SbZ-Archiv - Stichwort »Für Mann«

Zur Suchanfrage wurden 8081 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 13 vom 31. August 1971, S. 5

    [..] , S. --. Selbstverlag des Hilfskomitees der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, München. T r e i b e r , Gustav: Schäßburg -- Sighisoara -- Segesvär. In: Siebenbürgisch-sächsischer Hauskalender. Jahrbuch . Jg. , S. --. Selbstverlag des Hilfskomitees der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, München. W ü h r , Hans: Die Kirche von Mönchsdorf. Ein Kleinod romanischer Baukunst in Siebenbürgen. In: Festschrift Hans Reinerth. Singen/ Hohentwiel . Sonderdruck, [..]

  • Folge 13 vom 31. August 1971, S. 8

    [..] Seite S I E B E N B Ü R G I S C H E Z E I T U N G . August Nach einem Leben, reich an Liebe und Sorge für uns alle, ist unsere liebe Mutter, Schwiegermutter, Großmutter und Urgroßmutter Helene Rochus geb. Salmen am . August , im Alter von Jahren, für immer von uns gegangen. In tiefer Trauer: - Karl Binder und Frau Käthe, geb. Musche Dr. Otto Binder und Frau Ursel, geb. Döhr Otto Kremer und Frau Monika, geb Binder Enkel und Urenkel Dachau, D [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1971, S. 3

    [..] Im Rahmen einer Kollektiv-Ausstellung, veranstaltet zwischen dem . Mai und dem . Juni d. J. vom BBK (,,Bayerische Bildende Künstler")-München, zeigte der in Kronstadt geborene, in Linz als Professor für Graphik an der HTBL ansässige Johannes Schreiber im rechten Flügel des Museums für Völkerkunde, , fünfzehn Arbeiten -- ausschließlich öl auf Holz -was insofern enttäuschte, als die auf Schreibers Werbeblatt wiedergegebenen Zeichnungen aufhorchen li [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1971, S. 8

    [..] schen Heimat galt sein Wirken. El - Es trauern um ihn: H § f) M F~ / Ifi Erna Kessler, geb. Junk g Jr JJJK}^' K u r t K e s s l e r und Familie g \J *~* Rolf Kessler und Familie g Rita Buchner, geb. Kessler, und Familie Neusäß Traudl Spangenberg, geb. Kessler, und Familie & | Nibelungenring und alle Verwandten B Unsere liebe Mutter Helene Fiala geb. Schiel ist am . Juni für immer eingeschlafen. Es trauern um sie ihre Kinder: Martin, Winfried und Helmut [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1971, S. 2

    [..] war denn auch voller Feinheiten der gleichzeitigen Abgrenzung gegen historischen Ballast -- die alte, gegen Deutschland gerichtete Brüderschaft Frankreichs und Großbritanniens -- und der Öffnung für die Zukunft, die nicht ohne die Grundlage des Historischen bleiben soll. Das traditionsbeladene Wort von der ,,Entente cordiale" wurde, unterkühlt, in das Wort von der ,,Entente amicale" umgewandelt. Die Formulierung ist nicht ohne Reiz für den Feinschmecker. Abwegig erscheint dab [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1971, S. 4

    [..] r Machtströmungen riß auch diese Menschen in ihren Wirbel. So dienten, kämpften und starben Sachsen in österreichischen, napoleonischen, ungarischen, rumänischen und schließlich auch in deutschen Regimentern. Für Ziele, die nicht mehr ganz die ihren waren; in Schlachten, aus denen ihre Gräber zurückblieben, zwischen Italien und dem Baltikum, zwischen dem Atlantik und dem Kaukasus. Immer schon waren Leben und Tod für unser Volk nicht weit voneinander entfernt -- doch in diesem [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1971, S. 5

    [..] ,,Der Mai ist gekommen" gesungen. Dann ergriff Festleiter Fritz Reder das Wort. Er dankte allen Gästen und Anwesenden, daß sie auch in diesem Jahr zum Maitag erschienen waren. Fritz Reder dankte Thomas Thomae für die Mühe und Arbeit mit der Jugend-Kapelle. 'Er dankte der Tanzgruppe und deren Vorsitzenden, Michael Deutschlander, für die Mitwirkung, die zur Verschönerung des Abends beigetragen habe. -- Dem Vorsitzenden der Tanzgruppe überreichte Reder einen ,,Gavel", damit er [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1971, S. 7

    [..] . Juli SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seite USA und Kanada ... (Portsetzung von Seite ) entwegt {rohe Weisen. In einer Ansprache wies Pfarrer Martin Intscher auf die vielfältigen, für selbstverständlich gehaltenen Aufgaben und Arbeiten der Mutter in Haus und Familie hin und forderte Väter und Kinder zu einem ebenso selbstverständlichen Dank durch Anerkennung und liebevolle Unterstützung, nicht nur einmal im Jahr, sondern alltäglich, auf. Vizepräsident Georg Hesch dankte al [..]

  • Beilage LdH: Folge 213/214 vom Juli 1971, S. 8

    [..] der Kirche. Da war doch alles viel schöner -- und manchmal sehnt man sich ein wenig danach und auch nach den Menschen, die man zurückgelassen hat. (Fortsetzung von Seite ) richtigen Weg ging. Mehr als Glauben hatte er für die Erkennung der richtigen Wegweiser nicht. -- Wie wir auch! Denn wo wir hinsollen, als was wir da hin sollenj auch das ist nur durch den Glauben erkennbar. ,,Glaubt ihr nicht, so bleibt ihr nicht!" Jedenfalls nicht das, als was ihr am Ziel Gottes Handeln [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1971, S. 8

    [..] Seite SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG . Juli (Fortsetzung von Seite ) ihnen Zuflucht suchten; oder als sie Haus und Herz für die beiden verwitweten alten Mütter öffneten. Freilich: Ernst Penteker -- Leutnant Im Weltkrieg in Italien und Frankreich, schließlich an der Theiß, mehrfach ausgezeichnet -sah ein, daß er mit einem Lehrergehalt zwei Familien nicht ernähren konnte. Er ließ sich vom Landeskonsistorium für fünf Jahre beurlauben und fand bessere Verdienstmöglichkeiten: a [..]