SbZ-Archiv - Stichwort »Friedhof Musik«

Zur Suchanfrage wurden 968 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2009, S. 20

    [..] .. Hermann-Oberth-Haus . Uhr, Volkstanzwettbewerb der siebenbürgischen Jugend .. Hermann-Oberth-Haus . Uhr, Konzert des Akkordeon-Orchesters Drabenderhöhe .. Hermann-Oberth-Haus . Uhr, Herbstkonzert des Blasorchesters Siebenbürgen-Drabenderhöhe .. Friedhof Drabenderhöhe . Uhr, Gedenkfeier zum Volkstrauertag .. Hermann-Oberth-Haus . Uhr, Theatervorstellung (Premiere) des Honterus-Chores .. Hermann-Oberth-Haus [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2009, S. 11 Beilage KuH:

    [..] den haben die Evangelische Akademie Siebenbürgen und die evangelische Gemeinde Neppendorf, wo die Verbannten am . September im Rahmen eines Gottesdienstes begrüßt und in die evangelische Gemeinde aufgenommen wurden. Es waren nur mehr Personen, denn hatten die Reisestrapazen nicht überlebt und sind am Heltauer Friedhof begraben. Der erste Transport jenes Jahres umfaßte hauptsächlich Protestanten aus Goisern, die fast ausschließlich in Neppendorf angesiedelt wurde [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2009, S. 20

    [..] ete Jubiläumsfeier begann am Sonntag, dem . August, mit einem gut besuchten Festgottesdienst, für dessen musikalische Mitgestaltung die Blaskapelle sorgte. Anschließend begaben sich die Anwesenden geschlossen auf den Friedhof, um in einer Feierstunde Martin Thies, den berühmten Sohn der Gemeinde, zu ehren und an dessen Grabstätte eine von der Heimatgemeinschaft gestiftete Gedenktafel anzubringen. Enthüllt wurde diese von der zwölfjährigen Verena Zimmermann, einer Ur-Urenkel [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2009, S. 21

    [..] et und den Mitgliedern der evangelischen Kirchengemeinde eine um % ermäßigte Zahlung der Behandlungen in Aussicht gestellt hat. Der Hauptgottesdienst mit der Feier des heiligen Abendmahls und das Gedenken an unsere Toten auf dem Friedhof waren ein würdiger Abschied. Auch an diesem sonnigen Augustsonntag sorgte der Chor, geleitet von S. Sandulache, zum wiederholten Male in diesen Tagen mit seinen einfühlsam vorgetragenen Weisen für einen würdigen Rahmen. Zum Abschied sprach [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2009, S. 11

    [..] tzten sie, um tief in die Vergangenheit, aber auch in die Gegenwart Siebenbürgens einzutauchen. In Botsch, wo die Künstlerin am . Juni geboren wurde, besuchten sie zunächst das Grab ihrer Oma auf dem evangelischen Friedhof. Als Vater und Tochter dann von vom Hügel aus auf ganz Botsch mit der vertrauten Kirche blickten, die von den Botscher Sachsen liebevoll renoviert wurde, hielten beide eine Zeit lang inne. Vor dem Elternhaus im Ortskern wurden die beiden schon erwart [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2009, S. 24

    [..] ch selber einiges mitnehmen, in Erinnerungen schwelgen und sich auf ein nächstes Wiedersehen freuen. Christa Wandschneider Großer Sachschaden an Frauendorfer Kirche Vom . Juli bis . August war ich in Frauendorf in Siebenbürgen zu Besuch. Mit Stolz und Zufriedenheit konnte ich den gepflegten Friedhof von Frauendorf besichtigen. Kirchenburg, Kirche und Kirchturm befanden sich zu meiner Freude auch in bestem Zustand. Aber dann kam das Unheil: Am . August fegte ein Sturm [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2009, S. 25

    [..] e Errichtung eines vorübergehenden ,,Sächsischen Museums" einsetzte. Die Festtage begannen am Freitag, dem . August, abends begleitet von der Generalprobe des Chores. Der Samstag wurde mit einem Festgottesdienst eröffnet, gefolgt von Andachten beim Ehrendenkmal und auf dem Friedhof. Gestaltet wurden diese gemeinsam und zweisprachig von den Pfarrern Dr. Wünsch, Coman und Thomke. Im Gottesdienst und bei der Andacht auf dem Friedhof wirkte der Chor unter der Leitung von Pfarrer [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2009, S. 26

    [..] erzliche Begrüßungsworte an die versammelte Gemeinde. Zum Abschluss des Gottesdienstes stellte Anneliese Schmidt-Martens die Festschrift zum -jährigen Jubiläum vor. Anschließend traf sich die Gemeinde auf dem Friedhof zur Totenehrung. Die Trauermärsche, die der Posaunenchor bei der Kapelle auf dem Friedhof spielte, waren für alle Anwesenden sehr ergreifend. Den festlichen Nachmittag verbrachten die Teilnehmer bei strahlendem Sonnenschein und gutem Essen im Saal und auf dem [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2009, S. 13

    [..] ßener aus dem Ausland auf, sich wieder in die Kirchengemeinde einzutragen und sich für ihre Heimatgemeinde zu engagieren. Nach dem Gottesdienst folgte eine Kranzniederlegung auf dem evangelischen Friedhof, wo ein Gedenkstein mit den Namen der Opfer der beiden Weltkriege und der Deportation aufgestellt wurde. Mit einem Mittagessen startete das gesellige Zusammensein, Tokana und Hanklich, guter Wein und jahrealter Schnaps verbanden sich bestens mit der Musik. Die Leute sangen m [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2009, S. 30

    [..] ewandt!" Diese Worte berührten mich sehr, obwohl ich weiß, dass Gott sich von keinem abwendet, ist die Aussage irgendwie bezeichnend. Wochenlange Dürre hat die Felder fast vertrocknen lassen, die Weiden waren im Mai kahl, kein sattes Grün. Tief berührt hat mich der Besuch der Friedhöfe in kleinen verlassenen Dörfern und in großen Städten. Eines Abends besuchte ich allein einen evangelischen Friedhof einer sächsischen Gemeinde. Ich war erschüttert von dem Anblick, der sich mir [..]