SbZ-Archiv - Stichwort »Holz«

Zur Suchanfrage wurden 815 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 2 vom 31. Januar 2011, S. 2

    [..] s), ganz im Norden Rumäniens an der ukrainischen Grenze gelegen, ist ein einzigartiges technisches Kulturgut: Auf einem knapp Kilometer langen Streckennetz verkehren ­ neben Dieselloks ­ bis heute holzbefeuerte Dampflokomotiven, womit die CFF (rumänische Abkürzung für ,,Cile Ferate Forestiere") in Oberwischau weltweit wohl die letzte echte Waldbahn mit Dampfbetrieb darstellt. Die in der österreichischungarischen ,,Einheitsspurweite" von mm erbaute Strecke führt kurvenr [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2011, S. 17

    [..] haft an, erzählte uns Rill mit Tränen in den Augen. Er hatte diese bei einem seiner ersten Besuche in Siebenbürgen einer Zigeunerin für wenig Geld abgekauft, die damals gerade dabei war, sie als Brennholz für das Anheizen ihres Ofens zu verwenden. Für das herrlich bemalte Türchen dieses Wandschrankes war es schon zu spät, es war bereits den Flammen zum Opfer gefallen. Doch Rill gelang es, die verbliebenen Teile der Almerei vor ihrer endgültigen Zerstörung zu bewahren. Damit l [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2010, S. 23

    [..] n Tag freuen wir uns, unser Ränzlein zu packen und uns wieder auf den Weg zu machen. Dietmar Gross, versierter Siebenbürgen-Führer, empfiehlt uns, die ,,Cabana trei Stejari" anzusteuern. Die ganz aus Holz gebaute Pension liegt in Kilometer Entfernung einsam in einer Waldlichtung auf einem kleinen Plateau. Vier Stunden brauchen wir für die abwechslungsreiche Wanderung, die uns zunächst auf den Hügel hinter Deutsch-Weißkirch führt. Von dort aus gehen wir südöstlich auf dem K [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2010, S. 5

    [..] tpfarrkirche in Hermannstadt. Viel Raum erhielten mehrere Experten des Hermannstädter Astra-Museums. Dessen Leiter Valeriu Olaru referierte über Probleme bei der Restaurierung von mehrfarbig bemaltem Holz. Mitarbeiter des Museums halfen bei der Sicherung des Taufbeckens in Busd. Während der Erhalt des sächsischen Kulturerbes für das Astra-Museum nur einen Teil seiner Tätigkeit darstellt, steht es im Kultur- und Begegnungszentrum Friedrich-Teutsch ganz oben auf der Agenda. Übe [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2010, S. 10

    [..] chenbruder. Oskar Pastior hat als junger Mann ein fünfjähriges Hungerlager überleben müssen und doch hat gerade diese Erfahrung letztlich sein bestes geistiges Potenzial zutage gefördert. Aus welchem Holz bin ich geschnitzt, wenn ich aus der Not eine so wunderbare Tugend mache? Doch kaum war Oskar wieder zuhause und dabei, sich neu zu orientieren, gerät er ins Visier der Securitate. Erneut ,,Zwangsarbeit/Arbeitszwang", auf anderer Ebene. Wie hättest du dich verhalten? Und kan [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2010, S. 37

    [..] zensgute Oma und Uroma Regina Wellmann geborene Lutsch * am . . am . . in Kleinscheuern in Wiehl In stiller Trauer: Johann und Erika Seiler, geborene Wellmann Hans Wellmann und Petra Holz Elke Grummes Hans-Jürgen und Christina Seiler mit Emily sowie alle Anverwandten Traueranschrift: Familie Seiler, , Wiehl-Drabenderhöhe Die Beerdigung fand am . Oktober auf dem Friedhof in Drabenderhöhe statt. Wir danken allen Verwandten, Freunden [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2010, S. 7

    [..] erwaltete zusammen mit einem Knecht den Großauer Hof. Alle paar Wochen fuhr sie mit den Kindern per Pferdewagen auf die Hohe Rinne ­ jedoch nicht nur, um ihren Mann zu besuchen, sondern auch, um dort Holz zu spalten und es als Brennmaterial mitzunehmen. Jutta Fabritius, Siebenbürgen-Institut, Bildarchiv . Auflösungen zu den Folgen , und Die Rückmeldungen zu einigen der in dieser Serie vorgestellten Fotos konnten aus Zeitmangel bisher noch nicht zusammengefasst werde [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2010, S. 17

    [..] orf Finsterau ein. Die meisten Familien konnten sich beim gemeinsamen Abendessen begrüßen, und spätestens beim Lagerfeuer waren Groß und Klein zusammen. Die Kinder konnten nicht genug davon bekommen, Holz ins lodernd-knisternde Lagerfeuer zu werfen und mit Stöcken darin herumzustochern, die Erwachsenen genossen die wohlige Wärme, die entspannte Stimmung und ein gutes Tröpfchen. Renate Kloos, die Leiterin der Kindertanzgruppe, hatte sich viel Mühe bei den Vorbereitungen für di [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2010, S. 24

    [..] hützen wurden beklatscht und belohnt. Das ,,Kokeschschessen" war ein schöner Brauch der Buben zu Ostern. Am Ostersonntagnachmittag versammelte sich das ganze Dorf auf dem Schulhof. Ein ,,Kokesch" aus Holz wurde aufgestellt. Die Jungen (Buben bis zur Konfirmation) stellten sich mit ihren ,,Radbissen" (Armbrust aus Holz) etwa zwölf Meter vom ,,Kokesch" entfernt auf, zogen ihre ,,Radbissen" auf und schossen mit ,,Zienen" (kleine Haselnussstöckchen) auf den ,,Kokesch". Wer das ru [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2010, S. 8

    [..] ch verschlagen. In Vöcklabruck baute der gelernte Kunsttischler (Gewerbeschule in Kronstadt) eine Möbelfabrik auf. Im Rentenalter entfaltete sich Gobers Leidenschaft für die Intarsie (Einlegarbeit in Holz). Diesem Hobby frönt er bis heute ­ als -Jähriger. Hans-Werner Schuster wies in seiner Einführung darauf hin, dass Intarsia ein Kunsthandwerk ist, ,,das es trotz seiner Blütezeit in Renaissance und Barock nicht geschafft hat, sich als eigenständige Kunstgattung zu etablier [..]