SbZ-Archiv - Stichwort »Frau Im Ruhestand«
Zur Suchanfrage wurden 860 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1989, S. 8
[..] Zum ersten Mal richtete die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen im weltbekannten Bad Reichenhall den vom Bund der Vertriebenen veranstalteten . ,,Tag der Heimat" aus und zum ersten Mal hielt eine Frau die Festrede. Daraufhatte Professor Welser bei der Eröffnung der Veranstaltung im großen Saal des Kurhauses hingewiesen, als er über Gäste aus allen Teilen der Bundesrepublik begrüßen konnte. Landesgruppe Nordrhein-Westfalen Peter Keresztes im Ruhestand Langjähriger L [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1989, S. 4
[..] ten nach Siebenbürgen zu klären, wie zum Beispiel die genauen Namenslisten der Zwangsausgesiedelten und ihre Herkunfts- und Ansiedlungsorte. Buchinger hat sich dieser Aufgabe - unterstützt von seiner steiermarkischen Frau Martha, geb. Degen - mit Hingabe und eisernem Fleiß unterzogen, die höchste Anerkennung verdienen. Das Ergebnis liegt in einem Seiten umspannenden Band vor, der unter dem Titel ,,Die .Landler' in Siebenbürgen. Vorgeschichte, Durchführung und Ergebnis ein [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1989, S. 4
[..] eintreten. Er stieg rasch bis zum Stellvertretenden Schulleiter auf. Gleichzeitig war er auch in der evangelischen Gemeinde und in der Volksbildung tätig, wofür ihm die Silberne Ehrennadel der Stadt verliehen wurde. Nach dem frühen Tod seiner Frau Elisabeth, geb. Schürch, die Mutter von vier Kindern, trat Martin Coulin bereits im Sommer in den Ruhestand, blieb aber in vielen Bereichen tätig, vor allem jedoch, wie er selbst sagt, ,,aktiver Großvater". Die Jahre sind i [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1989, S. 9
[..] nisatorischen Fähigkeiten gleich unter Beweis stellen. Leider blieben auch ihm Kriegseinsatz und Kriegsgefangenschaft nicht erspart. Er durfte aber beides überleben und hatte das große Glück, seine Frau mit beiden Töchtern in Oberösterreich wiederzufinden, wohin sie geflüchtet waren. Der Neuanfang in Riedau war schwer, denn als Ausländer wurde er nicht in den Staatsdienst genommen. Erst als er die österreichische Staatsbürgerschaft erwerben konnte, erhielt er die Lehrers [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1989, S. 2
[..] Anzeigenpreisliste Nr. vom . . gültig. Bezugspreis ist im Mitgliedsbeitrag von DM , -- pro Vierteljahr enthalten. Druck: Land- und Seebote, Josef Jägerhuber, Starnberg am See, . Für den Vertrieb in Österreich verantwortlich: Frau Christa Hennrich ' A- Wien, Jagdschloßgasse /. RECHTSFRAGEN Verschleppung oder Internierung Edward R. Schneider Die ,,Siebenbürgische Zeitung" vom . November hat ein Schreiben des Bundesrechtsrefe [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1989, S. 6
[..] s ohnegleichen. " H. Sadler, in Siebenbürgen geboren, emeritierter Professor der Musikhochschule Mannheim-Heidelberg, komponierte das dreisätzige Werk eigens für die beiden Orchester. Die Partitur seiner neuesten Komposition, die er kunstvoll mit Tusche auf speziellem Pergamentpapier in Handschrift festgehalten hat (wobei seine Frau in mühsamer Kleinarbeit Seiten Einzelstimmen abschrieb), ist ein kontrastreiches Werk, das seine siebenbürgische Herkunft nicht verleugn [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1989, S. 7
[..] gende Leistung und bedauerten es Die Volkstanzgruppe llerten-langenbochum aufdem ffeimattag in Dinkelsbühl. Foto: /). Muschner klärte vorab mit den Verantwortlichen des Wettbewerbes, daß wir nicht an dem Wettbewerb teilnehmen wollten, da wir die Liste der vorgeschriebenen Tänze nicht erhalten hätten. Daraufhin wurde unsere Leiterin von Frau Henning und Frau Eiwen und den dort anwesenden Gruppenleiterinnen und Gruppenleitern umgestimmt, die Gruppe doch am Wettbewerb teiln [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1989, S. 11
[..] itz und hatte an ihr nicht hur Jähre lang einen tapferen, immer fröhlichen Ehepartner, sondern auch eine herzensgute Mutter der zwei, dieser Ehe entsprossenen Kinder Karl (heute Arzt in München) und Ilse (heute Hausfrau in Ried i. Innkreis, Österr.). Wer bei den ,,Langischen" im großen Haus in der Oberen Vorstadt Gastfreundschaft genossen hat oder dort verkehren durfte, wie es uns Kindern zum Spielen und Baden beschieden war, wird das Bild und die Atmosphäre eines gepflegt [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 1989, S. 7
[..] ) . BalduinHerter Das ,,Haus Csaki" Die ersten Anfänge in Stuttgart Ein erster Treffpunkt für die nach dem Zweiten Weltkrieg aus allen Teilen Europas und der ganzen Welt nach Deutschland verschlagenen Landsleute war das Haus von Frau Grete Csaki, die schon seit vielen Jahren in Stuttgart, , wohnte. Ihr Mann war als Generalsekretär des DAI (Deutsches Auslands-Institut heute Institut für Auslandsbeziehungen) nach Stuttgart berufen worden. Sie hatte auch n [..]
-
Folge 8 vom 31. Mai 1989, S. 7
[..] stloser und ehrenamtlicher Arbeit für Ihre Landsleute mit Erfolg eingesetzt und sich damit besondere Verdienste erworben." Mit diesen Worten hat die saarländische Ministerin für Arbeit, Gesundheit und Sozialordnung, Frau Dr. Brunhilde Peter, dem Bundesvorsitzenden der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Dr. Wolfgang Bonfert, das ihm vom Bundespräsidenten verliehene Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens überreicht. Bei einem Empfang in ihrem Amtszimm [..]









