SbZ-Archiv - Stichwort »Hand In Hand«
Zur Suchanfrage wurden 5819 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 8 vom 15. Mai 1969, S. 3
[..] bühler Gärtnereien erst am Pflngstsonntag in der Frühe zur Gedenkstätte gebracht. Franz Letz: Siebenbürgische Kirchenburgen Zur Ausstellung seiner Zeichnungen in Dinkelsbühl Es gibt zahlreiche Abhandlungen und eine ßanze Reihe von Abbildungswerken über die üiebenbürgischen Kirchenburgen. Das bekanntste war das schon lange vor dem Ersten Weltkrieg erschienene Werk von Emil Sigerius, dessen Tafeln und Begleittexte einen vorzüglichen Einblick und Überblick auf die Eigenart diese [..]
-
Beilage LdH: Folge 187 vom Mai 1969, S. 3
[..] r dieses Gcschenk so zuteil wurde, daß dadurch der Dienst am Evangelium in unserer Kirche auf Grund erstaunlicher Fügungen gefördert ward. Wahrend der Auseinandersetzung mit dem NeuHeidentum bewog man mich in unausweichlich gesponnenem Nankesplel, zu Friedensverhandlungen nach Berlin zu fahren. Dort nahm man mir den Reisepaß ab und traf Anstalten, mich entweder zum Rücktritt aus meinen Verantwortungen in unserer Kirche zu bewegen, oder mich in ein Ausiottungslllgei einzu [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 1969, S. 4
[..] vozierende Härte, die sich mit leiser, aber deutlicher Sprache Geltung verschafft, weil sie als moralische Instanz anerkannt wird. Sie äußerte sich in unsiebenbürgisch anmutender Unbeschwertheit bei der Behandlung jeder Frage. Ob der Spanier Ortega y Gasset, ob verAnzeige Zu Urgroßmutters Zeiten versuchte man-^viele geheimnisvolle Salbeji und Mittekiröh gegen alle möglichen Unpäßlichkeiten-ööTer Beschwerden des Alltags. Heute ist es kein Geheimnis mehr, daß ,,BRACKAl^-FRANZBR [..]
-
Beilage LdH: Folge 186 vom April 1969, S. 2
[..] ochen krank: ich selbst kränkle auch viel -indessen, was liegt daran, wenn ein Pilger Gottes ein Paar Sohlen mehr oder weniger zerreißt, wenn er nur des Weges nicht verfehlt. Auch jetzt fchreibc ich, als Genesender, mit zitternder Hand, -- I n die Stelle meines ehrwürdigen Herrn Predigers Plattner wählten wir nun Herrn praetectus Auncr. Da aber dieser einen Ruf auf Vaaßen angenommen, so war Herr Müller aus Eibesdorf sein Nachfolger, mit dem wir von Heizen zufrieden sind, -- M [..]
-
Beilage LdH: Folge 185 vom März 1969, S. 4
[..] nt mir die gegenseitige Bereitschaft und Fähigkeit zum Gesprach besonders wichtig zu sein. Ganz abgesehen davon, daß wir es uns als Christen im Umgang miteinander und dem anderen gar nicht leisten dürften, so Zu reden und zu handeln, als existiere das , Gebot nicht, haben wir die Freiheit, offen aufeinander und auf den anderen zuzugehen, um uns mit ihm zu verständigen. Die Auseinandersetzungen in Kirche und Gesellschuft weiden in der Folgezeit höchstwahrscheinlich noch harte [..]
-
Folge 5 vom 15. März 1969, S. 6
[..] uch nur etwas um die Vorgänge vor Jahren, was ihnen vorausging und vor allem um ihre Folgen für die Donaumonarchie und besonders für Siebenbürgen interessiert, sei dringend empfohlen, den Band selbst zur Hand zu nehmen; er wird es nicht bereuen und vieles finden, was ihm bisher unbekannt war oder noch von der Darstellung etwa aus der Schule her in anderer, falscher Erinnerung war. Einige Hinweise auf den Inhalt der Beiträge seien im folgenden dennoch gestattet. ,,Zur Einf [..]
-
Folge 5 vom 15. März 1969, S. 7
[..] orgfältigen Beitragsleistung an diese Kirche. Er zitierte den aufs Ganze gesehen bescheidenen, in Ansehung der Spender aber beachtlichen finanziellen Beitrag zur Schaffung einer Gefallenengedenktafel in die Evang. Kirche Am Tabor und die handwerkliche unentgeltliche Mitwirkung Christian Gärtners bei der Schaffung der hölzernen Gedenktafel der Kirche. Als verläßlicher Organisator des Gemeinschaftsessens, der siebenbürgischen Wurst und der seit dem frühen Morgen von den Frauen [..]
-
Folge 3 vom 15. Februar 1969, S. 1
[..] heimatverlorenen ehemaligen Gliedern der siebenbürgischen Landeskirche einen Augenblick lang der Herzschlag a u s . · »· Was nun? Wer nimmt anstelle des Dahingeschiedenen das Steuer von Volk und Kirche in die Hand? Wir wollen uns nicht in Prophezeiungen und Wahlprognosen einlassen. Hier soll nur der Lebensertrag einer begnadeten Führerpersönlichkeit unter dem Aspekt eines bewegten reichen Lebens in einer geschichtlichen Wendezeit angeleuchtet werden. Über die äußeren Umständ [..]
-
Beilage LdH: Folge 184 vom Februar 1969, S. 4
[..] en, und daß sogar Anfeindung und Ungemach in die Gottesnähe führen können. Sieger sind ja nicht wir, Sieger ist Er, zu welchem wir allezeit sprechen können: ,,Von allen Seiten umgibst Du mich und halst Deine Hand über mir." (Ps. , ). ,,Auch in der Nacht der Leiden bleibt Er mein Trost und Licht!" Wer ein langes, über Jahre währendes Leben mit Luthers Trost, daß unser Gott ,,ein' feste Burg" ist, durchmessen hat, be! dem tritt in der Stunde des Todes an die Stelle der A [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1969, S. 3
[..] uch über Rumänen, ,,Rumänien, Porträt einer Nation", dem übrigens der Vortrag in der Siemens-Stiftung entnommen war. Bergeis Vortrag erwies sich nach Inhalt und Form als Meisterleistung. Aus Literatur, Volkskunst und Sprache der Rumänen, anhand von Zitaten und Tonwiedergaben -- Bergel las die Ballade ,,Mioriza" vor -- leitete der Vortragende aus den geschichtlich bedingten Wesenszügen des Rumänen seine moderne Verhaltensweise ab. Vergleiche mit Volksdichtung und -lied, mit Sp [..]









