SbZ-Archiv - Stichwort »Die Geschichte Siebenbürgens«
Zur Suchanfrage wurden 3561 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2001, S. 4
[..] Seite Siebenbürgische Zeitung . Oktober ,,Ob man (unsere) Geschichte neu schreiben muss?" (Fortsetzung von Seite ) r wichtigsten blieb doch jenen Geschichtsbüchern unser Reformator Johannes Honterus und dass wir Siebenbürger Sachsen durch ihn und dann auf Beschluss der Nationsuniversität alle Lutheraner geworden sind. Das hat unsere Geschichte bestimmt, und so hat sich die oft als siebenbürgisches Charakteristikum genannte Identität von Konfession und Nation ge [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2001, S. 5
[..] . Oktober Siebenbürgische Zeitung Seite KULTURSPIEGEL Geschichte-lebendig und provokant Vortragsreihe ,,Siebenbürgen: Forschung und Dokumentation" im Historicum der Ludwig-Maximilians-Universität München Angesichts des Stellenwertes der Stadt München, des Austragungsortes der SiebenbürgischSächsischen Kulturtage , als Zentrum der Ost- und Südosteuropa-Forschung war es nahe liegend, im weiten Spektrum siebenbürgisch-sächsischer Kultur auch die Wissenschaft zu berü [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2001, S. 7
[..] den Ländern im Südosten Europas mit deutschen Siedlungsgebieten. Die Ausstellung des Deutschen Bergbau-Museums Bochum und des Siebenbürgischen Museums Gundelsheim baut auf einem vom Bund finanzierten Projekt auf, das die Geschichte des Bergbaus in Siebenbürgen erforschte und die Erfassung des Kunsthandwerkes vom . bis zum . Jahrhundert ermöglichte. Die Ulmer Ausstellung präsentiert unter ihrem Kurator Martin Rill die Exponate auf neue Art und Weise: Objekte und Archivalie [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2001, S. 9
[..] uf aus und wird auf Wunsch vom Autor signiert. Auf den Spuren des Frühneuzeitlichen Rechts Tagung von Studium Transylvanicum in Neckarmühlbach und Gundelsheim Der Kreis Studium Transylvanicum traf sich vom . bis . September in Neckarmühlbach und Gundelsheim zum XIX. Siebenbürgisch-Sächsischen Workshop, der in Zusammenarbeit mit der Sektion Rechtsgeschichte des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde e. V und dem Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteur [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2001, S. 10
[..] Hoffnung, dass der Landeskundeverein weiterbestehen wird. Die nächste wissenschaftliche Jahrestagung des Vereins ist für den . bis . September in Leoben/Steiermark in Österreich geplant und widmet sich der Bergbaugeschichte Siebenbürgens. Im Jahre findet dann wieder eine Jahresversammlung statt, diesmal im Großherzogtum Luxemburg, in dem weithin bekannten Grenzdorf Schengen. Die Sektionen führen zudem im kommenden Jahr Tagungen der Naturwissenschaftler, zur Schu [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2001, S. 12
[..] offnung, dass der Landeskundeverein weiterbestehen wird. Die nächste wissenschaftliche Jahrestagung des Vereins ist für den . bis . September in Leoben/Steiermark in Österreich geplant und widmet sich der Bergbaugeschichte Siebenbürgens. Im Jahre findet dann wieder eine Jahresversammlung statt, diesmal im Großherzogtum Luxemburg, in dem weithin bekannten Grenzdorf Schengen. Die Sektionen führen zudem im kommenden Jahr Tagungen der Naturwissenschaftler, zur Schul [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2001, S. 17
[..] sächsische Lieder: ,,Der Owendt kit erun" und ,,Wisst tea wä da Ruise bläden?" singen zu lassen. Danach stellte Hans Depner den Inhalt des Theaterstückes und auch die einzelnen Darsteller und ihre Rollen vor. Die Hauptdarstellerin Adele Nagler als Verstoßene und ihr kleiner Sohn, gespielt von Torsten Helch, haben sehr überzeugend und ergreifend die lebensnahe Geschichte dargeboten. Auch die übrigen Laienspieler spielten ihre Rollen wirklichkeitsnah und gekonnt. Der Kreisgrup [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2001, S. 23
[..] dern. Eine kleine Spende kann Blick auf die evangelische Kirche in Bukarest. vielen aus der Not helfen und große Freude bereiten. Für eine spesenfreie Übergabe aller Spenden verbürgt sich der Pfarrer-Hans-Petri-Hilfsfonds. Hans Petri, der Namensgeber des Hilfsfonds, war bis evangelischer Stadtpfarrer und hat die ,,Geschichte der evangelischen Gemeinde Bukarest" verfasst, die als beste historische Quelle der deutschen Kirchengeschichte Bukarests gilt. Weitere Infos über d [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 2001, S. 1
[..] rtage dauern bis zum . Oktober und sollen in Ausstellungen, Konzerten, Vorträgen, Dichterlesungen, Theateraufführungen und im Gottesdienst weiterhin das Interesse an siebenbürgisch-sächsischer Geschichte und Kultur wecken und verstärken. Unter den zahlreichen Gästen bei der Eröffnungsveranstaltung in der Münchner Residenz konnte Bernd Fabritius, stellvertretender Bundesvorsitzender und Vorsitzender der Landesgruppe Bayern der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen, Staats [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 2001, S. 6
[..] Seite Siebenbürgische Zeitung . Oktober KULTURSPIEGEL Mitbauen an kulturellen Brücken in Europa (Fortsetzung von Seite ) in -jähriger Geschichte erworbenen Pfründe wie ,,Verständigungswillen, Zusammenarbeit, Hilfsbereitschaft und Gemeinsinn bilden den Nährboden ihrer ausgerprägten Integrationsbereitschaft, in der sich gesundes Selbstbewusstsein und Toleranz für andere paaren", führte Dürr weiter aus. Die Siebenbürger Sachsen verfügen über eine reiche Erfahrung im [..]









