das neue Buch ,,Blick zurück durchs Kfichenfenster" von Dagmar Dusil bringt uns die vielseitige Küche Siebenbürgens auf ganz besondere Art näher: Zu jeder Speise gehört nicht nur ein Rezept, sondern auch eine Geschichte aus dem Leben der Verfasserin. Diese Erinnerungen fügen sich zwanglos zu einem Bild der Verhältnisse in Siebenbürgen seit den er Jahren zusammen. Das Buch zeichnet damit in persönlich gefärbter Weise auch Entwickl [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2001, S. 1

    [..] B D SIEBENBÖRGISCHE ZEITUNG ZEITUNG DER LANDSMANNSCHAFTEN DER SIEBENBÜRGER SACHSEN Folge . Oktober .Jahrgang ,,Ob man (unsere) Geschichte neu schreiben muss?" Prof. Dr. Dr. Harald Zimmermann zu grundsätzlichen Fragen der siebenbürgisch-sächsischen Geschichtsforschung ,,Geschichte sollte den Blick in die Vergangenheit stärken und bei der Bewältigung der Gegenwart und hoffentlich auch der Zukunft helfen.". Dies hat der Historiker Harald Zimmermann in einem Vort [..]