SbZ-Archiv - Stichwort »Für Mann«

Zur Suchanfrage wurden 8081 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 15 vom 30. September 1971, S. 6

    [..] enbürger Sachsen in Österreich, Dr. Oswald Teutsch, begeht am . Oktober seinen . Geburtstag. In seiner Vitalität und Dynamik gibt er noch heute vielen Jüngeren ein Beispiel; er zählt zu jenen, für die der Prozeß des Älterwerdens lediglich eine Frage des Kalenders, nicht eine solche der Haltung und Einstellung ist. Dr. Teutsch gehört zu jenen Männern unseres Volkes, die sich von ihrer frühesten Jugend an mit dem Schicksal der Siebenbürger Sachsen verbunden fühlten. So [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1971, S. 7

    [..] etliche Tage so. Dann kam er an einem Abend früher als gewöhnlich, setzte sich zu mir unter den Maulbeerbaum und verwickelte mich ohne Einleitung in ein Gespräch. Ich merkte bald, daß es keines jener Gespräche war, die wir früher geführt hatten, wenn wir in einer Zelle für kurze Zeit zusammengeworfen worden waren und die langen Jahre noch vor uns lagen. Entgegen seiner immer fast heiteren und leichtfüßigen Überlegenheit, bohrte er sich in den Gegenstand hinein, überhörte mei [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1971, S. 2

    [..] ß das elegante Französisch, das vielschichtige Englisch, das robustere Amerikanisch und das bilderreiche Russisch ein und dasselbe auszusagen hatten: bindend, unumdeutbar, präzise. Es wäre eine Aufgabe für hochqualifizierte Philologen gewesen, würde es sich bei dem Wortlaut nicht um plumpe Handgreiflichkeiten handeln, deren Folgen dennoch unabsehbar sein können. Schließlich war noch -- nebenher -- eine autorisierte deutsche Fassung vonnöten. Mit einer gewissen Ungeduld wartet [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1971, S. 3

    [..] , de* Sohn des Schriftstellers, bemüht sich in einem Nachwort zum unvollendeten Roman um die deutende Aufschlüsselung von These und Antithese, um deren ,,Versöhnung" im Boman gerungen wird: Altbirk steht stellvertretend für die Ereignisse um die Gesamtheit der Siebenbürger Sachsen. -Wir geben im Folgenden ein Bruchstück aus dem Nachwort wieder. (D. Red.) Es handelt sich in diesem Werk, wie man bald wahrnimmt, nicht um das Weltgericht, sondern um ein siebenbürgisches Ereignis, [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1971, S. 5

    [..] rumänischen Verständigung. KK-Gespräch mit Professor Dr. Carl G ö l l n e r . In: Kulturpolitische Korrespondenz. Berichte, Meinungen, Dokumente (Bonn), vom . Juli . Nr. /, S. --. J u c h u m , Frieda: Das Dorf Bulkesch und die Nachbarschaften in Siebenbürgen. In: Jahrbuch für ostdeutsche Volkskunde. Marburg . Bd. , S. --. K e i n t z e l - S c h ö n , Fritz: Die ,,Zweibeisachsen". Das ,,Treppener Wörterbuch" --· Spiegelbild einer nordsiebenbürgischen [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1971, S. 6

    [..] Königsplatz, München. Bei dieser Gelegenheit wollen wir auch besprechen, wie und wann wir unsere weiteren Zusammenkünfte gestalten wollen. Um zahlreichen Besuch wird gebeten. Aus Wien: Frauenkreis München Das Niederländische Büro für Milcherzeugung wird im Oktober in München eine Werbekampagne mit Vorträgen, Lichtbildern, Kostproben und Herausgabe von Rezepten veranstalten. Für die Frauen der Vertriebenenverbände wurden Termine vereinbart, u. zw.: Dienstag, . . um . [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1971, S. 7

    [..] igeunerart Ein Urlaubserlebnis aus Siebenbürgen Von Bernhard Ohsam Angenommen: Eine Brücke stürzt hinter uns ein -- unmittelbar nachdem wir das andere Ufer erreicht haben. Wie gebärden wir uns? Was für Gefühle äußern wir? Freude? Demut? Angst? Ist es ein zweites, neues Leben, das wir nach dem Ereignis beginnen? Mit anderen Worten: ändern wir uns, wenn plötzlich hinter uns eine Brücke auseinanderbricht? Trotz anhaltenden Regews genoß ich. den Tag in uollen Zügen. Der Verkehr w [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1971, S. 8

    [..] enem Leiden ist mein lieber Bruder, unser guter Onkel Dr.med.Otto Maurer^ ^^ im Alter von Jahren am . August entschlafen. Sein Leben als Kreisarzt in der Heimat Siebenbürgen war Mühe und Sorge für seine Patienten, die ihn nicht nur als ausgezeichneten Diagnostiker, sondern auch als stets hilfsbereiten Menschen verehrten und achteten. Die Feuerbestattung fand Dienstag, den . August , auf dem Münchner Ostfriedhof statt, die Beisetzung der Urne erfolgte in alle [..]

  • Folge 13 vom 31. August 1971, S. 2

    [..] end gekennzeichneten inländischen Wein entspricht. Damit hat der deutsche Gesetzgeber die lange Geschichte und Tradition der deutschen Weinbauern in Rumänien, speziell in Siebenbürgen, im Banat und der Dobrudscha, gewürdigt. Zur Zeit wird im Auftrag der Bundesregierung festgestellt, für welche Anbaugebiete Rumäniens das Gesetz gelten kann. Das Bundesgesundheitsministerium hofft, zum Jahresende die entsprechende Rechtsverordnung im Entwurf vorlegen zu können. Tatsächlich ist d [..]

  • Folge 13 vom 31. August 1971, S. 4

    [..] Seite SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG . August Ehrenwappen für Irene Hallner/USA Frau Irene H a n e r, Cleveland/Ohio, USA, die als Leiterin einer Gruppe junger Siebenbürger Sachsen aus den Vereinigten Staaten von Nord-Amerika in München weilte, stattete dem Bundesvorsitzenden, Erhard Plesch, am . August einen Besuch ab. Es wurden Fragen der Landsmannschaft in Deutschland und USA besprochen. Bei dieser Gelegenheit hat der Bundesvorsifzende Frau Hallner das Ehrenwappen d [..]